Warum sind wir manchmal schnell gekränkt und was können wir dagegen tun? Dieser Lebenshilfe-ABC-Beitrag gibt Informationen zum Umgang mit Kränkungen.
Niemand ist geschützt vor Kränkungen und verletzten Gefühlen. Wenn wir uns gekränkt fühlen, fühlen wir uns klein, nicht ernst genommen, missachtet, zurückgewiesen. Manchmal geschieht eine Kränkung unabsichtlich, manchmal bewusst. Warum sind wir manchmal schnell gekränkt, und was können wir dagegen tun?
Eine Kränkung ist ein Gefühl, das wir als Reaktion auf ein bestimmtes Verhalten oder ein unterlassenes Verhalten empfinden, das wir als Zurückweisung und als persönliche Nichtachtung einordnen. Eine Kränkung stellt uns gefühlt als Person in unseren Werten oder unserem Sein in Frage. Kränkungen hinterlassen daher oft seelische Wunden und Verletzungen.
Manchmal geschehen Kränkungen bewusst, z. B. in oder nach einem Streit. Manchmal "passieren" sie unbewusst, etwa durch Unachtsamkeit. Hinter absichtlich kränkendem Verhalten können sich Motive verbergen wie ein geringes Selbstwertgefühl, Neid, Rache oder Wut.
Kränkungen können wie Giftpfeile für Psyche und Seele sein in Form von
• ungerechtfertigter Kritik,
• beleidigenden Bemerkungen,
• Bosheiten,
• Demütigung,
• Bloßstellung,
• Tadel,
• Übergangenwerden,
• Übersehenwerden,
• abschätzigen Blicken,
• Zurückweisungen oder
• Liebesentzug.
Kränkungen empfinden wir als einen Angriff auf unser Selbstwertgefühl und unsere Persönlichkeit.
Bei einer Kränkung fühlen wir uns immer in unserer gesamten Person bedroht. Wir beschreiben das mit Worten wie: "Der andere verletzt meine Ehre, trampelt auf meinen Gefühlen herum, putzt mich herunter, bricht mir das Herz."
Wiederholte Kränkungen, die sich in einer Art Dynamik entwickelt haben, nehmen uns umso stärker mit, oder lassen uns nach einer Zeit sogar emotional abstumpfen. Wenn sie von uns nahestehenden Menschen, z. B. unseren Eltern oder unserer Partnerin oder unserem Partner ausgehen, haben sie eine intensivere Wirkung. Wir erleben seelische Schmerzen, fühlen uns ausgeschlossen, vielleicht sogar bedroht, gestresst und ängstlich oder traurig. Je nachdem können wir unmittelbar keinen klaren Gedanken mehr fassen.
Meist spüren wir die Kränkung auch körperlich: einen Kloß im Hals, einen Stich im Magen, Anspannung oder Druckgefühle. Fühlen wir uns sehr häufig gekränkt und persönlich verletzt, kann das zu psychosomatischen Beschwerden führen. Auch hängen Psyche und Schmerzempfinden eng miteinander zusammen.
Menschen sind soziale Lebewesen, daher wollen wir schon als Kinder gerne "dazugehören", wir wünschen uns Anerkennung und sind emotional einfach verletzlich. Niemand ist also geschützt vor Kränkungen und verletzten Gefühlen, wir alle können sie erleben und haben es sicher schon getan. Wir erleben sie nur auf unterschiedliche Weise und werden durch andere Auslöser "getriggert".
Sagt oder tut jemand etwas, durch das wir uns gekränkt und verletzt fühlen, dann geschieht das deshalb, weil wir ihr oder sein Verhalten als kränkend und beleidigend ansehen. Das heißt, wir fügen uns eigentlich selbst die Kränkung zu, indem wir die Worte eines anderen Menschen als kränkend und verletzend bewerten und empfinden. Wenn wir uns gekränkt fühlen, tut es jemand anders vielleicht beim gleichen Verhalten nicht. Das bedeutet aber nicht, dass wir uns ein Verhalten nur "einbilden", sondern einfach, dass es auf uns kränkend wirkt. Natürlich gibt es auch Verhaltensweisen, die auf unterschiedliche Menschen in gleicher oder ähnlicher Weise wirken.
Unsere Verletzbarkeit hängt in hohem Maß, jedoch nicht ausschließlich, von unserem Selbstwertgefühl ab. Ist es gering oder angeschlagen, empfinden wir viele Äußerungen als respektlos und demütigend. Wir fühlen uns rasch angegriffen und verletzt, weil wir Worte anderer leicht auf uns beziehen und persönlich nehmen. Wenn wir uns generell unsicher fühlen, zweifeln wir durch eine erlebte Kränkung unter Umständen noch mehr an uns.
Schon Siegmund Freud prägte den Begriff der narzisstischen Kränkung, die geschieht, wenn wir uns in unserem Selbstwert angegriffen fühlen. Narzisstisch veranlagte Menschen sind leichter kränkbar und reagieren nicht immer angemessen. Als Reaktion auf eine erlebte Kränkung kann sich narzisstische Wut zeigen.
Wenn wir besonders verletzlich, vielleicht sogar hochsensibel sind, nehmen wir uns ein Fehlverhalten besonders zu Herzen. Wie wir darauf reagieren, bleibt allerdings weiterhin individuell. Verletzlichkeit und Kränkbarkeit sind also nicht unbedingt immer dasselbe, auch wenn Hochsensible sich vor ungünstigen äußeren Einflüssen besonders schützen müssen.
