Angst vor Konflikten - woher kommt sie?

Wer Angst vor Konflikten hat sieht im Konflikt eine Bedrohung für seine Person. Hilfen und Tipps, um konfliktfähiger zu werden.

Dieses Video geht darauf ein, welchen Nachteil es hat, Angst vor Konflikten zu haben und warum man Angst vor Konflikten haben kann.

Jeder von uns hat es schon einmal erlebt: Wir äußern einen Wunsch und unser Gegenüber kriegt diesen in den falschen Hals. Ein Wort gibt das andere, schon ist man mitten im schönsten Streit. Man wird persönlich, schießt unter die Gürtellinie und sagt Dinge, die kränken und verletzen sollen.

Kein Wunder also, dass sehr viele Menschen mit einem Konflikt etwas Negatives verbinden, nämlich Streit und unsachliche Auseinandersetzungen. Wer starke Angst vor einem Konflikt hat und deshalb konfliktscheu ist, sieht im Konflikt eine Bedrohung für seine Person. Er fürchtet sich vor Kränkung, Wehrlosigkeit, Ablehnung, Störung oder Verlust der Beziehung.

Mit allen Mitteln versucht er deshalb, Konflikte zu vermeiden. Der Preis für die Meidung aller Konflikte ist, dass er auf die Erfüllung seiner Wünsche verzichten muss, die eigene Sichtweise nicht mitteilen und seine Rechte nicht wahren kann.

So kann sich mit der Zeit eine gehörige Portion Unzufriedenheit ansammeln, die er dann vielleicht in einer für alle völlig überraschenden und unerwarteten Explosion entlädt und dabei ziemlich unsachlich und ungerecht dem anderen gegenüber ist.

Der Konflikt, den er vermeiden wollte, kommt nun doch ans Tageslicht. Kommt es nicht zur Explosion, ist er gefährdet, zu Alkohol oder Beruhigungsmitteln zu greifen, um den Deckel auf dem Topf der Gereiztheit und Unzufriedenheit zu halten.

Auch in Konfliktgesprächen, denen wir nicht aus dem Weg gehen können, weil andere den Konflikt ansprechen, wird sich unsere Angst vor Konflikten niederschlagen. Wir tun z.B. alles, um die Flamme niedrig zu halten - beschwichtigen, nehmen alles zurück oder bieten einen Kompromiss an, der uns schadet - nur um Ruhe zu haben. 

Die Angst vor Konflikten macht uns also unfrei.

Woher kommt die Angst vor Konflikten?

Für die meisten Menschen sind Unstimmigkeiten und Konflikte nicht gerade angenehm. Sie haben jedoch im Laufe ihres Lebens Strategien entwickelt, damit umzugehen, ja, vielleicht sogar auch Positives darin zu sehen.

Anders ist es bei Menschen mit starker Angst vor Konflikten. Sie haben in ihrem Leben, meist in der Kindheit, bzgl. Konflikten sehr negative Erfahrungen gemacht. Ihre Eltern reagierten auf ihre Wünsche, Meinungen oder Gefühlsäußerungen mit Vorwürfen, Liebesentzug, Wutausbrüchen oder gar Gewalt.

Sie haben sich in solchen Situationen so bedroht gefühlt, dass sie sich total hilflos fühlten. Sie fühlten sich in ihren Bedürfnissen nicht ernst genommen und unverstanden. Sie empfanden Scham und Schuldgefühle, sich falsch verhalten zu haben.

Nach einem Konflikt waren die Eltern meist auch nicht in der Lage, zu verzeihen und sich wieder zu versöhnen. Es gibt Eltern, die dann tagelang nicht mit ihren Kindern sprechen. Aus Angst davor, dass ihre Eltern sie nicht mehr lieben könnten, strengten die Kinder sich an, besonders brav zu sein und den Wünschen der Eltern zu entsprechen.

Und so entwickelten sie mit der Zeit die Einstellung, dass sie kein Recht auf ihre Meinung, Wünsche und Gefühlsäußerungen haben, sondern dafür bestraft werden. Für sie sind Konflikte gefährlich, weil sie die Erfahrung gemacht haben, sich nicht wehren zu können und den Kürzeren zu ziehen.

