Informationen zu Abhängigkeiten von stofflichen und nichtstofflichen Suchtmitteln und zur emotionalen Abhängigkeit.
Man kann zwischen körperlicher Abhängigkeit und emotionaler Abhängigkeit unterscheiden.
Abhängigkeit ist gleichbedeutend mit Sucht. Etwa 5 bis 7 % der deutschen Bevölkerung leiden unter einer Abhängigkeit. Wenn wir suchtmittelabhängig sind, verspüren wir ein als übermächtig erlebtes Bedürfnis nach einem bestimmten Suchtmittel, z.B. nach Alkohol oder nach einer bestimmten Aktivität z.B. zu spielen. Wir haben den Eindruck, ohne diese Substanzen oder Verhaltensweisen nicht auskommen zu können.
Man unterscheidet 2 Arten von Abhängigkeiten:
Außerdem gibt es eine seelische und körperliche Abhängigkeit.
Der erste Schritt aus der Abhängigkeit besteht darin, uns einzugestehen, dass wir ein Suchtproblem haben, und zu entscheiden, es zu überwinden.
Die Therapie einer Abhängigkeit erfolgt in zwei Schritten.
Wenn eine stoffgebundene Abhängigkeit besteht, müssen wir zunächst einen körperlichen Entzug machen. Dieser erfolgt gewöhnlich in einem Krankenhaus, da sehr massive und lebensbedrohliche Entzugserscheinungen auftreten können.
Dann lernen wir im Rahmen einer stationären Psychotherapie, wie sich unsere Abhängigkeit entwickelt hat, wie wir sie aufrechterhalten haben, wie wir unserem Verlangen widerstehen und ohne unser Suchtmittel ein zufriedenes Leben führen können.
Unter emotionaler Abhängigkeit versteht man das starke Bedürfnis, von anderen anerkannt und geliebt zu werden. Menschen, die emotional abhängig sind, haben Angst, den Partner oder Freunde zu verlieren. Sie haben Angst vor Einsamkeit und dem Alleinsein. Aus Angst, verlassen zu werden, klammern emotional abhängige Menschen, sind unterwürfig und fühlen sich als Opfer. Die Folgen sind häufig Depressionen.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.