Wie kann ich Schuldgefühle und mein schlechtes Gewissen loslassen? In diesem Beitrag erhalten Sie hilfreiche Informationen zu Schuldgefühlen und Selbstvorwürfen.
Ein Schuldgefühl entsteht, wenn wir etwas tun, was wir im Nachhinein als falsch ansehen und uns dafür als Mensch verurteilen. Oder wir tun etwas nicht, von dem wir glauben, dass es richtig und wichtig wäre und haben ein schlechtes Gewissen. Ein Schuldgefühl ist also im Grunde kein Gefühl, sondern eine Bewertung und Schlussfolgerung, die uns schlecht fühlen lässt.
Demnach kann ein Schuldgefühl oder schlechtes Gewissen überwunden werden, wenn Bewertung und Schlussfolgerung überprüft und korrigiert werden.
Ein Schuldgefühl ist nicht hilfreich, denn es macht unser Verhalten nicht ungeschehen, führt nicht unbedingt zu einer Wiedergutmachung und auch nicht zur Vermeidung zukünftigen Fehlverhaltens. Übernahme der Verantwortung und Reue genügen. Außerdem sind wir bei einem schlechten Gewissen anfällig für Manipulationen durch andere.
Schuldgefühle und Selbstvorwürfe machen uns gefügig!
Deshalb wollen andere uns manchmal auch Schuldgefühle und ein schlechtes Gewissen machen, um ihren Willen durchzusetzen. Gerade in der Partnerschaft und in der Erziehung werden Schuldgefühle gerne und häufig als Druckmittel und zur emotionalen Erpressung eingesetzt.
Schuldgefühle - Informationen zur Bewältigung von Schuldgefühlen
Lassen Sie sich leicht emotional erpressen? Können andere Sie manipulieren, indem diese Ihnen Schuldgefühle machen? Dieser Test gibt wertvolle Antworten.
Neigen Sie dazu, sich häufig Schuldgefühle und Selbstvorwürfe zu machen? Wenn ja, dann sind Sie für Depressionen anfällig. Machen Sie den Test, um mehr über sich zu erfahren.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.
Ich persönlich finde Schuldgefühle gerechtfertigt. Habe ich mich schuldig gemacht, dann darf ich das auch spüren. Dann ist es hilfreich, wenn ich ein schlechtes Gewissen habe, denn das zeigt mir ja, dass etwas falsch gelaufen ist. Wenn ich jemanden belogen habe oder betrogen, manipuliert, dann ist das ja realistisch gesehen wirklich falsch gewesen. Und dann ist mein Schuldgefühl berechtigt. Welches Gefühl sollte ich denn sonst haben? Danach kann ich definitiv Verantwortung übernehmen und reumütig sein. Doch zuvor ist das schlechte Gewissen sinnvoll. Natürlich ist es schlecht, wenn jemand anderes meine Schuldgefühle nutzt, um mich zu manipulieren, zu erpressen und diese Gefühle weiter schürt. In Maßen sind sie sinnvoll, in Massen sicherlich schädlich.