Mit Stolz bezeichnen wir ein positives Gefühl das wir nach dem Erreichen eines Zieles empfinden. Wir empfinden eine große innere Zufriedenheit.
Mit Stolz bezeichnen wir ein positives Gefühl, das wir nach dem Erreichen eines bestimmten Zieles empfinden. Wir empfinden eine große innere Zufriedenheit. Daneben gibt es den Nationalstolz, bei dem die Bevölkerung oder eine Gruppe z.B. auf die Leistung der Fußballmannschaft stolz ist. Gut beobachten können wir den Stolz z.B. bei Athleten, die eine Medaille erzielt oder einen Wettkampf gewonnen haben.
Stolz geht meist einher mit einer ganz charakteristischen Mimik, Gestik und Körperhaltung: Die Arme werden v-förmig nach oben gehoben, der Kopf wird zurückgelegt, die Fäuste werden in die Hüfte gestemmt und die Brust wird hervorgestreckt - die stolz geschwellte Brust. Die damit einhergehende positiven Einstellung uns selbst gegenüber lautet: „Schaut, was ich Außergewöhnliches geleistet habe. Ich bin begeistert von mir.“
Wenn wir stolz auf uns und unsere Leistung sind, dann trauen wir uns mehr zu und übernehmen manchmal auch eine führende Rolle in einer Gruppe oder Firma. Unser Umfeld reagiert uns gegenüber nach einer außergewöhnlichen Leistung meist mit Respekt.
Wenn unser Stolz verletzt ist, dann kommt es zu Konflikten - etwa mit unserem Partner - bis hin zu Kriegen im Falle eines verletzten Nationalstolzes.
Früher wurde Stolz als ein negatives Gefühl angesehen, weil es mit Überheblichkeit und gleichzeitiger Abwertung anderer Menschen verbunden war. Heute wird mit stolzen Menschen ein hoher sozialer Status verbunden. Die meisten Menschen trauen stolzen Menschen mehr Führungsqualitäten zu.
Extremer Stolz kann zu Hochmut, Arroganz und anmaßendem Verhalten führen. Wir schauen dann auf andere herab, sind hochnäßig, verurteilen andere und fühlen uns als jemand Besseres. Damit schaden wir nicht nur uns, sondern auch anderen.
Solange unser Stolz nicht anmaßend ist und er sich auf eine bestimmte Handlung von uns bezieht, die wir für uns oder die Gemeinschaft erbringen und mit der wir niemandem schaden, können und dürfen wir stolz sein.
Wenn Sie auf etwas extrem stolz sind, das vergänglich ist (Schönheit, gutes Aussehen, eine Begabung, gewisse Fertigkeiten), dann wird in Ihrem Leben der Zeitpunkt kommen, wo Sie diese verlieren - und Sie in eine Krise geraten. Solch falscher Stolz führt zwangsläufig zu Minderwertigkeitsgefühlen und Depressionen.
Psychotest Optimismus: Dieser Test zeigt Ihnen, wie es um Ihren Optimismus steht. Sind Sie eher ein Optimist oder ein Pessimist? Finden Sie es hier heraus.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen anderen mit Ihrer Erfahrung.