Oft steckt die Angst vor Kränkung oder Ablehnung hinter Konfliktscheu. Die eigenen Bedürfnisse aber zu vernachlässigen, macht auf Dauer unzufrieden. Die Videoberatung gibt Hilfen und Tipps, wie du konfliktfähiger wirst.
Dieses Beratungsvideo zeigt dir, welchen Nachteil es hat, Angst vor Konflikten zu haben und warum manche Menschen Angst vor Konflikten haben.
Jede und jeder von uns hat es schon einmal erlebt: Wir äußern einen Wunsch, und unser Gegenüber kriegt ihn in den falschen Hals. Ein Wort gibt das andere, schon ist man mitten im "schönsten" Streit. Wir werden persönlich, schießen unter die Gürtellinie und sagen Dinge, die kränken und verletzen sollen.
Kein Wunder also, dass sehr viele Menschen mit einem Konflikt etwas Negatives verbinden, nämlich Streit und unsachliche Auseinandersetzungen. Wer starke Angst vor einem Konflikt hat und deshalb konfliktscheu ist, sieht im Konflikt eine Bedrohung für seine Person. Wir fürchten uns dann vor Kränkung, Wehrlosigkeit, Ablehnung, Störung oder Verlust der Beziehung.
Mit allen Mitteln versuchen wir deshalb, Konflikte zu vermeiden. Der Preis für die Meidung aller Konflikte ist, dass wir auf die Erfüllung unserer Wünsche verzichten müssen, die eigene Sichtweise nicht mitteilen und unsere Rechte nicht wahren können.
So kann sich mit der Zeit eine gehörige Portion Unzufriedenheit ansammeln, die sich dann vielleicht in einer für alle völlig überraschenden und unerwarteten Explosion entlädt und dabei ziemlich unsachlich und ungerecht der anderen Person gegenüber ist.
Der Konflikt, den wir vermeiden wollten, kommt nun doch ans Tageslicht. Kommt es nicht zur Explosion, sind wir gefährdet, zu Alkohol oder Beruhigungsmitteln zu greifen, um den Deckel auf dem Topf der Gereiztheit und Unzufriedenheit zu halten.
Auch in Konfliktgesprächen, denen wir nicht aus dem Weg gehen können, weil andere den Konflikt ansprechen, wird sich unsere Angst vor Konflikten niederschlagen. Wir tun z.B. alles, um die Flamme niedrig zu halten: beschwichtigen, nehmen alles zurück oder bieten einen Kompromiss an, der uns schadet – nur um Ruhe zu haben.
Die Angst vor Konflikten macht uns also unfrei.
Für die meisten Menschen sind Unstimmigkeiten und Konflikte nicht gerade angenehm. Sie haben jedoch im Laufe ihres Lebens Strategien entwickelt, damit umzugehen, ja vielleicht sogar auch Positives darin zu sehen.
Anders ist es bei Menschen mit starker Angst vor Konflikten. Sie haben in ihrem Leben – meist in der Kindheit – bzgl. Konflikten sehr negative Erfahrungen gemacht. Ihre Eltern reagierten auf ihre Wünsche, Meinungen oder Gefühlsäußerungen mit Vorwürfen, Liebesentzug, Wutausbrüchen oder gar Gewalt.
Sie haben sich in solchen Situationen so bedroht gefühlt, dass sie sich total hilflos fühlten. Sie fühlten sich in ihren Bedürfnissen nicht ernst genommen und unverstanden. Sie empfanden Scham und Schuldgefühle, sich falsch verhalten zu haben.
Nach einem Konflikt waren die Eltern meist auch nicht in der Lage, zu verzeihen und sich wieder zu versöhnen. Es gibt Eltern, die dann tagelang nicht mit ihren Kindern sprechen. Aus Angst davor, dass ihre Eltern sie nicht mehr lieben könnten, strengten sich diese Kinder an, besonders brav zu sein und den Wünschen der Eltern zu entsprechen.
