Selbstbild

Unser Selbstbild entscheidet über unser Selbstwertgefühl. Ist unser Selbstbild negativ dann, leiden wir unter Minderwertigkeitsgefühlen.

Selbstbild

Jeder von uns hat ein Bild von sich, seiner Persönlichkeit, seiner Stärken und Schwächen. Dieses Selbstbild ist durch Erlebnisse und Erfahrungen in der Kindheit, vor allem in den ersten sieben Jahren, geformt worden. Alle Fehler, Verletzungen, Niederlagen und Erfolge formen das Selbstbild. Da wir in dieser Phase unseres Lebens noch keine eigene feste Meinung von uns haben und für alle Einflüsse von außen sehr empfänglich sind, nehmen wir die Meinung der anderen (Eltern, Erzieher, Lehrer, Gleichaltrige, usw) über uns an.

D.h. unser Selbstbild ist im Grunde genommen ein Fremdbild.

Wir haben es nicht freiwillig gewählt, sondern haben es einfach übernommen und über die Jahre hinweg beibehalten, ohne es auf seine Richtigkeit hin zu überprüfen. Fast alle Menschen leben deshalb mit einem falschen Selbstbild, sozusagen mit einer Lüge. Es geht ihnen wie dem Adler, der unter Hennen aufgewachsen ist. Lesen Sie hierzu die Lebensweisheit über den Adler, der sich für eine Henne hielt.

Das Selbstbild setzt sich zusammen,

  • wer wir sind (Name, Alter, Geschlecht, Ausbildung, Beruf ...)
  • wie wir unseren Körper sehen und bewerten
  • welche Talente, Fähigkeiten und Fertigkeiten wir an uns erkennen
  • welche Bedürfnisse wir haben
  • welche Wünsche und Ziele wir haben
  • welche Wertvorstellungen wir haben
  • welche Erfahrungen wir gemacht haben
  • welchen Besitz wir haben
  • welche Beziehungen wir haben und wir sie einschätzen
  • welche Interessen wir haben.

Unser Selbstbild, unsere Selbsteinschätzung, stimmt selten mit der Wahrnehmung anderer überein. Wir halten uns vielleicht für hilfsbereit, während andere uns für egoistisch halten. Wir halten uns vielleicht für einen guten Zuhörer, während andere uns für eine Quasselstrippe halten, die andere nicht zu Wort kommen lässt.

Auswirkungen eines negativen Selbstbilds

Unser Selbstbild entscheidet über uns Selbstwertgefühl. Haben wir ein positives Selbstbild, dann haben wir ein positives Selbstwertgefühl. Umgekehrt führt ein negatives Selbstbild dazu, dass wir Minderwertigkeitsgefühle haben. Verständlich, dass ein negatives Selbstbild auch sehr negative Auswirkungen auf unser Selbstvertrauen hat.

Wenn man sich für einen Versager hält, dann kann man nicht selbstsicher auftreten. Unser Selbstbild beeinflusst, wie wir anderen gegenüber auftreten und was wir diesen von uns zeigen. Haben wir ein negatives Selbstbild und leiden deshalb unter Minderwertigkeitsgefühlen, dann haben wir soziale Ängste und haben wenig Selbstvertrauen. Wir haben Hemmungen und viele seelische Probleme wie Depressionen und Ängste.

Was wir tun, wie wir uns verhalten, wird immer von unserem Selbstbild gesteuert.

Wenn wir uns z.B. als Versager sehen, dann werden wir immer Wege und Möglichkeiten finden, zu versagen. Wenn wir glauben, wir seien ein Pechvogel, dann werden wir immer vom Pech verfolgt. Unser Selbstbild entscheidet darüber, was wir erreichen und leisten.

Ohne ein positives Selbstbild ist es unmöglich, ein erfülltes und befriedigendes Leben zu führen.

Wenn wir gewissermaßen mit uns selbst nicht gut zusammenleben können, wenn wir uns für uns schämen oder uns gar für einen Versager und minderwertigen Menschen halten, dann ziehen wir uns zurück, weil wir glauben, niemand wolle etwas mit einem Menschen wie uns zu tun haben. Ein positives Selbstbild, der Glaube an uns, ist Voraussetzung, um stärker, fähiger und erfolgreicher zu werden, da wir nur mit einem positiven Selbstbild unsere Talente und Fähigkeiten nutzen können.

Ein positives Selbstbild legt die vorhandenen Talente und Fähigkeiten frei und erlaubt es uns, diese zu nutzen. Wenn wir gering von uns denken, können wir zwar großen materiellen und persönlichen Erfolg haben, aber wir können diesen nicht genießen. Wir können darauf nicht stolz sein, weil wir das Gefühl haben, den Erfolg nicht verdient zu haben. Und wir leben ständig in der Angst, das Erreichte wieder zu verlieren.

Aufbau eines gesunden und positiven Selbstbilds

Gottseidank sind unser Selbstbild und damit unser Selbstwertgefühl veränderbar. Wir haben gelernt, schlecht von uns zu denken. Wir können deshalb lernen, uns ein neues Bild von uns und unseren Fähigkeiten anzueignen. Wir können lernen, uns mit anderen Augen zu sehen und so unser Selbstbild verbessern und stärken.

Ein negatives Selbstbild kann nur in ein positives verwandelt werden, wenn wir am Aufbau einer gesunden Selbstachtung arbeiten, wenn wir lernen, an unseren eigenen Wert und unsere Fähigkeiten zu glauben.

Wenn unser Selbstbild in Ordnung ist, dann prallen negative Bemerkungen unserer Mitmenschen an uns ab und wir sind nicht mehr verletzbar und sensibel.

In dem Maße, in dem wir unser Selbstbild positiv verändern, wird sich auch unser Leben positiv verändern!

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.13 Sterne (78 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Auswirkungen eines negativen Selbstbilds
 Aufbau eines gesunden und positiven Selbstbilds
Weitere Beiträge
 Psychotest Selbstbewusstsein: Wie groß ist mein Selbstbewusstsein?
 Psychotest Selbstvertrauen: Wie stark ist mein Selbstvertrauen?
 Psychotest Selbstwertgefühl: Wie gut ist mein Selbstwertgefühl?