Seit mehr als 40 Jahren arbeite ich als Psychotherapeutin. Menschen auf dem Weg zu unterstützen, mehr Lebensfreude und neue Kraft zu verspüren, erfüllt mich mit großer Freude und Dankbarkeit.
Die Angst zu erbrechen macht sich im Denken Fühlen unserem Körper und Verhalten bemerkbar. Symptome und Folgen der Angst vorm Erbrechen.
Bei Menschen mit Emetophobie nehmen die Angst, die Gedanken an das Erbrechen und Schutzvorkehrungen einen großen Raum ein. Wie sich die Angst im Alltag äußert, erfahren Sie in diesem Video.
Erbrechen ist für viele Menschen nicht sehr angenehm, für Menschen, die unter einer Emetophobie leiden, ist es jedoch ein Horror. Bei Emetophobikern nehmen die Gedanken an das Erbrechen, die Angst vor dem Erbrechen und entsprechende Schutzvorkehrungen einen sehr großen Raum ein.
Gefu?hle
Das dominierende Gefu?hl bei einer Emetophobie ist natu?rlich die Angst. Wir haben Angst, dass uns u?bel werden und wir erbrechen ko?nnten. Wir haben Angst, das Erbrechen nicht kontrollieren zu ko?nnen, ihm ausgeliefert zu sein.
Wir haben Angst, zu ersticken, uns zu blamieren, wenn wir vor anderen erbrechen, andere erbrechen zu sehen und wir haben panische Angst, eine Magen-Darm-Grippe zu bekommen, welche von Erbrechen begleitet sein kann.
Unser Selbstwertgefu?hl leidet sehr, weil wir uns hilflos gegenu?ber unserer Angst fu?hlen, unser Verhalten als gesto?rt ansehen, oftmals von anderen nicht verstanden und ernst genommen werden, ja vielleicht sogar verspottet werden. Wir verspu?ren Schuldgefu?hle, weil wir oft Termine absagen und Krankenbesuche meiden.
Denken
Unser Denken dreht sich in erster Linie darum, dass wir uns ausmalen, wie wir in der O?ffentlichkeit oder, wenn wir alleine, sind erbrechen, wie schrecklich es wa?re, wenn andere in unserer Gegenwart erbrechen wu?rden.
Wir qua?len uns sta?ndig mit Gedanken, welche Orte und Gegebenheiten uns gefa?hrlich werden ko?nnten. Wir bewerten Magendruck, Vo?llegefu?hl und U?belkeit als Hinweis auf bevorstehendes Erbrechen. Wir scannen unsere Umgebung sta?ndig auf mo?gliche Gefahren ab: Sehen andere krank aus? Ko?nnten wir uns anstecken?
Ko?rperliche Symptome
In Situationen, in denen uns u?bel werden und wir erbrechen ko?nnten, verspu?ren wir aufgrund der Angst ko?rperliche Symptome wie Herzrasen, U?belkeit, Atemnot, Durchfall, Schweißausbru?che, Engegefu?hl in der Brust, Schwindel, Schluckbeschwerden, ja vielleicht sogar panikartige Anfa?lle. Unsere a?ngstlichen Gedanken und Gefu?hle haben weitreichende Auswirkungen auf fast alle Lebensbereiche.
Generell ko?nnen wir nicht mehr genießen, es uns nicht mehr gutgehen lassen und uns nicht mehr entspannen, da wir sta?ndig in Alarmbereitschaft sind. Die Lebensqualita?t ist gleich null. Geht es Ihnen a?hnlich? Kennen Sie solche Gefu?hle, Gedanken, Ko?rperreaktionen und Verhaltensweisen auch?
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Telefon: +49 (0)89 – 901 800 68
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
praxis-und-beratung.de
Ihr Kommentar
Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen anderen mit Ihrer Erfahrung.