Buchtrailer und Vorwort zum Ratgeber: Wenn Ablehnung die Seele verletzt

Am 17. November erscheint der neue Ratgeber "Wenn Ablehnung die Seele verletzt" von Maja Günther und Evelyn Back, Vorwort von Prof. Dr. Frank Padberg. Hier findest ein Video von der Autorin sowie einen Ausschnitt aus dem Vorwort.

Am 17.11.2025 erscheint "Wenn Ablehnung die Seele verletzt" von Maja Günther und Evelyn Back im PAL Verlag und ist überall im Buch- und Onlinebuchhandel sowie im PAL Onlineshop erhältlich. Hier spricht sie in einem kurzen Video über das Buch. Zudem findest du einen Auszug aus dem Vorwort von Prof. Dr. Frank Padberg.

Video-Buchtrailer mit Maja Günther

Maja Günther erklärt, warum das Thema Ablehnung heute, mehr denn je, so viele Menschen betrifft, welche Auswirkung die Erfahrung, abgelehnt und ausgegrenzt zu werden, haben kann und warum sie dazu führt, dass viele eine Angst vor Ablehnung entwickeln. Mit praktischen Übungen, zahlreichen Fallbeispielen und wertvollen Impulsen aus der psychotherapeutischen Praxis bietet dieses Buch dir konkrete Werkzeuge, um deine Gefühle zu verstehen und aktiv anzugehen.

Auszug aus dem Vorwort von Prof. Dr. Frank Padberg

Kaum ein Erlebnis wirkt so unmittelbar und nachhaltig auf unser psychisches Wohlbefinden wie das Gefühl, abgelehnt zu werden. Ob durch soziale Ausgrenzung, berufliche Zurückweisung oder emotionale Distanz – Ablehnung berührt menschliche Grundbedürfnisse. In der psychologischen Forschung wird sie eng mit dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit und mit der Aufrechterhaltung des Selbstwerts verknüpft. Ihre Wirkung reicht dabei weit über den Moment hinaus: Sie beeinflusst unsere Wahrnehmung, unser Verhalten und unsere zwischenmenschlichen Entscheidungen. Nicht selten entsteht aus diesem Zusammenspiel von Erfahrungen und Reaktionsweisen ein Teufelskreis, bei dem erlebte Ablehnung Menschen einerseits für Zurückweisung sensibilisiert und andererseits Vermeidungsverhalten aktiviert, um sich vor weiterer Zurückweisung zu schützen. (…)

Doch während die Formen von Ablehnung sich wandeln, bleiben die psychologischen Mechanismen und Folgen für unser Wohlbefinden dieselben. Soziale Zurückweisung greift uns direkt in unserer Verwundbarkeit an und beschäftigt uns auch nach der Situation weiter. Sie führt zu individuellen Reaktionen, die im positiven Fall dazu beitragen, Konflikte zu lösen, aber im negativen Fall ebenso sozialen Stress und destruktive Entwicklungen verstärken können. Ob wir uns zurückziehen, nicht antworten, den Kontakt abbrechen oder unser Gegenüber attackieren, hängt dabei nicht nur von situativen Faktoren ab, sondern besonders auch von unseren Einstellungen und früheren Erfahrungen. Gerade in der digitalen Kommunikation kann die Ambivalenz zwischen Nähe und Distanz, Verletzlichkeit und Selbstschutz besonders belastend sein. Hier erfolgen negative Bewertungen und Ablehnung oft unerwartet und massiv und sind zudem noch jederzeit nachlesbar.

Dieser Ratgeber lädt dich ein, das Thema Ablehnung für dich persönlich zu erkunden. Es zeigt, wie eng persönliche Erlebnisse und Reaktionsweisen verflochten sind. Und es eröffnet dir Wege für dich und andere, um aus den sich wiederholenden Erfahrungen von Ablehnung, automatischen Reaktionsmustern und ihren negativen Folgen herauszukommen. Dabei geht es auch um die positive Kraft dieser zwischenmenschlichen Erfahrungen, also die Möglichkeit, Selbstkonzepte zu überdenken, emotionale Kompetenzen zu entwickeln und neue Formen von Authentizität und Verbundenheit zu erleben.

Zum Buch bei PAL

Eine Leseprobe und mehr Informationen zum Buch, zu den beiden Autorinnen Maja Günther und Evelyn Back sowie zum Vowortgeber Prof. Dr. Frank Padberg erfährst du im PAL Onlineshop. Dort kannst du das Buch ab sofort vorbestellen.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
5 Sterne (1 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Captcha 1
Captcha 1 Overlay
Captcha 2
Captcha 2 Overlay
Captcha 3
Captcha 3 Overlay
Captcha 4
Captcha 4 Overlay
  
Inhalt des Beitrags 
 Video-Buchtrailer mit Maja Günther
 Auszug aus dem Vorwort von Prof. Dr. Frank Padberg
 Zum Buch bei PAL
Weitere Beiträge
 Persönlichkeitstest Konfliktfähigkeit: Kann ich mich einer Auseinandersetzung stellen?
 Psychotest Angst vor Ablehnung
 Psychotest Kontaktfreudigkeit: Wie leicht fällt es mir, auf andere zuzugehen?