Ob der Ausgang einer Sache ein Erfolg oder ein Misserfolg ist hängt von den Erwartungen ab. Oftmals stellt sich iein Misserfolg auch als ein Glücksfall heraus.
Mit Misserfolg beschreiben wir eine Handlung, die nicht das gewünschte oder erhoffte Ergebnis gebracht hat. Häufig tun wir dabei so, als ob es verbindliche Kriterien für Erfolg und Misserfolg gäbe. Wenn wir etwas als Misserfolg bezeichnen, geht jedoch unsere Bewertung mit ein. Besser müssten wir formulieren: "Meine Erwartungen und Vorstellungen sind in dieser Situation und in diesem Augenblick nicht erfüllt."
Z.B. hielt man zuerst das Post-it für einen Misserfolg, denn ursprünglich sollte ein besonders starkes Klebemittel entwickelt werden. Herauskam jedoch ein Klebstoff, der sich leicht wieder lösen ließ. Was zuerst als Misserfolg aussah, entpuppte sich als Bestseller. Man machte quasi aus einer Zitrone eine erfolgreiche Limonade, indem man die Entdeckung als leicht wieder zu lösenden Haftzettel vermarktete.
Auch das Potenzmittel Viagra ist ein solcher Fall. Ursprünglich wurde Viagra als Mittel gegen zu hohen Blutdruck entwickelt. Zur Behandlung von Bluthochdruck erwies es sich jedoch als Flop. Erst die Bemerkung eines an der Studie beteiligten Arztes, dass Viagra eine bemerkenswerte Nebenwirkung habe, nämlich sich potenzsteigernd auswirke, brachte den Pharamakonzern darauf, Viagra als Potenzmittel zu vermarkten.
Eine Erfolgsstory war geboren, aus einem vermeintlichen Misserfolg wurde ein Megaerfolg. Was lernen wir daraus?
Oder anders ausgedrückt: es gibt keine Misserfolge oder Niederlagen, nur Ergebnisse, die wir als positiv oder negativ, als Erfolg oder Niederlage bewerten. Nicht selten ist das Nichterreichen einer Sache ein großer Glücksfall. So erzählte ein deutscher Winzer, dass er am 11. September 2001 seinen Flug nach New York verpasste, wo er an einem Meeting im World Trade Center teilnehmen wollte. Für seine anderen Kollegen war das pünktliche Eintreffen in N.Y. das Todesurteil, ihm rettete das Nichterreichen des Flugzeugs das Leben.
TIPP 1: Immer daran denken: wenn man versagt, ist man deshalb kein Versager. D.h. unterscheiden Sie zwischen Ihrer Handlung und Ihrer Person. Versagen, auch das mehrmalige Versagen, macht Sie nicht zu einem Versager.
TIPP 2: Ihr Misserfolg hat nichts damit zu tun, dass Sie kein Talent haben oder inkompetent sind. Sie haben lediglich eine falsche Strategie benutzt und sind deshalb nicht an das gewünschte Ziel gelangt. Probieren Sie eine andere Strategie aus oder - im Falle einer Prüfung - bereiten Sie sich intensiver vor. Durch Training und Übung kann man sich immer verbessern.
TIPP 3: Wenn Sie einen Misserfolg erlitten haben, dann fragen Sie sich: "Was kann ich daraus lernen?" Mit anderen Worten: lernen Sie aus Ihren Fehlern und merzen Schwächen aus.
TIPP 4: Fragen Sie sich auch: "Was könnte an meiner Niederlage positiv sein?" Im ersten Moment mag Ihr Misserfolg schmerzlich sein. Aber er hat auch sein Gutes. Machen Sie sich auf die Suche danach.
TIPP 5: Wenn Sie versagt haben, erlauben Sie sich keine Ausflüchte, Ausreden oder Schuldzuweisungen in der Form: "Es war nicht meine Schuld. Ich habe schlecht abgeschnitten, weil ...". Schuldzuweisungen verhindern nämlich, dass Sie aus Ihren Fehlern lernen. Wenn Sie die Schuld für den Misserfolg bei anderen oder den Umständen suchen, geben Sie die Kontrolle aus der Hand und tun nichts, um aus Fehlern zu lernen und sich zu verbessern.
Ein Misserfolg sagt uns letztendlich nur, dass wir einen anderen Lösungsweg versuchen sollten oder dass wir überlegen sollten, wie wir aus der Zitrone eine Limonade machen können.
Wenn etwas misslungen ist, dann heißt das lediglich, dass es noch nicht gelungen ist.
Das Gelingen ist manchmal das Endresutat einer ganzen Reihe missglückter Versuche.
Vincent van Gogh
Das ist das Geheimnis erfolgreicher Menschen. Erfolgreiche Menschen sind nicht deshalb erfolgreich, weil sie weniger Misserfolge haben als erfolglose Menschen. Im Gegenteil: Sie haben mehr Misserfolge, erlauben diesen aber nicht, dass diese sie von der Erreichung ihrer Ziele abhalten.
Es gibt eine Reihe von Strategien, wie man seinen Erfolg sabotieren und einen Misserfolg an den anderen reihen kann.
Bewahre mich vor dem naiven Glauben, es müsste im Leben alles gelingen. Schenke mir die Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge und Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.