Und so entwickelten sie mit der Zeit die Einstellung, dass sie kein Recht auf ihre Meinung, Wünsche und Gefühlsäußerungen haben, sondern dafür bestraft werden. Für sie sind Konflikte gefährlich, weil sie die Erfahrung gemacht haben, sich nicht wehren zu können und den Kürzeren zu ziehen.
Gleichzeitig haben sie aber natürlich das starke Bedürfnis, von anderen akzeptiert und anerkannt zu werden, weil sie sich selbst nicht anzunehmen gelernt haben. Die Folge ist, dass sie versuchen, Konflikte zu vermeiden, um die Beziehung zu anderen Menschen zu erhalten und sich nicht hilflos zu fühlen.
Dieses Beratungsvideo gibt dir Tipps und Hilfestellungen, wie du deine Angst vor Konflikten zu reduzieren kannst. Schau es dir doch einfach mal an.
Die Veränderung muss in unseren Einstellungen beginnen. Als erstes müssen wir akzeptieren lernen, dass wir Konflikte nicht vermeiden können. Selbst wenn wir einen offenen Konflikt verhindern könnten, so gäbe es den Konflikt doch immer noch in unserem Inneren. Wir hadern mit uns, dass wir unsere Interessen nicht durchgesetzt haben, oder mit unserem Gegenüber, dass es seine Vorstellungen verwirklicht hat.
Hilfreich ist es auch, uns in Erinnerung zu rufen, dass ein Konflikt nicht nur Nachteile haben muss. Vorteile sind beispielsweise, dass die andere Person von unseren Bedürfnissen weiß und sich gegebenenfalls danach richten kann. Und nach einem reinigenden Gewitter sind die Interessen und Fronten klar und jede:r weiß, woran man beim Gegenüber ist.
Wir dürfen uns selbst nicht klein machen. Wir sind liebenswert und anderen Menschen gleichwertig. Keine:r hat mehr oder weniger Recht, Wünsche zu äußern und Interessen zu vertreten. Ja, wir haben nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, gut für uns zu sorgen und auf die Äußerung unserer Bedürfnisse zu achten.
Ob wir unsere Bedürfnisse erfüllt bekommen oder wie wir uns einigen, hängt dann von den jeweiligen Partner:innen ab. Erfolgreich einen Konflikt lösen, heißt, dass beide Parteien sich als Gewinner sehen.
Ein Konflikt ist nicht gleichbedeutend mit einer Bedrohung für unsere gesamte Person, auch wenn wir das vielleicht so empfinden. Wir bewerten den Konlikt lediglich als Bedrohung.
Um mit Konflikten gelassener umgehen zu können, müssen wir lernen, zwischen unserer Person und dem Thema des Konflikts zu trennen.
Auch wenn die andere Person unsere Forderung oder Meinung nicht gut findet, bedeutet dies nicht, dass wir als Person nicht in Ordnung sind. Um Konflikte anzusprechen, ist es auch wichtig, dass wir lernen, unsere Meinungen und Gefühle angemessen zu äußern, sodass zumindest von unserer Seite alles getan ist, einen Konflikt sachlich zu lösen.
Wichtig ist, klar und sachlich, seine Meinung zu sagen.
Ob wir uns dann durchsetzen, ist eine zweite Sache. Und natürlich benötigen wir auch Strategien, wie wir destruktiven Kommentaren und Angriffen unter der Gürtellinie begegnen. Um dies zu lernen, gibt es Selbstsicherheits- und auch Konfliktlösetrainings.
Ich wünsche dir die Kraft und den Mut, konfliktbereiter zu werden und mehr auf deine Bedürfnisse zu achten. Sich vor Konflikten zu drücken, ist kurzfristig bequem, langfristig verkompliziert sich dadurch unser Leben jedoch.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.
Wirklich sehr guter Beitrag und sehr aufbauend, vielen Dank!