Wenn wir es nicht gewohnt sind, Grenzen zu setzen, und uns Reize leicht überwältigen, können uns Kränkungen unter Umständen eher und tiefer treffen. Wenn wir nach außen hin verletzlich wirken, wird je nach Gegenüber vielleicht weniger Rücksicht auf uns genommen. Wenn wir uns nicht auf angemessene Weise schützen oder keine passenden Signale senden, kann das ebenfalls falsch verstanden werden.
Jeder geht emotional anders mit einer Kränkung um. Viele Menschen wählen jedoch erst einmal eine der drei folgenden Reaktionen:
Schaffen Sie (mindestens innere und, wenn nötig, äußere) Distanz. Reagieren Sie nicht reflexartig, lassen Sie das Geschehene sich erstmal setzen. Atmen Sie tief durch. Gestehen Sie sich ein, dass Sie sich gekränkt fühlen, und lassen Sie dieses Gefühl erstmal stehen und zu. Gehen Sie nicht sofort in die Bewertung, beobachten Sie zunächst, wie es Ihnen geht, und akzeptieren Sie den aktuellen Zustand.
Das insbesondere, wenn es sich um eine Ihnen nahestehende Person oder jemanden handelt, der oder die für Sie wichtig ist.
Sagen Sie, wenn Sie sich hierzu austauschen möchten, wie Sie sich fühlen. Das kann zusätzlich zu einer Klärung beitragen.
Lohnt es sich, sich mit der Kränkung auseinanderzusetzen? Unwürdiges Verhalten bedarf grundsätzlich keiner Würdigung und darf getrost ignoriert werden (womit nicht zwingend gemeint ist, den Kontakt als Ganzes zu meiden oder sich beleidigt zurückzuziehen). Meist weiß der oder die Kränkende selbst, dass ein Verhalten nicht angemessen war.
Das bedeutet: Machen Sie sich klar: Die oder der andere ist vielleicht neidisch, unzufrieden usw. Was sie oder er sagt oder tut, ist Ausdruck der eigenen persönlichen Probleme.
Die Gleichung ist ganz einfach: Je geringer Ihr Selbstwertgefühl ist, desto eher fühlen Sie sich angegriffen und verletzt. Je stärker Ihr Selbstwertgefühl ist, desto mehr können Sie über den "verletzenden" Worten und Taten anderer stehen, und desto immuner sind Sie gegen Kränkungen. Erinnern Sie sich daran, dass die Meinung oder Handlung von jemand anderem Sie als Mensch nicht abwerten kann.
Wenn Ihnen jemand zu nahe getreten ist und Sie angegriffen hat, oder Sie sich durch die Person in Ihrem tiefsten Kern verletzt fühlen, setzen Sie eine deutliche Grenze. Das tun Sie einerseits durch eine selbstbewusste ruhige Ausstrahlung, andererseits durch Signale, die beim Gegenüber ankommen. Vermeiden Sie etwa Kontakte zu Menschen, die Sie leicht kränken, wenn Sie merken, dass das für Sie besser ist, schweigen Sie bewusst und überlassen Sie den anderem seinem oder ihrem Verhalten, antworten Sie knapp und bestimmt, ohne zu viele Worte zu verlieren, lassen Sie Ihren Blick sprechen, oder sagen Sie einfach stop! Zeigen Sie Größe, und beschwichtigen Sie, wenn Sie merken, dass die Situation aus dem Ruder läuft (was nicht bedeutet, gutzuheißen), oder verlassen Sie das Geschehen. Grenzen zu setzen, ohne Drama zu erzeugen, ist eine Kunst, spart Energie, und hat die nötige Wirkung – auf andere und uns selbst.
Ist es so wichtig, dass es sich lohnt, darüber lange Zeit gekränkt zu sein? Überlegen Sie: Könnte es sein, dass Ihr Gegenüber einen wunden Punkt bei Ihnen getroffen hat und Sie gar nicht verletzen wollte?
Die wenigsten Menschen sind in der Lage, nach einer Kränkung zu verzeihen und das Ereignis zu vergessen – egal, wie lange es schon zurückliegt. Die für unser emotionales Befinden beste und schwierigste Art, mit Kränkungen umzugehen, besteht jedoch genau darin, uns auszusöhnen, sofern es sich grundsätzlich um ein verzeihbares Verhalten handelt, und unser Gegenüber uns (noch) wichtig genug ist. Das ist ein längerer Prozess und erfordert viel innere Stärke. Dabei geht es um inneren Frieden und den Erhalt einer Beziehung, sofern wir sie noch retten können und wollen. Wenn wir Kinder beobachten, die jeden Moment neu und frisch wahrnehmen, können wir uns hier etwas abschauen. Sie scheinen eine Resettaste zu drücken und nachtragendes Verhalten von Erwachsenen nicht nachvollziehen zu können. Es geht aber selbstverständlich nicht darum, immer neue Kränkungen "einzustecken", wenn sie schon vorhersehbar sind. Verzeihen und dem anderen "viel Glück" wünschen können wir auch, wenn wir uns abgrenzen.
Wie leicht bin ich gekränkt? Bin ich verletzlich? Nehme ich mir alles zu Herzen? Der Psychotest Kränkung gibt Ihnen Auskunft.
Testen Sie, wie es um Ihre Ausstrahlung steht.
Psychotest Selbstbewusstsein: Finden Sie heraus, wie es um Ihr Selbstbewusstsein steht und wie Sie selbstsicherer werden können.
Psychotest zur (Selbst-)Diagnose von Selbstvertrauen: Finden Sie heraus, wie es um Ihr Selbstvertrauen steht.
Was macht ein gutes oder geringes Selbstwertgefühl aus? Wie kann ich meinen Selbstwert stärken und aufbauen? Dieser Psychotest gibt Auskunft.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen anderen mit Ihrer Erfahrung.