Unterbewusstsein

Das Unterbewusstsein bezeichnet Bereiche der Psyche, die unserem Bewusstsein nicht direkt zugänglich sind.

Unterbewusstsein

Oftmals werden die Begriffe "das Unbewusste" und "Unterbewusstsein" in gleicher Weise verwendet. Das Unterbewusstsein bezeichnet die Bereiche der Psyche, die unserem Bewusstsein nicht direkt zugänglich sind. Es gibt viele unterschiedliche Vorstellungen und Beschreibungen des Unbewussten.

Die bekanntesten sind:

  • Nach Freud ist es der Bereich, in dem verdrängte, vom Bewusstsein nicht zugelassene Inhalte und Triebe gespeichert sind.
    Das Verdrängte wirkt im Unbewussten weiter und führt zu emotionalen Störungen. Erst wenn das Unbewusste dem Klienten in der Psychoanalyse bewusst gemacht wird, verliert es seinen Einfluss.
  • Jung spricht vom <Kollektiven Unterbewusstsein> und versteht darunter eine Speicherung von Erfahrungen aus der gesamten Menschheitsgeschichte in unserem Unbewussten.
  • Das NLP sieht im Unbewussten all das, was sich der augenblicklichen Aufmerksamkeit entzieht.

Unser Unbewusstes steuert unser Verhalten und unsere gefühls- und körperlichen Reaktionen, auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind. Das Unterbewusstsein hat einen größeren Einfluss, als wir es uns vorstellen und vielleicht wünschen. Wir glauben, bewusst Entscheidungen zu treffen. In Wirklichkeit aber trifft unser Unbewusstes die Entscheidungen für uns, ehe wir uns der Entscheidung bewusst sind.

Einer bewussten Entscheidung geht immer (!) eine unbewusste Entscheidung voraus.

Zu dem Zeitpunkt, an dem man sich bewusst für etwas entscheidet, hat unser Unterbewusstsein bereits mehrere Sekunden vorher die Entscheidung getroffen! Unser Unbewusstes ist ein inneres Navigationssystem, in dem alle Lebenserfahrungen -– auch Traumata – gespeichert sind. Diese beeinflussen unser Verhalten und unsere Emotionen ohne unser bewusstes Zutun.

 

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
3.49 Sterne (71 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Timo schreibt am 20.10.2020

Das einer bewussten Entscheidung eine unbewusste immer vorausgeht suggeriert, das wir nur durch unser Unterbewusstsein gesteuert werden. Es gibt aber genügend wissenschaftliche Arbeiten, die eher davon ausgehen dass unser Unterbewusstsein vorher abgefragt wird und Vorbereitungen getroffen werden, um dann schneller auf die bewusste Entscheidung reagieren zu können. Die Experimente von Haynes und Libet weisen bzgl. der o.g. Interpretation deutliche Schwächen auf, was in anderen Arbeiten thematisiert wurde. Unser Unterbewusstsein scheint eher unsere Erfahrungen abzuspeichern und es wird permanent abgeglichen, um nicht ständig bewusst zu agieren. Aber es ist möglich sich diese unbewussten Mechanismen bewusst zu machen und Einfluss auf sie zu nehmen.


Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Einer bewussten Entscheidung geht immer (!) eine unbewusste Entscheidung voraus.
Weitere Beiträge
 Abhängigkeit
 Abschied nehmen ist immer ein wenig sterben
 Absolute Beginners