Wer Perfektionismus anstrebt, macht sich das Leben schwer und ist gefährdet, an Depressionen und Burnout zu erkranken. Wege aus der Perfektionsfalle zeigen wir dir in diesem Lebenshilfe-ABC-Beitrag.
Unter Perfektionismus versteht man das übersteigerte Streben nach Vollkommenheit (Perfektion). Perfektionist:innen leben nach dem Motto: "Alles oder nichts" bzw. "Das Bessere ist der Feind des Guten". Wer sich Perfektionismus auf die Fahnen geschrieben hat,
Perfektionist:innen stehen unter permanentem Stress, da sie selten ihren eigenen hohen Ansprüchen gerecht werden, sie nur das sehen, was man hätte besser machen können, und sie sich deshalb oft selbst für ihre Unvollkommenheit hart kritisieren und verurteilen.
Und so verwundert es nicht, dass dieser Ehrgeiz zu körperlichen und seelischen Erkrankungen führen kann, wie:
Der Motor, der die Perfektionistin oder den Perfektionisten zur Perfektion antreibt, sind die Angst vor Ablehnung und die Angst zu versagen sowie ein großes Bedürfnis nach Anerkennung in vielen Bereichen des Lebens. Hinter diesen beiden Ängsten und der Suche nach Anerkennung steckt meist ein geringes Selbstwertgefühl.
Dieses geringe Selbstwertgefühl entwickelt sich in den ersten sieben Lebensjahren und kann zum Beispiel dadurch entstehen, dass Eltern ihrem Kind das Gefühl geben, es sei nur liebenswert, wenn es viel leistet und Erfolg habe oder ihr oder ihm generell das Gefühl geben, nicht liebenswert und "in Ordnung" zu sein.
Perfektionist:innen glauben deshalb, dass sie von anderen Menschen nur dann gemocht und akzeptiert werden, wenn sie fehlerlos handeln. Daher können sie sich selbst nur dann annehmen und mit sich zufrieden sein, wenn sie immer das Optimum erreichen.
Es geht nicht darum, schlampig, unzuverlässig und unverantwortlich zu sein. Es geht nicht darum, eine schlechte Arbeit abzuliefern, weil wir keinen Bock haben, uns anzustrengen. Wenn wir für eine Leistung gut entlohnt werden wollen, dann sollten wir auch unsere Arbeit möglichst gut machen. Und es geht auch nicht darum, Mittelmaß abzuliefern.
Es geht vielmehr darum, das Beste zu geben, aber gleichzeitig immer zu schauen, dass wir uns nicht überfordern und durch die eigenen hohen (unrealistischen) Ansprüche so sehr unter Druck setzen, dass wir darunter leiden.
Es geht darum, sich selbst nicht die oder der größte Gegner:in zu sein und zu akzeptieren, dass es ok ist, wenn wir etwas nur zu 80 oder 90 Prozent gut machen. Es geht darum, in jeder Situation bewusst die Entscheidung zu treffen, wie viel Einsatz wir erbringen möchten und können, abzuschätzen, wann die eigenen Grenzen erreicht sind und wann der Aufwand den Ertrag nicht mehr rechtfertigt.
Der Ausweg aus dem perfektionistischen Anspruch an die eigene Leistung muss über die Einsicht erfolgen,
Loslassen und gelassener werden können Perfektionist:innen nur, wenn sie das Übel an der Wurzel anpacken, indem sie lernen,
Eine neue Lebensdevise könnte z.B. lauten:
Ich mache alles, so gut ich kann – vor allem aber mit Spaß.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.