Selbstvertrauen ist eine wichtige Voraussetzung für ein erfülltes Leben. Tipps wie man sein Selbstvertrauen trainieren und stärken kann.
Selbstvertrauen haben bedeutet, wir haben Vertrauen in uns, unsere Kräfte und Fähigkeiten. Ein gutes Selbstvertrauen ist die Basis für ein gesundes Selbstbewusstsein.
Selbstvertrauen ist erworben, d.h. gelernt. Eltern fördern es, indem sie Kinder ermutigen, Neues auszuprobieren, Risiken einzugehen und sie oft loben. Eltern können den Aufbau eines gesunden Selbstvertrauens aber auch blockieren, nämlich dann, wenn sie ihre Kinder sehr viel kritisieren, ihnen nichts zutrauen oder sie in Watte packen. Und natürlich können auch Hänseleien, Demütigungen und Mobbing in der Schule ganz stark zu einer geringen Selbstachtung und einem geringen Selbstwertgefühl beitragen. Dann entwickeln Kinder mehr oder weniger starke Selbstzweifel und haben infolge dessen auch ein geringes Selbstvertrauen.
Nur mit einem gesunden Selbstvertrauen können wir Kritik annehmen, uns wehren, unsere Meinung sagen, auf andere zugehen, Kontakte knüpfen und unsere Fähigkeiten nutzen.
Ein gesundes Selbstvertrauen ist eine wichtige Voraussetzung für unser seelisches und körperliches Wohlbefinden.
Ein geringes Selbstvertrauen führt dazu, dass wir
Menschen mit einem gesunden Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl haben kein übertriebenes Bedürfnis, von allen anerkannt und gemocht zu werden. Sie besitzen das nötige Selbstbewusstsein, mit Ablehnung umzugehen, weil sie eine Ablehnung nicht persönlich nehmen, d.h. ihr Selbstwertgefühl wird durch eine Ablehnung nicht verletzt oder herabgesetzt. Dieses Nicht-persönlich-nehmen von Kritik und Ablehnung ist ein Indiz für ein gesundes und starkes Selbstvertrauen.
Menschen mit einem gesunden Selbstvertrauen fühlen sich für ihr Leben und ihre Zufriedenheit verantwortlich. Sie machen ihre Zufriedenheit nicht von anderen abhängig. Sie übergeben ihr Schicksal, ihr Glück nicht anderen Menschen und erwarten nicht, dass diese ihnen Liebe, Zuneigung oder Glück schulden.
Und deshalb fühlen sie sich auch nicht betrogen oder hintergangen, wenn ihre Bedürfnisse und Wünsche von ihren Mitmenschen nicht erfüllt werden. Sie sind höchstens enttäuscht und frustriert - eine normale Reaktion, wenn wir etwas nicht bekommen, was wir uns wünschen.
Die Grundeinstellung von Menschen mit einem gesunden Selbstvertrauen lautet: "Was auch immer auf mich zukommt, ich werde eine Lösung finden, ich kann damit umgehen".
Da ein geringes Selbstvertrauen nicht angeboren sondern erworben ist, können wir unser Selbstvertrauen aufbauen und stärken, wenn es uns daran mangelt. Fehlt es uns an Selbstvertrauen, so ist dies auf eine negative Stimme in uns zurückzuführen. Die Rede ist von dem Kritiker in uns, jener Stimme, die uns auf Schritt und Tritt begleitet und die keine Gelegenheit auslässt, uns aufs Schärfste zu verurteilen.
Sein Selbstvertrauen stärken und trainieren kann man, indem man
Wie wir lernen, den Kritiker aus unserem Leben zu verbannen und an seine Stelle eine aufbauende, aufmunternde und mutmachende Stimme zu setzen behandelt Dr. Rolf Merkle in seinem Ratgeber So gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen.
Tipps für Eltern, um Selbstvertrauen und innere Stärke ihrer Kinder aufzubauen.
Psychotest Selbstvertrauen: Wie stark ist mein Selbstvertrauen?
Leseproben des Ratgebers So gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen
Erfolg haben mit der richtigen Einstellung
Bin ich ein Genussmensch? Bin ich genussfähig? In welchem Maß genieße ich? Kann ich es mir gut gehen lassen? Finden Sie in diesem Psychotest heraus, wie und in welchem Maß Sie genießen und es sich gut gehen lassen können.
Testen Sie, wie es um Ihre Ausstrahlung steht.
Psychotest Selbstbewusstsein: Finden Sie heraus, wie es um Ihr Selbstbewusstsein steht und wie Sie selbstsicherer werden können.
Selbstmitgefühl ist wichtig für das seelische Wohlbefinden. Wie steht es um Ihr Selbstmitgefühl? Dieser Psychotest gibt Ihnen Auskunft.
Psychotest zur (Selbst-)Diagnose von Selbstvertrauen: Finden Sie heraus, wie es um Ihr Selbstvertrauen steht.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.