Aggressionen sind meist die Folge von Frustrationen. Betroffene wissen sich nicht anders zu wehren, als ihrem Frust durch aggressives Verhalten Luft zu machen. Dieser ABC-Beitrag gibt wissenswerte Informationen zu Ursache, Folgen und Umgang mit Aggressionen.
Mit Aggression bezeichnen wir ein Verhalten, das die Verletzung anderer Lebewesen oder die Beschädigung von Gegenständen zum Ziel hat. Man sieht in Aggressionen Handlungen, die eine innere Spannung aufzulösen versuchen.
Zu den Aggressionen gehören
Hinter der feindseligen Aggression verbergen sich häufig Frustration, Wut, Abwehr der Aggression anderer oder Rache. Es kommt meist zu tätlichen Handlungen, wenn die Betroffenen verbal nicht in der Lage sind, ihren Frust auszudrücken. In positiver Form zeigen sich Aggressionen in der Selbstbehauptung, im Wettkampf oder Wettbewerb im Beruf.
Die Lerntheorie erklärt die Entstehung der Aggressionen durch Lernprozesse. So werden Aggressionen erlernt, indem wir andere Personen beobachten, die sich aggressiv verhalten. Führt deren Aggression zum Erfolg, prägen wir uns dieses Verhalten als wirksam ein und ahmen es nach.
Aggressionen treten außerdem sehr wahrscheinlich immer wieder auf, wenn wir durch sie unser Ziel häufig erreicht haben, wenn wir für unser aggressives Verhalten belohnt wurden. Man geht heute auch davon aus, dass die Neigung zur Aggressivität teilweise angeboren ist. Stress, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit scheinen die Neigung zu Aggressionen zu aktivieren und zu verstärken.
Für aggressive Kinder gibt es Trainingsprogramme, in denen aggressives Verhalten abgebaut und kooperatives Verhalten aufgebaut wird. Die Kinder lernen, sich auf angemessene Weise zu behaupten, sich verbal zu verteidigen und ihre aggressiven Impulse zu kontrollieren. Auch Erwachsene, die zu aggressivem Verhalten neigen, können dieses Verhalten verändern. Ansatzpunkte sind dabei z.B. die Einstellungen zu sich, die Erwartungen an andere, die Fähigkeit, Spannungen abzubauen sowie Selbstbehauptungsstrategien.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.