Depression: Ursachen, Symptome und Behandlung

Informationen zu Depressionen, ihren Symptomen, Ursachen und Möglichkeiten der Behandlung.

Depression: Ursachen, Symptome und Behandlung

Viele Menschen leiden unter den Folgen einer Depression und wissen oft nicht, wo sie Hilfe finden können. In diesem Beitrag findest du Informationen über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Depressionen, die informieren und Mut machen.

Anzeichen und Symptome bei Depressionen

Depressionen beeinträchtigen die gesamte Person der Betroffenen. Sie äußern sich in den folgenden 4 Bereichen:

Bereich 1: Gedanken

  • endloses Grübeln oder Konzentrationsschwierigkeiten
  • Wir sehen unsere Situation und unsere Zukunft als ausweglos.
  • Wir machen uns Selbstvorwürfe und denken geringschätzig von uns.
  • Wir tun uns schwer, Entscheidungen zu treffen.

Bereich 2:Körper

  • Appetitverlust oder Heißhunger
  • Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Schmerzen in Nacken und Schultern
  • Unruhe, Kribbeln, Ziehen im Körper
  • Herzstechen und Rasen, Schwindel, Augenflimmern, Zittern, kalte Hände oder Hitzewallungen
  • Druckgefühl in der Brust, Kloßgefühl im Hals
  • Magendruck, Durchfall oder Verstopfung
  • das sexuelle Verlangen nimmt ab

Bereich 3:Gefühle

Bereich 4:Verhalten

  • Antriebsmangel, Rückzug von anderen, Weinen
  • Kleinste alltägliche Verrichtungen fallen schwer
  • Hobbys werden vernachlässigt
  • Wir machen Fehler, uns passieren Missgeschicke, wir trauen uns nichts mehr zu.

Ursachen von Depressionen

Für Depressionen gibt es unterschiedliche Ursachen. Es gibt eher genetisch bedingte Depressionen und Depressionen als Reaktion auf Lebensereignisse, die als negativ und bedrückend erlebt werden und mit denen die Betroffenen nicht umgehen können. Der Anteil genetisch bedingter Depressionen ist sehr gering.

Die meisten Depressionen entstehen als Reaktion auf Lebensereignisse, die psychisch nicht angemessen verarbeitet und bewältigt werden.

Menschen werden depressiv aufgrund der Art, wie sie das bewerten, was sie hören, sehen und erleben Das heißt, Betroffenen fehlen psychologische Strategien für den Umgang mit Krisen, Schicksalsschlägen, Verlusten und Problemen.

Hinzukommt, dass sie ihre Unfähigkeit, mit ihren Problemen umzugehen, als ein persönliches Versagen ansehen. Die Angewohnheit, bei sich ständig nach Fehlern, Makeln und Schwächen zu suchen, macht für Depressionen anfällig!

Warum? Weil das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen der Betroffenen sinkt und sie immer mehr an sich zweifeln. Die Folge: Betroffene haben immer mehr den Eindruck zu versagen und das verstärkt die Depressionen.

Behandlung von Depressionen – Hilfe bei Depressionen

Wenn die Depression durch eine schlechte Bewältigung belastender Lebensereignisse wie Trennung, Arbeitslosigkeit oder Tod eines Angehörigen entstanden ist, dann lernen Betroffene in einer Psychotherapie psychologische Bewältigungsstrategien für den Umgang mit diesen Krisen und Belastungen. Die Kognitive Verhaltenstherapie bringt sehr gute Erfolge in der Behandlung einer Depression.

Sehr positiven Einfluss auf eine leichte und mittelschwere Depression hat regelmäßige körperliche Bewegung (ganz wichtig) in Form von Walken, Radfahren, Schwimmen oder Joggen.

Zur Stimmungsaufhellung ist bei leichten und mittleren Depressionen die Einnahme von Johanniskraut in hoher(!) Dosierung sehr wirksam. Lassen Sie sich das Johanniskrautpräparat von einem Arzt verschreiben.

Diese beiden natürlichen Stimmungsaufheller sollten Sie auf jeden Fall probieren, ehe Sie zu anderen Therapiemethoden greifen!

Eher genetisch bedingte Depressionen werden durch eine Kombination von Psychotherapie und Antidepressiva behandelt. Bei allerschwersten Depressionen, bei denen Medikamente und Psychotherapie nicht weiterhelfen, wird gelegentlich die Elektrokonvulsionstherapie angewendet. Eine Depression ist gut behandelbar. Sie können wieder gesund werden. Nutzen die Hilfsangebote.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.16 Sterne (67 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Cindy schreibt am 02.06.2021

Zur Zeit habe ich zuviel Sorgen im Umfeld von mir. Dadurch sind manche symptone von der depression in Erscheinung getreten. Brauche eine verhaltenstherapie wieder.


Nicky schreibt am 24.01.2021

Jetzt geht es mir mehr besser. Ab und zu ist es eben noch. Mache auch gymnastik zu hause. Was man unter corona einschraenkunhmgen machen kann.


Nicky schreibt am 08.01.2021

Jetzt habe eine halbe Tablette mehr. Habe mit der aerztin gesprochen. Und jetzt muessen die Tabletten erstmaks wurken. Die unruhe habe ich.meistens in der nacht. Gar nicht einfach dabei zu schlafen. Es fuehlt sich wie stromschlaege an. Und dann noch die pamik. Also das volle programm. Es wird schon wieder etwas besser wrrden. Dauert eben seine zeiz


Nicky schreibt am 01.01.2021

Jetzt habe ich starke unruhe, obwohl och entspannt im bett liege. Ich habe gelesen, das es bei manchen zur starken unruhre kommt. Werde meine neurologirn naechste woche fragen. Denke mal, das ich.einetabletgen erhoehung bekommen wrerde


Gabi schreibt am 30.12.2020

Hallo Nicky, ich kenne das nur zu gut. Habe auch aehnliches durchgemacht. Man muss wirklich geduld haben.


Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Anzeichen und Symptome bei Depressionen
 Ursachen von Depressionen
 Behandlung von Depressionen – Hilfe bei Depressionen
Weitere Beiträge
 Psychotest Burnout: Leide ich unter einem Burnout?
 Psychotest Depression: Woran erkenne ich, ob ich depressiv bin?
 "Nur noch fünf Minuten!" – Wann beginnt Computerspielen zur Sucht zu werden?