Werte und Wertvorstellungen

Welche Arten von Werten gibt es? Welche Werte sind mir persönlich wichtig? Warum sollten wir unsere Wertvorstellungen kennen und manchmal ändern? Dieser Beitrag gibt hilfreiche Einblicke.

Werte und Wertvorstellungen
© PAL Verlag

Bestimmte, definierte Wertvorstellungen bestimmen unsere Gesellschaft, Gruppen, wie zum Beispiel die Familie, und jeden einzelnen von uns. Sie können in verschieden Kategorien klassifiziert werden:

  • Grundwerte: grundlegende Werte eines Menschen oder der Gesellschaft, z. B. Demokratie, Gleichheit, Menschenwürde
  • Materielle Werte: ökonomischer Wert, z. B. Eigentum, Besitz , Wohlstand
  • Postmaterielle Werte: übergeordneter Wert, der hinter dem materiellen Wert steht, z. B. Freiheit, Glück, Bildung, Selbstverwirklichung
  • Ideelle Werte: subjektiver Wert, der für den einzelnen mehr Wert hat als der eigentliche materielle Wert, z.B. durch emotionalen Bezug
  • Christliche Werte: beziehen sich auf das Christentum, z. B. Glaube, Nächstenliebe, Barmherzigkeit
  • Persönliche Werte: persönliche Wertvorstellungen eines Individuums

Dieser Beitrag konzentriert sich auf die persönlichen Werte und Wertvorstellungen.

Was sind persönliche Werte oder Wertvorstellungen?

Persönliche Werte oder Wertvorstellungen im ethischen Sinn sind grundlegende, als positiv betrachtete Eigenschaften und Ideale, nach denen wir handeln. Werte sind wie Wegweiser auf unserem Lebensweg, die aufzeigen, wofür wir unsere Energie und Zeit investieren.

Das Handeln nach Wertvorstellungen hilft uns gleichzeitig, uns in der Gesellschaft bzw. in unseren Bezugsgruppen zu integrieren, denn unterschiedliche Gruppen leben nach unterschiedlichen Wertvorstellungen.

Synonym werden häufig auch die Begriffe Prinzipien, Ideale und Grundsätze im allgemeinen Wortschatz gebraucht.

Weit verbreitete Wertvorstellungen: Beispiele

Zu weit verbreiteten Werten zählen z. B.  Liebe, Sicherheit, Macht, OrdnungToleranz, Disziplin, Ehrlichkeit, Erfolg, Nächstenliebe, Freiheit, sinnliche Befriedigung, Gesundheit, Zuverlässigkeit, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung, Freundschaft, Weiterentwicklung, Treue, innerer Frieden und Harmonie.

Was sind Wertesysteme?

Wenn mehrere, einzelne Wertvorstellungen zu einer Gruppe von Werten zusammengefasst werden, spricht man von Wertesystemen. Sie können sowohl gesellschaftlich oder individuell geformt werden. Beispiele für Wertesysteme sind:

Familie: Sicherheit, Liebe, Fürsorge

Freundschaft: Verlässlichkeit, Zuneigung, Wertschätzung, Hilfsbereitschaft

Partnerschaft: Liebe, Sicherheit, Treue, Respekt

Erfolg: Zielstrebigkeit, Durchhaltevermögen, Ausdauer, Leistungswille

 

Woher kommen unsere Werte und Wertvorstellungen?

Wertvorstellungen bekommen wir von unseren Eltern, der Religion und der Gesellschaft vermittelt. Durch Lob, Zuwendung, Bestrafung oder Nichtbeachtung lernen wir, was wir tun müssen, um eine positive Wirkung zu erzielen, welches Verhalten erwünscht ist. Auch durch Beobachtung unserer Eltern (Lernen am Modell) lernen wir, welche Werte wir verwirklichen sollen.

Wir haben viele unterschiedliche Werte, denen wir mehr oder weniger bewusst folgen. Unsere Werte treten manchmal auch in Konkurrenz miteinander. So wollen wir vielleicht beruflich Karriere machen, möchten aber gleichzeitig unsere pflegebedürftigen Eltern unterstützen oder mehr Zeit mit der Familie verbringen.

