Kann man auch etwas Positives in der Krise entdecken?

Corona: In jeder Krise steckt auch eine Chance. Ein Blick auf mögliche positive Auswirkungen.

Kann man auch etwas Positives in der Krise entdecken?
© PAL Verlag

Es ist ganz wichtig, dass wir uns diese Frage auch stellen. Wie bei vielen Krisen zeigt sich (meist erst im Nachhinein), dass sich darin auch Chancen verbergen.

Ich will Ihren Blick deshalb auf mögliche langfristige positive Auswirkungen lenken:

  • Wir prüfen unsere Werte und merken, wie wichtig unsere Familie und unser Zuhause für uns sind.
  • Wir sind achtsamer und lernen, für kleine Dinge, wie z.B. eine Blüte oder das Gezwitscher der Vögel, dankbar zu sein.
  • Wir bemerken, dass manche Dinge, von denen wir glaubten, sie unbedingt zu benötigen, in Wirklichkeit nicht wichtig sind.
  • Wir lernen, uns wieder mit uns selbst zu beschäftigen, werden kreativ und entdecken z.B. ein neues Hobby.
  • Wir übernehmen mehr Verantwortung und helfen anderen. Der Zusammenhalt wird größer.
  • Wir fahren weniger Auto, fliegen weniger, was sich positiv auf die Umweltbelastung auswirkt.
  • Die Firmen stellen die Arbeit der Mitarbeiter um auf Homeoffice, was sich langfristig als Fortschritt und Erleichterung herausstellen könnte.
  • Wir bemerken, wie stark die Globalisierung fortgeschritten ist und dass es besser ist, die Arbeitsplätze im eigenen Land auszubauen, statt die Produktion ins Ausland zu verlagern.
  • Wir schätzen die Leistung von Menschen im Gesundheitssystem und in Pflegheimen stärker.
  • Wir lernen, dass es in unserer Gesellschaft auf den Beitrag jedes Einzelnen ankommt.
Wie hilfreich war der Beitrag für Sie?
3.65 Sterne (40 Leserurteile)

Serie:

Psychologische Hilfe zur Selbsthilfe: Informationen, Denkanstöße, Tipps und Übungen für einen positiven Umgang mit unseren Ängsten und Sorgen in der Corona-Krise.

Wie können Sie am besten mit Ihren Ängsten in der Corona-Krise umgehen? In diesem Beitrag erhalten Sie Antworten auf drängende Fragen.

Corona: Entspannung und Aktivität trotz und während der Krise

In diesem Beitrag erhalten Sie hilfreiche psychologische Strategien um in den unterschiedlichen Bereichen Ihres Lebens gut durch die herausfordernde Zeit mit Corona zu kommen und Ihre positiven Gefühle zu stärken.

Während der langen Corona-Krise mit zahlreichen und umfassenden Kontakteinschränkungen leiden viele Beziehungen nachhaltig. Dieser Beitrag gibt einfache Tipps, wie Sie Ihre Partnerschaft und Liebe auch in dieser schwierrigen Situation erhalten. 

Inmitten kollektiver Aufgewühltheit ist es wichtig, in der eigenen Mitte zu bleiben. In diesem Beitrrag erhalten Sie Inspirationen durch eine Weisheitsgeschichte, hilfreiche Tipps und eine Trostkarte.

mehr laden
Psychotests

Psychotest Midlife Crisis: Mit diesem Test können Sie herausfinden, ob Sie in einer Midlife Crisis stecken. 

Psychotest Optimismus: Dieser Test zeigt Ihnen, wie es um Ihren Optimismus steht. Sind Sie eher ein Optimist oder ein Pessimist? Finden Sie es hier heraus.

Ihr Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
Weitere Beiträge
 Ängste und Sorgen bewältigen
 Corona: Entspannung und Aktivität
 Erste-Hilfe-Koffer für die Seele in Zeiten von Corona