Egoismus wird zu Unrecht als etwas Schlechtes angesehen. Gesunder Egoismus ist die Grundlage für Nächstenliebe. Lesen Sie im folgenden Beitrag, warum das so ist.
Wenn man von Egoismus spricht, dann meint man damit, dass jemand nur an sich selbst denkt. Die Bemerkung "Du bist egoistisch" ist eine persönliche Bewertung, die meist gebraucht wird, um andere zu manipulieren. Man will dem anderen durch eine solche Bemerkung Schuldgefühle machen und so erreichen, dass er seine Interessen zurücksteckt und wir daraus Vorteile ziehen können.
Egoismus besteht nicht darin, dass man sein Leben nach seinen Wünschen lebt, sondern darin, dass man von anderen verlangt, dass sie so leben, wie man es wünscht.
Oscar Wilde
Der Vorwurf, jemand sei egoistisch, ist also in höchstem Maße egoistisch!
Egoismus ist für viele Menschen negativ besetzt. Deshalb haben sie Angst, für egoistisch gehalten zu werden. Egoismus ist jedoch gesund und wichtig. Warum?
Das klingt nach einem Widerspruch, ist es aber nicht. Nur wer auch an sich und seine Bedürfnisse denkt und diese nicht vernachlässigt, lebt nicht mehr in einem Zustand des Mangels und kann so auch an andere denken.
Wer ständig das Gefühl hat, ihm fehle etwas, der hat das Gefühl zu kurz zu kommen und ist immer auf der Suche nach dem fehlenden Teil. Wenn man seine Bedürfnisse überhaupt nicht berücksichtigt, dann ist dies ebenso schädlich, wie wenn man nur an sich und die Erfüllung seiner Bedürfnisse denkt.
Im Grunde genommen ist jedes Verhalten egoistisch. Auch wer seine eigenen Interessen und Bedürfnisse zurückstellt und sich für andere einsetzt, handelt egoistisch, denn er sieht in seinem Verhalten Vorteile.
Wir können anderen nur geben, was wir besitzen! Besitzen wir keine Energie oder fühlen uns schlecht, dann haben wir keine Energie für andere und können für diese nicht da sein. Darauf achten, dass es uns gut geht (man könnte das auch Selbstliebe oder Selbstfürsorge nennen), ist die Voraussetzung für Nächstenliebe.
Das Gegenteil von Egoismus ist Altruismus, d.h. Selbstlosigkeit.
Es gibt jedoch kaum einen Menschen, der seine eigenen Interessen völlig in der Hintergrund stellt und völlig selbstlos ist. Selbst bei Mönchen und Priestern ist Egoismus im Spiel - sie erhoffen sich zumindest durch ihre Tätigkeit einen Platz im Himmel oder befriedigen ihr soziales Gewissen.
Die Menschen nennen diejenigen Egoisten, die sich nicht rücksichtslos von ihnen ausbeuten lassen.
Willy Reichert
Also kein Grund, ein schlechtes Gewissen zu bekommen, wenn Ihnen jemand Egoismus vorwirft oder Ihnen sagt, Sie seien unvernünftig oder stur. Vorwürfe dieser Art dienen nur der Manipulation durch Schuldgefühle.
Warum? Sie sind vermutlich schon einmal geflogen. Vor dem Flug verliest die Stewardess die Sicherheitsregeln. Eine besagt: Bei Druckabfall in der Kabine solle man sich zuerst (!) die aus der Decke fallende Sauerstoffmaske überstülpen und dann erst schauen, ob die Nachbarn Hilfe brauchen. Warum egoistisch sein und zuerst an sich denken? Nun, wenn wir am Ersticken sind, haben wir keine Kraft, anderen nicht helfen. Erst wenn es uns gutgeht, haben wir die Kraft, für andere da zu sein.
Deshalb ist ein gesunder Egoismus wichtig. Wir helfen uns und anderen. Sie sind nicht egoistisch und selbstsüchtig, wenn Sie sich um sich selbst kümmern, nur zufriedener!
Auszug aus dem Song "Egoist" von Falco:
Ganz oben auf der Liste, ja, da stehe ich. Du musst mir schon verzeihen, aber ich liebe mich. Liebe kommt von Lieben und ich fange bei mir an ...
Psychotest Egoismus: Finden Sie heraus, ob Sie über einen gesunden Egoismus verfügen. Sind Sie eher zu egoistisch und auf sich selbst bezogen oder sind Sie zu gutherzig?
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.