Unsere Werte sind für uns nicht in Stein gemeißelt. Im Laufe unseres Lebens können wir unsere Wertvorstellungen auch verändern. So ist es uns vielleicht mit zunehmendem Alter nicht mehr so wichtig, Erfolg im Beruf zu haben oder viel Geld zu verdienen. Wenn wir schwer krank werden, dann hat die Gesundheit oberste Priorität und andere Werte, wie Erfolg und Ansehen, rücken in den Hintergrund. Oder wir legen mehr Wert darauf, unseren Freundeskreis zu pflegen.

Oft wird uns erst durch einen Verlust bewusst, welche Wertigkeit etwas hat.

Warum es wichtig ist, seine wichtigsten Wertvorstellungen zu kennen

  • Sie erleichtern uns, wichtige Entscheidungen zu treffen.
  • Sie helfen uns, Prioritäten zu setzen.
  • Sie helfen uns, unsere Zeit einzuteilen.
  • Sie helfen uns, zufrieden zu sein, indem wir sie erfüllen.
  • Sie helfen uns, unsere wichtigsten Lebensziele zu erreichen.
  • Sie helfen uns, den Sinn für unser Leben zu formulieren.

Und zu guter Letzt: Wenn wir die wichtigsten Werte anderer Menschen kennen, können wir deren Verhalten gut vorhersagen und so besser mit ihnen umgehen.

Wie können Sie Ihre persönlichen Werte finden oder ändern? Eine Werte-Liste hilft.

1. Erstellen Sie eine Liste mit Ihren persönlichen Werten oder Wertvorstellungen.

Es sollten am Ende etwa 10 Werte auf Ihrer Liste stehen.

2. Ordnen Sie Ihre Werte nach Wichtigkeit.

An erster Stelle sollte der Wert stehen, der für Sie im Leben am wichtigsten ist. Danach der zweitwichtigste usw. Um eine Reihenfolge zu erstellen, können Sie sich zum Beispiel fragen: Ist es mir wichtiger, Zeit mit meiner Familie zu verbringen oder meine ganze Energie in meine berufliche Karriere zu investieren? Viele Menschen notieren an erster Stelle z. B. Liebe oder Gesundheit.

3. Prüfen Sie nach, ob diese Wertvorstellungen heute noch für Ihr Leben passen.

Manchmal suchen wir Werte zu verwirklichen, einfach nur, weil wir sie erlernt haben und nie in Frage stellen.

Stellen Sie sich also bei jedem Wert auf Ihrer Liste diese Fragen: 

Führt mich dieser Wert tatsächlich zu dem Leben, das ich wirklich führen möchte? Hilft er mir, meine wichtigsten Ziele zu erreichen? Oder umgekehrt: Welche mir wichtigen Ziele kann ich nicht erreichen, wenn ich diesem Wert weiterhin folge?

4. Entscheiden Sie sich, welchen neuen Werten und Wertvorstellungen Sie von nun an folgen möchten.

Sie haben die Freiheit, jederzeit Ihre Werte zu verändern. Sie brauchen nicht auf eine Krise wie z. B. einen Todesfall zu warten, um Ihre Lebensziele zu überprüfen und zu ändern.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.19 Sterne (561 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Kuck nd so schreibt am 10.11.2020

Cool


Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Was sind persönliche Werte oder Wertvorstellungen?
 Weit verbreitete Wertvorstellungen: Beispiele
 Was sind Wertesysteme?
 Woher kommen unsere Werte und Wertvorstellungen?
 Warum es wichtig ist, seine wichtigsten Wertvorstellungen zu kennen
 Wie können Sie Ihre persönlichen Werte finden oder ändern? Eine Werte-Liste hilft.
Weitere Beiträge
 Abhängigkeit
 Abschied nehmen ist immer ein wenig sterben
 Absolute Beginners