Minderwertigkeitsgefühle entstehen, wenn wir denken minderwertig zu sein. Wie können wir Minderwertigkeitsgefühle überwinden und unsere Selbstachtung stärken?
Minderwertigkeitsgefühle sind neben Angstgefühlen die häufigsten Gefühle der Menschen. Andererseits sind Minderwertigkeitsgefühle im eigentlichen Sinne keine Gefühle. Es handelt sich vielmehr um eine negative Einstellung zu uns selbst, eine Selbstentwertung, die dazu führt, dass wir uns schlecht fühlen.
Wir fühlen uns minderwertig, wenn wir denken, dass wir als Person und Mensch minderwertig und unzulänglich sind.
Ein Klient sagte: Oft ist es so, dass ich selbst an mir zweifle. Bin ich überhaupt annehmbar? Bin ich in Ordnung? Verdiene ich Wertschätzung? Bin ich nicht voller Makel? Gibt es nicht jede Menge Dinge an mir, die zu Ablehnung führen? Und dann die Angst, jetzt könnte mir jemand nachweisen, dass ich tatsächlich minderwertig bin. Und damit kommt Unsicherheit auf.
Die Folgen der Geringschätzung der eigenen Person sind u.a.
Woran Sie Selbstablehnung und Minderwertigkeitsgefühle bei sich oder anderen erkennen:
Wer sich minderwertig fühlt, hat bei sich selbst ganz bestimmte Eigenschaften oder Merkmale ausgemacht, die er als minderwertig ansieht. Dies können äußere Merkmale wie eine Glatze, Erröten oder eine krumme Nase sein. Es können aber auch fehlende Fähigkeiten, eine fehlende Bildung, Impotenz etc. sein.
Die Minderwertigkeit existiert nur im Kopf des Betroffenen, denn in Wirklichkeit gibt es keine minderwertigen oder wertvollen Menschen; es gibt nur Menschen mit Stärken und Schwächen. Selbst wenn andere auf ein Merkmal von uns, das wir als minderwertig ansehen, mit Kritik, Lästern oder Lächerlich-Machen reagieren, ist dies kein Beweis, dass wir minderwertig sind. Unser Selbstwert ändert sich nicht, gleichgültig, was andere sagen oder tun. Und unser Selbstwert ändert sich nicht, gleichgültig was wir sagen oder tun.
Unsere Minderwertigkeitskomplexe verschwinden, wenn wir aufhören, uns für minderwertig zu halten und uns stattdessen annehmen und akzeptieren.
In welchen Momenten fühlen Sie sich abgelehnt? Was hindert Sie daran, sanfter, verständnisvoller und toleranter mit sich umzugehen? Schauen Sie in den Spiegel. Schenken Sie sich ein Lächeln und lernen, sich selbst ein guter Freund zu sein. Entwickeln Sie ein Selbstmitgefühl. Seien Sie nicht Ihr eigener, schlimmster Gegner. Machen Sie Schluss mit Ihrer Selbstablehnung. Sie haben Besseres verdient.
Machen Sie Ihren inneren Kritiker mundtot.
Psychotest Selbstbewusstsein: Finden Sie heraus, wie es um Ihr Selbstbewusstsein steht und wie Sie selbstsicherer werden können.
Was macht ein gutes oder geringes Selbstwertgefühl aus? Wie kann ich meinen Selbstwert stärken und aufbauen? Dieser Psychotest gibt Auskunft.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.