Angst im Mittelpunkt zu stehen? Lähmt Sie oft der Gedanke was andere von Ihnen denken könnten? In diesem ABC-Beitrag erfahren Sie Tipps und Hilfen zum Umgang mit Schüchternheit.
Haben Sie Angst, im Mittelpunkt zu stehen? Lähmt Sie der Gedanke, was andere von Ihnen denken könnten? Haben Sie Schwierigkeiten, Ihre Meinung zu äußern oder auf Ihr Recht zu pochen? Werden Sie bei Komplimenten rot? Bekommen Sie bereits bei einer harmlosen Bitte um eine Gefälligkeit einen Schweißausbruch? Fühlen Sie sich bei Veranstaltungen und in Gegenwart fremder Menschen unsicher?
Dann leiden Sie vermutlich unter Schüchternheit. Ein weiterer Begriff, der in diesem Zusammenhang oft fällt, ist soziale Angst - soziale Phobie. Der Unterschied zwischen Schüchternheit und sozialer Phobie ist eher quantitativ. Menschen, die unter einer sozialen Phobie leiden, sind noch stärker in ihrem Leben eingeschränkt als schüchterne Menschen. Sie haben Schwierigkeiten, ihren Alltag zu bewältigen und leiden noch stärker unter ihren körperlichen Beschwerden, als dies schüchterne Menschen tun.
Schüchternheit zeigt sich in vier Bereichen:
Betroffene quälen sich mit der Sorge, dass andere schlecht über sie denken könnten. Sie fordern von sich Fehlerlosigkeit, sprich Perfektion. Sie beschäftigen sich stark mit sich selbst, anstatt ihre Aufmerksamkeit dem momentanen Geschehen zu widmen. Sie haben eine schlechte Meinung von sich und glauben, sich mit ihrem Verhalten und ihrer Person lächerlich zu machen und haben deshalb Angst, abgelehnt zu werden.
Betroffene verspüren Unsicherheit, Hemmungen und Angst.
Da schüchterne Menschen ihre Mitmenschen als eine Bedrohung ansehen, reagiert ihr Körper mit Stressreaktionen:
Betroffene meiden Situationen, in denen sie befürchten, sich lächerlich machen zu können. Sie verzichten auf Forderungen, halten mit ihrer Meinung hinter dem Berg, erzählen nichts von sich, verbergen ihre Gefühle, nehmen keinen Kontakt auf oder ziehen sich generell zurück. Sie versuchen auch manchmal, ihre Unsicherheit hinter einer coolen Fassade zu verstecken und wirken dadurch arrogant und überheblich.
Der Erziehungsstil der Eltern und die Erfahrung mit Gleichaltrigen spielen eine große Rolle. Diese Lernerfahrungen speichern Betroffene in Form von negativen Einstellungen und Bildern. Katastrophenerwartungen: "Der andere wird mich ablehnen, das kann ich nicht ertragen." und eine negatives Selbstbild: "Ich bin nicht in Ordnung; mit mir stimmt etwas nicht.") erzeugen Angst.
Als Folge der körperlichen Reaktionen beginnen Betroffene, soziale Situationen zu vermeiden. Die Betroffenen geraten in einen Kreislauf: ein negatives Selbstbild und negative Erfahrungen führen zu Angst vor der Angst und zu Vermeidung. Die Vermeidung stärkt das negative Selbstbild und verhindert, dass soziale Fähigkeiten erlernt und trainiert werden.
Aus einem schüchternen Menschen wird nur selten ein arenafüllender Alleinunterhalter werden. Doch können Schüchterne ihre sozialen Fähigkeiten erweitern und verbessern. Sie können ihr Selbstvertrauen stärken und lernen, sich ungezwungerer in Gegenwart anderer zu fühlen, ihre Meinung zu äußern und ihre Rechte einzufordern.
Denken Sie Ihre Katastrophenerwartung bis zum Ende weiter: Was könnte schlimmstenfalls passieren? Bin ich wirklich in Lebensgefahr? Was könnte ich verlieren, wenn ich nicht in die Situation gehe, was könnten ich gewinnen? Kurzfristig und langfristig?
In dem Maße, in dem Sie sich akzeptieren lernen, in dem Maße sind Sie auch weniger schüchtern. Sie benötigen die Überzeugung, dass Sie anderen etwas anbieten können und ein liebenswerter Mensch sind.
Malen Sie sich möglichst lebendig aus, wie Sie ruhig auf andere zugehen und ein Gespräch beginnen. Je besser Sie sich in der Rolle eines gelassenen und selbstbewussten Menschen sehen können, der auf andere selbstsicher zugeht, um so einfacher gelingt es Ihnen, selbstbewusst aufzutreten.
Nehmen Sie Blickkontakt auf und halten Sie diesen. Lächeln Sie immer einmal wieder freundlich. So signalisieren Sie anderen, dass Sie Kontakt wünschen. Sie selbst fühlen sich in der veränderten Körpersprache sicherer und wohler.
Stellen Sie sich kleine Aufgaben, die Sie dann auch ausführen. Nur durch Übung können Sie lernen, selbstbewusster aufzutreten.
Je mehr Sie sich schämen, schüchtern und verklemmt zu sein, je mehr Sie sich für Ihre Schüchternheit verurteilen, umso schüchterner und verkrampfter sind Sie. Deshalb: lernen Sie, sich mit Ihrer Schüchternheit anzunehmen. Schüchtern zu sein ist keine Schande und nichts, wofür man sich verurteilen müsste. Lesen Sie auch den Beitrag: Mit persönlichen Schwächen umgehen lernen.
Haben Sie die Vermutung, dass Sie unter einer Sozialen Phobie leiden? Dieser Selbsttest hilft Ihnen bei der ersten (Selbst-)Diagnose, wenn Sie Anzeichen für eine übersteigerte Schüchternheit und Soziale Angst verspüren.
Dieser Psychotest gibt Ihnen erste Hinweise, ob Sie unter zur Angst leiden, von anderen abgelehnt zu werden.
Wenn Sie wissen wollen, wie stark Ihre Angst vor Kritik ist, dann machen Sie diesen Test.
Psychotest zur Abklärung sozialer Kompetenz: Finden Sie heraus, wie kontaktfreudig Sie sind.
Wenn Sie wissen möchten, ob Sie unter einer sozialen Phobie leiden dann machen Sie diesen Psychotest.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen anderen mit Ihrer Erfahrung.