Gleichzeitig haben sie aber natürlich das starke Bedürfnis, von anderen akzeptiert und anerkannt zu werden, weil sie sich selbst nicht anzunehmen gelernt haben. Die Folge ist, dass sie versuchen, Konflikte zu vermeiden, um die Beziehung zu anderen Menschen zu erhalten und sich nicht hilflos zu fühlen.

Angst vor Konflikten - wie damit umgehen?

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre Angst vor Konflikten zu reduzieren? Dieses Video gibt Tipps und Hilfestellungen.

Wie mit der Angst vor Konflikten umgehen?

Die Veränderung muss in unseren Einstellungen beginnen. Als erstes müssen wir akzeptieren lernen, dass wir Konflikte nicht vermeiden können. Selbst wenn wir einen offenen Konflikt verhindern könnten, so gäbe es den Konflikt doch immer noch in unserem Innern.

Wir hadern mit uns, dass wir unsere Interessen nicht durchgesetzt haben, oder mit dem anderen, dass er seine Vorstellungen verwirklicht hat.  Hilfreich ist es auch, sich in Erinnerung zu rufen, dass ein Konflikt nicht nur Nachteile haben muss.

Vorteile sind z.B., dass der andere von unseren Bedürfnissen weiß und sich gegebenenfalls danach richten kann. Und nach einem reinigenden Gewitter sind die Interessen und Fronten klar und jeder weiß, woran er beim anderen ist.

Ein zweiter Schritt besteht darin, unser Selbstwertgefühl zu stärken.

Wir dürfen uns selbst nicht klein machen. Wir sind liebenswert und anderen Menschen gleichwertig. Keiner hat mehr oder weniger Recht, seine Wünsche zu äußern und Interessen zu vertreten. Ja, wir haben nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, gut für uns zu sorgen und auf die Äußerung unserer Bedürfnisse zu achten.

Ob wir unsere Bedürfnisse erfüllt bekommen oder wie wir uns einigen, hängt dann von den jeweiligen Partnern ab. Erfolgreich einen Konflikt lösen, heißt, dass beide Parteien sich als Gewinner sehen.

Ein dritter Schritt besteht darin, unsere negative Bewertung von Konflikten zu überprüfen.

Ein Konflikt ist nicht gleichbedeutend mit einer Bedrohung für unsere gesamte Person, auch wenn wir das vielleicht so empfinden. Wir bewerten den Konlikt lediglich als Bedrohung.

Um mit Konflikten gelassener umgehen zu können, müssen wir lernen, zwischen unserer Person und dem Thema des Konflikts zu trennen.

Auch wenn der andere unsere Forderung oder Meinung nicht gut findet, bedeutet dies nicht, dass wir als Person nicht in Ordnung sind. Um Konflikte anzusprechen, ist es auch wichtig, dass wir lernen, unsere Meinungen und Gefühle angemessen zu äußern, sodass zumindest von unserer Seite alles getan ist, einen Konflikt sachlich zu lösen.

Wichtig ist, klar und sachlich, seine Meinung zu sagen.

Ob wir uns dann durchsetzen, ist eine zweite Sache. Und natürlich benötigen wir auch Strategien, wie wir destruktiven Kommentaren und Angriffen unter der Gürtellinie begegnen. Um dies zu lernen, gibt es Selbstsicherheits- und auch Konfliktlösetrainings.

Ich wünsche Ihnen die Kraft und den Mut, konfliktbereiter zu werden und mehr auf Ihre Bedürfnisse zu achten. Sich vor Konflikten zu drücken ist kurzfristig bequem, langfristig verkompliziert sich dadurch unser Leben jedoch. Alles Gute.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.43 Sterne (608 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Robert schreibt am 02.10.2023

Wirklich sehr guter Beitrag und sehr aufbauend, vielen Dank!


Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Woher kommt die Angst vor Konflikten?
 Angst vor Konflikten - wie damit umgehen?
 Wie mit der Angst vor Konflikten umgehen?
Weitere Beiträge
 Persönlichkeitstest Konfliktfähigkeit: Kann ich mich einer Auseinandersetzung stellen?
 Psychotest: Soziale Angst/Soziale Phobie
 Psychotest Angst vor Ablehnung