Wenn wir Rache üben, dann schaden wir nicht nur dem anderen, sondern auch uns selbst. Vor- und Nachteile von Rache und Rachegedanken.
Rache ist eine Handlung, mit der wir Vergeltung üben möchten an einem anderen, von dem wir uns betrogen oder seelisch verletzt und zutiefst gekränkt fühlen. Wir fühlen uns angegriffen, ungerecht behandelt, erniedrigt oder ausgenutzt und wollen mit der Rache für Gerechtigkeit sorgen und es dem anderen heimzahlen. Hinter der Rache stehen Motive wie etwa Hass, Eifersuchtsgefühle und Kränkung.
Häufige Anlässe für Rachegedanken und Racheakte sind:
Um unsere Achtung uns selbst gegenüber zu wahren und die “Gerechtigkeit” wiederherzustellen, planen wir einen Racheakt. Durch die Vergeltung oder Revanche wollen wir den anderen bestrafen und ihm zu verstehen geben: “Mit mir nicht”. Die Racheakte erfolgen selten impulsiv. Meist sind sie sehr gut geplant und durchdacht.
Das Prinzip “Auge um Auge, Zahn um Zahn” hinterlässt auf beiden Seiten nur Blinde und Zahnlose.
Martin L. King
Es gibt die Rache, die wir nur in der Phantasie ausüben, und die tatsächlich durchgeführte Rache. Wenn wir uns rächen, besteht die Gefahr, dass der andere sich im Gegenzug an uns rächt und wir so in einen Teufelskreis geraten.
Hass ist die Rache des Feiglings dafür, dass er eingeschüchtert ist.
G. B. Shaw
Racheakte bedrohen gewöhnlich den anderen und es besteht die Gefahr, dass er ebenfalls mit Rache reagiert. Manchmal versteht er nicht einmal, weshalb wir uns so verhalten.
Rache ist süß,
Rache ist gefährlich,
Auf jeden Fall gibt es bessere Wege. Zum Beispiel:
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.