Seit mehr als 40 Jahren arbeite ich als Psychottherapeutin. Menschen auf dem Weg zu unterstützen, mehr Lebensfreude und neue Kraft zu verspüren, erfüllt mich mit großer Freude und Dankbarkeit.
Unter Ekel versteht man die starke Abneigung vor Substanzen oder Dingen. Unsere Ekelgefühle können so stark sein dass wir würgen und erbrechen.
Unter Ekel verstehen wir Abneigung, Angewidertsein, Widerwillen oder Abscheu gegenüber Substanzen wie z.B. Urin, Kot, Eiter, Sperma oder Erbrochenem, gegenüber Tieren wie Spinnen, Maden, Würmern und Ratten, gegenüber Nahrungsmitteln wie Austern oder Kutteln oder auch gegenüber Menschen. Die Abscheu ist verbunden mit körperlichen Reaktionen wie z.B. Schweißausbrüchen, Übelkeit, Brechreiz und sinkendem Blutdruck.
Unser Ekel kann so stark sein, dass wir würgen oder erbrechen müssen. Nicht nur der Anblick oder der Gedanke an bestimmte Dinge, auch Gerüche können in uns Ekelgefühle auslösen. In seiner ursprünglichen Form ist der Ekel angeboren. Er ist eine körperliche Abwehrreaktion, die uns vor gefährlichen Substanzen schützen soll. Ekel erfüllt also eine Schutzfunktion.
Die meisten Ekelgefühle sind erlernt und von Kultur zu Kultur verschieden. Hier spielen unsere Eltern eine große Rolle, denn durch ihre Reaktion erfahren wir, was unmoralisch, tabu, ablehnenswert und „eklig“ ist. Als kleine Kinder empfinden wir z.B. noch keinen Ekel vor Kot, Schweiß, Wunden oder Würmern. Erst mit etwa 3 Jahren beginnen wir uns durch die Reaktion unserer Eltern davor zu ekeln.
In späteren Jahren können wir bestimmten Nahrungs- oder Genussmitteln gegenüber Ekel entwickeln, wenn es uns nach deren Genuss einmal schlecht geworden ist. Oder wir entwickeln einen Ekel vor Nahrungsmitteln wie z.B. Fleisch, wenn wir uns vorstellen, unter welch unwürdigen Bedingungen manche Tiere gehalten, gemästet und geschlachtet werden.
Viele Menschen empfinden Ekel vor sexuellen Praktiken. So haben manche Frauen einen Ekel vor Sperma oder oraler Befriedigung des Mannes. Da die meisten unserer Ekelgefühle erlernt sind, können wir sie verlernen. Dabei helfen uns die langsame Konfrontation (Desensibilisierung) mit dem Ekligen - so dass eine Gewöhnung eintritt.
So reagieren beispielsweise Bestatter, Krankenschwestern oder Altenpfleger durch ihre tägliche Konfrontation mit dem Tod und Toten viel weniger schnell mit negativen Gefühlen auf alle Formen von Körpersäften, als Menschen, die nur selten damit konfrontiert werden.
Informationen zu Abhängigkeiten von stofflichen und nichtstofflichen Suchtmitteln und zur emotionalen Abhängigkeit.
Im Laufe unseres Lebens müssen wir von vielem Abschied nehmen. Die Verarbeitung des Abschieds braucht Zeit.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Telefon: +49 (0)89 – 901 800 68
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
angst-panik-hilfe.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
praxis-und-beratung.de
Ihr Kommentar
Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen anderen mit Ihrer Erfahrung.