Finden Sie mit dem Psychotest Eifersucht heraus, wie stark Ihre Eifersucht Ihre Partnerschaft beeinträchtigt.
Kennen Sie auch solche Situationen? Ihr Partner unterhält sich auf der Party ausgesprochen angeregt mit der alten Freundin oder Ihre Partnerin macht schon wieder Überstunden, obwohl sie doch gar nicht so viel zu tun hat? Wie reagieren Sie? Nehmen Sie das Verhalten Ihres Partners eher gelassen oder keimt die Eifersucht in Ihnen? Und vor allem wie stark?
Vor der Eifersucht ist kein Mensch gefeit. Jedoch schwankt die Ausprägung der Eifersucht von Mensch zu Mensch stark. Gelegentlich in manchen Situationen eifersüchtig zu sein, ist ganz normal, zeigt uns die Wichtigkeit unseres Partners und dient eher als Warnsignal, das dazu beitragen kann, die Beziehung zu bewahren. Wenn wir Veränderungen am Verhalten unseres Partners bemerken, kann das auch ein Zeichen sein, dass wir uns wieder mehr auf ihn oder sie konzentrieren und bewusster wahrnehmen. Und so die Beziehung stabilisieren. Wenn die unbegründete Eifersucht allerdings gehäuft auftritt und die Beziehung immer mehr belastet, können wir in eine krankhafte Eifersucht rutschen, die unter Umständen auch psychotherapeutisch behandelt werden sollte.
Grob lassen sich drei Stufen der Eifersucht unterscheiden:
Die milde Eifersucht hat uns alle schon mal getroffen und ist nicht krankhaft. Sie ist situationsbezogen und geht schnell vorüber. Die eifersüchtige Person ist auch offen für Erklärungen des Partners und glaubt ihm oder ihr, dass die Eifersucht unbegründet ist.
Die mittlere Eifersucht tritt gehäuft auf, ist aber immer noch auf eine bestimmte Situation bezogen. Kleinste Anlässe bieten schon einen Grund zur Besorgnis. Ein Beispiel: Der Partner redet zu lange mit der Nachbarin und wir regieren sofort gereizt.
Die dritte Form, die massive Eifersucht, ist krankhaft, denn sie tritt ständig auf und die Beziehung nimmt massiven Schaden. Es besteht kein Vertrauen mehr in der Partnerschaft. Der Partner wird ins Verhör genommen, ständig kontrolliert und Beweise für seine Untreue gesucht.
Die krankhafte Eifersucht entsteht fast immer in der Kindheit und resultiert aus den negativen Erfahrungen, die Betroffene als Kind gemacht haben:
Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten, denn jede Partnerschaft hat andere Toleranzgrenzen. Manche Menschen empfinden es sogar als schmeichelhaft, wenn der Partner etwas eifersüchtig ist.
Dennoch: Wenn beide Partner unter der Eifersucht stark leiden, große Unzufriedenheit und Misstrauen vorherrschen und die Verlustangst des Eifersüchtigen sehr groß ist, sollte man das Problem unbedingt angehen. Lassen sich leichte Formen der Eifersucht oft durch offene und ehrliche Gespräche mit dem Partner lösen, sollten Sie sich bei massiver Eifersucht die Hilfe eines Psychotherapeuten holen. Denn: Eifersucht ist mit einer kognitiven Verhaltenstherapie gut heilbar.
In diesen Beiträgen erfahren Sie, wie Sie aktiv gegen Ihre Eifersucht vorgehen können:
Eifersucht in der Partnerschaft
Eifersucht – die Angst vor dem Verlust der Liebe
Erste Hilfe Tipps: Eifersucht – Mangel an Vertrauen
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und lesen Sie die folgenden Feststellungen aufmerksam durch. Überlegen Sie bei jeder Feststellung, ob und wie sehr Sie sich darin wiedererkennen.
Schieben Sie hierfür bei jeder Aussage den Regler zwischen „trifft gar nicht zu“ und „trifft vollkommen zu“.
In der Auswertung erhalten Sie Hinweise, wie eifersüchtig Sie sind und wertvolle Hilfestellungen, um der Eifersucht entgegenzuwirken und eine dauerhaft glückliche Partnerschaft zu erlangen.
Hinweis: Dieser Test dient zur Selbsteinstufung und kann nicht die Diagnose eines Psychotherapeuten oder Psychiaters ersetzen.
Weitere Psychotests finden Sie unter Online Persönlichkeitstests und Psychotests.
Frage 1 und 2 von 18
Haben Sie die Vermutung, dass Sie unter einer Sozialen Phobie leiden? Dieser Selbsttest hilft Ihnen bei der ersten (Selbst-)Diagnose, wenn Sie Anzeichen für eine übersteigerte Schüchternheit und Soziale Angst verspüren.
Dieser Test zeigt hilft Ihnen zur (Selbst-)Diagnose bei Anzeichen für Agoraphobie, der sogenannten Platzangst.
Dieser Test zur Agoraphobie gibt Ihnen erste Hinweise, ob Sie unter einer Platzangst leiden.
Sind Sie in Ihrem Herzen jung geblieben oder gehören Sie emotional und seelisch bereits zum alten Eisen? Dieser Alterstest gibt Auskunft.
Dieser Test verrät Ihnen, wie stark Ihr Wunsch nach Anerkennung und Liebe ist und zu welchen Problemen ein zu großes Bedürfnis nach Anerkennung führen kann.
Wenn Sie wissen möchten, wie stark Ihre Angst hässlich zu sein ist dann machen Sie diesen Angst-Test.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de