Seit mehr als 40 Jahren arbeite ich als Psychottherapeutin. Menschen auf dem Weg zu unterstützen, mehr Lebensfreude und neue Kraft zu verspüren, erfüllt mich mit großer Freude und Dankbarkeit.
Klientin berichtet humorvoll über ihre negative Erfahrung im Verlauf einer Psychotherapie.
Wenn man eine Therapie machen will, dann wendet man sich vertauensvoll an einen Psychologen, von dem man sich Hilfe und Antworten für seine Probleme erhofft. Da man keine Erfahrung mit einer Psychotherapie hat, ist man vielleicht nur verwundert, wenn der Therapeut einen bittet, erst das eigene Gutachten, das für die Bewilligung einer Therapie von den Kassen verlangt wird, abzutippen und dann auch noch die anderer Patienten.
Wenn dann der Therapeut auch noch darum bittet, die Privaträume des Psychologen zu streichen, Essen zu kochen, zu waschen und zu putzen, dann ist das fast schon eine Arbeitstherapie. Kann, soll, darf eine Psychotherapie so aussehen?
Nein! Aber genau das ist einer Frau passiert, die eine Therapie machte. Sie hatte leider ein schwarzes Schaf unter den Psychologen erwischt. Ihre düsteren Erfahrungen in der Psychotherapie verarbeitete sie in humoristischer Form. Wenn der Anlass nicht so ernst wäre, dann könnte ihre Schilderung durchaus ein amüsant und unterhaltsam sein. Wir geben ihre Worte und Bilder weiter und hoffen, damit ein klein wenig dazu beitragen zu können, dass andere Therapiewillige frühzeitig die Symptome des Missbrauchs durch einen Psychotherapeuten erkennen. Zum Betrachten der Seite benötigen Sie den Acrobat Reader.
Hier gehts zur Geschichte
Missbrauch in der Psychotherapie
Muss ich zum Psychologen? Wäre eine Psychotherapie für mich hilfreich? Bin ich psychisch krank und brauche Hilfe? Dieser Test gibt Ihnen Auskunft.
Ist am Ende einer Psychotherapie der Heilungsprozess abgeschlossen? Was können Sie tun, wenn eine Psychotherapie nicht geholfen hat? Wie geht es weiter? In diesem Beitrag bekommen Sie wirkungsvolle Strategien und konkrete Hilfestellungen an die Hand, die Ihnen den Wiedereinstieg ins Alltagsleben und den Umgang mit Rückschlägen erleichtern.
Informationen zur Bibliotherapie dem therapiebegleitenden Lesen von Ratgeber-Büchern; Bibliotherapie als therapeutisches Mittel.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Telefon: +49 (0)89 – 901 800 68
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
angst-panik-hilfe.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
praxis-und-beratung.de
Ihr Kommentar
Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen anderen mit Ihrer Erfahrung.