Selbstzweifel haben negative Auswirkungen auf unser Leben. Wie kannst du Selbstzweifel überwinden und dein Selbstvertrauen stärken?
Das Wort Selbstzweifel spricht bereits für sich: Wir zweifeln an uns selbst. Wir zweifeln zum Beispiel:
Die Folgen unserer Selbstzweifel sind:
Selbstzweifel sind ein ganz normaler Teil des Lebens. Sie helfen uns, zwischen unseren Zielen und unserer Realität zu unterscheiden und uns daran zu erinnern, wie wir im Vergleich zu anderen stehen. Aber manchmal können sie auch als Last empfunden werden, die uns davon abhält, unsere Ziele in vollen Zügen zu verfolgen. Wenn es auch bei dir so ist, ist es wichtig, die Ursachen für deine Selbstzweifel zu verstehen.
Minderwertigkeitsgefühle können eine wichtige Ursache von Selbstzweifeln sein. Diese Gefühle entstehen, wenn du denkst, dass du nicht so gut bist oder nicht so viel wert bist wie andere Menschen. Obwohl es vollkommen normal ist, solche Gefühle zu haben, kann es schwer sein, mit ihnen umzugehen und angesichts der Tatsache weiterhin an sich selbst glauben.
Ein weiterer Grund für Selbstzweifel können unrealistische Erwartungen an dich selbst sein. Wenn du besonders hohe Erwartungen an dich hast oder dich ständig überforderst, kann das dazu führen, dass du dich unter Druck gesetzt fühlst und keine Erfolge erzielst. Es ist auch normal, solche Erwartungen an sich selbst zu haben – aber es ist ebenso wichtig, realistisch zu bleiben und sich nicht selbst unter Druck zu setzen.
Darüber hinaus kann eine negative Einstellung die Ursache für deine Selbstzweifel sein. Wenn du automatisch negativ denkst und alles in Frage stellst, was du tust oder denkst – auch ohne Grund – , kann das dein Vertrauen in deine Fähigkeiten schmälern und somit deine Selbstzweifel erhöhen.
Abschließend lässt sich sagen: Ja! Es ist völlig normal, Ängste und Unsicherheiten über deine Fähigkeiten und deinen Wert als Person zu haben – aber es ist auch wichtig herauszufinden, woher diese Komplexe stammen, um ihnen besser entgegentreten zu können. Es ist essentiell, verschiedene Strategien zur Bewältigung von Selbstsabotage-Gedankengängen in Betracht zu ziehen, um langfristige Lösungsansätze zu finden.
Von unseren Selbstzweifeln können wir uns befreien, indem wir unsere Zweifel in Bezug auf unsere Fähigkeiten und unsere Person ganz bewusst auf ihre Wahrheit hin überprüfen.
Was spricht für unsere Selbstzweifel? Was spricht gegen sie? Wer sagt, dass ich zu dumm, zu schwach, zu alt, zu jung ... bin, um ... zu tun? Wo sind die Beweise dafür? Was hindert dich daran, z.B. so über dich zu denken: "Was andere können, das kann ich auch (lernen). Ich gebe mir die Chance, das zu tun, was ich gerne tun möchte."?
Wichtig zu wissen: Quälende Selbstzweifel können wir nur überwinden, wenn wir das tun, woran wir zweifeln, und erleben, dass unsere Zweifel unbegründet waren.
Wir können unser Selbstvertrauen nur steigern, wenn wir das üben, worin wir unsicher sind! Je mehr wir erleben, dass uns etwas immer besser gelingt, desto mehr schwinden unsere Selbstzweifel und unser Selbstvertrauen wächst.
Hier ein Video zum Thema Selbstzweifel und wie diese unser Selbstvertrauen und unser Selbstwertgefühl schwächen.
Testen Sie, wie es um Ihre Ausstrahlung steht.
Psychotest Selbstbewusstsein: Finden Sie heraus, wie es um Ihr Selbstbewusstsein steht und wie Sie selbstsicherer werden können.
Selbstmitgefühl ist wichtig für das seelische Wohlbefinden. Wie steht es um Ihr Selbstmitgefühl? Dieser Psychotest gibt Ihnen Auskunft.
Psychotest zur (Selbst-)Diagnose von Selbstvertrauen: Finden Sie heraus, wie es um Ihr Selbstvertrauen steht.
Was macht ein gutes oder geringes Selbstwertgefühl aus? Wie kann ich meinen Selbstwert stärken und aufbauen? Dieser Psychotest gibt Auskunft.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.