Eine Partnerschaft ist wie eine Pflanze: sie braucht Pflege und Aufmerksamkeit um zu gedeihen. Zutaten für eine dauerhafte Beziehung und eine erfolgreiche Partnerschaft
Eine Partnerschaft ist ein Gewinn-Gewinn-Spiel. Die Partnerschaft funktioniert am besten, wenn beide Partner den Eindruck haben, ihre Bedürfnisse seien die überwiegende Zeit in der Partnerschaft verwirklicht. Viele Menschen erwarten jedoch zu viel von der Partnerschaft bzw. knüpfen an ihre Liebe Bedingungen.
Sie fordern z.B., dass der Partner ihre Bedürfnisse immer erfüllt, dass er immer verständnisvoll und liebevoll ist, dass er immer für sie da ist. Dies führt dazu, dass sie häufig von ihrem Partner enttäuscht sind, sich ungeliebt fühlen und die Partnerschaft in Frage stellen. Die Folge sind Eheprobleme und Liebeskummer.
In einer mehrjährigen Studie fanden Forscher heraus, dass die Qualität der Partnerschaft die Gesundheit der Partner positiv beeinflusst. Wenn die Beziehung glücklich sei, dann wirke sich das positiv auf die körperliche Gesundheit der Partner aus. Zufriedenheit in der Partnerschaft fördert die Gesundheit. Was sind also die Zutaten einer zufriedenen und erfolgreichen Partnerschaft?
Wichtige Zutaten sind: Achtung, Vertrauen, Fairness, Ehrlichkeit, Interesse am Partner, gleiche Lebensziele und Wertvorstellungen, Toleranz, Bereitschaft, Konflikte zu lösen und Kompromisse einzugehen.
1. Akzeptieren und achten Sie Ihren Partner
Nur wenn wir den Partner nicht nach unseren Vorstellungen formen wollen, kommen Gefühle der Geborgenheit und Liebe auf. Gut ist es deshalb, zu akzeptieren, dass der Partner andere Erfahrungen, Vorstellungen, Ansichten, Fähigkeiten, Wünsche als wir hat, und wir ihm diese Andersartigkeit erlauben.
2. Lassen Sie Ihren Partner an Ihren Gedanken und Gefühlen teilhaben
Wir dürfen unsere Liebesgefühle nicht als "gepachtet" ansehen. Wir müssen uns ausreichend Zeit füreinander nehmen, um an den Entwicklungen des anderen teilzuhaben. Kleine Liebesbeweise helfen, das Liebesgefühl am Leben zu erhalten. Wir müssen auch den Mut haben, über Ärger zu sprechen und Konflikte auszutragen.
3. Gestehen Sie Ihrem Partner Freiräume zu.
Gestehen wir uns eigene Interessen und einen eigenen Freundeskreis zu, machen wir voneinander unabhängig Erfahrungen, die uns wieder interessant für den anderen machen. Wir erleben unsere Unabhängigkeit, stärken unser Selbstvertrauen und können uns bewusst wieder für das Zusammenleben entscheiden.
4. Unternehmen Sie etwas, bei dem sie beide Spaß haben.
Wir alle umgeben uns gerne mit Menschen, in deren Gegenwart wir uns wohlfühlen. Gemeinsame positive Erfahrungen stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und den Wunsch, Zeit miteinander zu verbringen. Lachen wir viel mit dem Partner, werden diese positiven Gefühle mit dem Partner verknüpft. Gemeinsames Lachen entspannt und hilft auch, Konflikte zu entschärfen.
5. Betrachten Sie die Partnerschaft als gemeinsames Unternehmen.
Die Partnerschaft kann man mit einer Firma vergleichen. Gemeinsame Projekte stabilisieren die Partnerschaft. Wir haben ein gemeinsames Ziel, um das wir kämpfen und über das wir uns unterhalten können. Die Energien werden in eine Richtung gelenkt. Jeder gemeinsame Erfolg bestätigt uns als Team. Erfolgreich bewältigte Krisen bestärken uns ebenfalls, eine gute Wahl mit dem Partner getroffen zu haben.
6. Nehmen Sie sich Zeit für körperliche Nähe.
Zärtliche Rituale wie ein zartes Streicheln des Haares, der Abschiedskuss am Morgen oder das Kuscheln stärken die Partnerschaft. Sie stärken das Selbstwertgefühl des Partners und helfen beim Stressabbau.
Finden Sie mit dem Psychotest Eifersucht heraus, wie stark Ihre Eifersucht Ihre Partnerschaft beeinträchtigt.
Haben Sie beziehungsschädliche Einstellungen zu Ihrer Partnerschaft? Mithilfe dieses Tests können Sie mit Ihrem Partner klärende Gespräche führen.
Dieser Selbsttest für eine Liebesbeziehung zeigt, wie gut Sie zusammenpassen und wo es in Ihrer Partnerschaft zu Konflikten kommen könnte. Ein Partnertest für alle, die mehr über ihre Beziehung erfahren möchten.
Suchen Sie sich immer wieder unbewusst Menschen als Partner aus, von denen Sie emotional enttäuscht werden? Dieser Test gibt Ihnen Auskunft und Hilfestellungen.
Wie stark macht Ihnen Ihre Trennung oder Scheidung emotional zu schaffen? Dieser Test gibt Ihnen Auskunft und Hilfestellung.
Überfordern Sie sich weil, Sie von sich verlangen in allem perfekt sein zu müssen und niemanden enttäuschen wollen? Dieser Test gibt Ihnen Auskunft.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.