Adrenalin

Adrenalin wird in Stresssituationen etwa bei Angst ausgeschüttet. In diesem ABC-Beitrag erfährst du, welche Auswirkungen es auf unseren Körper hat und was es bewirkt.

Adrenalin
© PAL Verlag, unter Verwendung eines Fotomotivs von unsplash.com

Adrenalin ist ein Hormon der Nebenniere, das in Stresssituationen ins Blut ausgeschüttet wird und den Körper in einen Alarmzustand versetzt. Es wird auch als Stresshormon bezeichnet. Adrenalin wird bei körperlicher und seelischer Belastung ausgeschüttet. Auch Bluthochdruck, Unterzuckerung, Alkohol, Kaffee, Tee, Schokolade und bestimmte Medikamente können die Adrenalinkonzentration im Körper erhöhen.

Auswirkungen von Adrenalin auf den Körper

Wird Adrenalin ausgeschüttet, wird unser Körper aktiviert und zu Kampf oder Flucht bereit gemacht. Adrenalin hat massive Auswirkungen auf unseren gesamten Körper und bewirkt folgende Veränderungen:

  • Der Blutdruck steigt an.
  • Die Herzfrequenz steigert sich.
  • Die Bronchien werden erweitert, sodass die Atmung leichter fällt.
  • Fettreserven werden abgebaut, um schnell aktiv werden zu können.
  • Die Magen-Darm-Tätigkeit wird eingestellt.
  • Der Blutzuckerspiegel steigt an, um mehr Energie bereitzustellen.
  • Die Schweißproduktion kann ansteigen.
  • Die Pupillen erweitern sich.
  • Die Speichelproduktion im Mund lässt nach.

Das Adrenalin wird nach kurzer Zeit wieder abgebaut. Dauert die Stressbelastung an, kommt es durch die andauernde erhöhte Adrenalin- und Noradrenalin-Ausschüttung zu dauerhaft erhöhtem Blutdruck und Überbelastung des Herzens. Unsere Abwehrkräfte lassen nach. Sport und Bewegung können helfen, Adrenalin und überschüssige Energie abzubauen.

Starke Gefühle, insbesondere Ängste, werden von den körperlichen Reaktionen, die durch das Adrenalin ausgelöst werden, begleitet. Angstkranke lassen sich dadurch sehr häufig verunsichern und glauben, die körperlichen Veränderungen nicht ertragen zu können bzw. befürchten, dass diese Hinweis auf eine schwere körperliche Erkrankung seien.

Wie hilfreich war der Beitrag für Sie?
3.88 Sterne (93 Leserurteile)

Psychotests

Fühlen Sie sich öfter ausgebrannt, leer und erschöpft? Dann könnten Sie unter einem Burnout leiden. Dieser Psychotest Burnout gibt Ihnen Klarheit.

Psychotest Burnout-Risiko: Sind Sie gefährdet, an einem Burnout Syndrom zu erkranken? Der Burnout-Risiko-Test gibt Aufschluss.

Psychotest Ehrgeiz: Finden Sie heraus, wie ehrgeizig Sie sind und ob Ihr Ehrgeiz gesund oder ungesund ist.

Mobbing Psychotest: Werden Sie an Ihrem Arbeitsplatz gemobbt? Dieser Test zeigt Ihnen, ob Sie ein Mobbing-Opfer sind. 

Dieser Test hilft zur (Selbst-)Diagnose bei Anzeichen für spezifische Phobien und Ängste.

Psychotest Stress: Finden Sie heraus, ob und wie stark Sie unter Stress stehen, und erhalten Sie Informationen zum Stressabbau und zur Stressbewältigung.

Ihr Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Auswirkungen von Adrenalin auf den Körper
Weitere Beiträge
 Psychotest Burnout: Leide ich unter einem Burnout?
 Psychotest Burnout-Risiko: Bin ich von einem Burnout gefährdet?
 Psychotest Ehrgeiz: Wie ehrgeizig bin ich?