Konflikte – Ursachen und Auswirkungen

Konflikte sind unvermeidlich. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Konflikte entstehen, erhalten Strategien zur Konfliktbewältigung und bekommen die Schwierigkeiten bei der Konfliktlösung gezeigt.

Konflikte – Ursachen und Auswirkungen
© Jean Wimmerling, unsplash.com

Welche Konfliktarten gibt es? Wie mit Konflikten umgehen? Was sind Anzeichen, dass eine Beziehung gestört ist? Darum geht es in diesem Beitrag. Konflikte gehören zum Alltag. Gleichgültig wie wir uns verhalten, werden wir immer wieder in Konflikte geraten, sei es in der Familie, bei der Arbeit, in Organisationen, in der Politik.

Zwei Arten von Konflikten

1. Äußere Konflikte

Äußere Konflikte entstehen, wenn Menschen unterschiedlicher Meinung sind und zumindest einer der Beteiligten darunter leidet.

2. Innere Konflikte

Wie der Begriff sagt, spielt sich der Konflikt im Innern einer Person ab. Diese ist hin- und hergerissen. Sie muss eine Entscheidung treffen,

  • für etwas Positives, was aber auch negative Konsequenzen haben kann. (z.B.: Karriere ist verbunden mit Wochenendbeziehung).
  • für eine von zwei negativen Alternativen (z.B.: Kündigung/Ungewissheit oder in der Firma bleiben, aber schlechtes Arbeitsklima).
  • für eine von zwei gleichstarken positiven Alternativen (wir haben die Qual der Wahl).

Innere Konflikte spielen sich oft nur in der Fantasie ab. Wir malen uns beispielsweise aus, wie schlimm etwas in der Zukunft sein wird, dass etwas Schlimmes auf uns zukommen würde, wenn wir der Kollegin die Meinung sagen, und handeln nicht.

Strategien zur Konfliktbewältigung

Von klein auf begleiten uns Konflikte. Früher ging es nur darum, wer mit welchem Spielzeug spielen darf, wann wir ins Bett müssen, und dass die Mutter uns kein Eis kauft, obwohl wir es so sehr begehren. Als Erwachsene geht es um die Aufteilung der Alltagspflichten in der Partnerschaft, berufliches Vorankommen, Erbstreitigkeiten mit den Geschwistern, etc.

Die drei Grundmodelle der Konfliktlösung

Menschen, die sich in einem Konflikt befinden, reagieren entweder

1. Kampf und aggressives Verhalten

Menschen, die in Konfliktsituationen aggressiv reagieren, bedrohen andere körperlich oder verbal: machen sie schlecht, beschimpfen sie, machen Vorwürfe und spitze Bemerkungen, tyrannisieren sie, kommandieren sie herum, machen sie lächerlich, rebellieren und trotzen, rächen sich.

Auch indirekt aggressives Verhalten gehört in diese Kategorie: In Konfliktsituationen wird hinter dem Rücken getratscht, intrigiert, gelogen, gemobbt, werden Bündnisse gegen andere geschlossen, wird arrogant, zynisch und abweisend reagiert. Dazu gehörige Gefühle und Körperreaktionen sind: Wut, Hass, Zorn, Ärger, Feindseligkeit, Anspannung, laute und heftige Stimme, ausladende Körperbewegungen, schneidende und kalte Blicke.

Einstellungen, die zu aggressivem Verhalten führen:

  • „Dem werde ich es zeigen.“
  • „Mit mir kann man so nicht umgehen!“
  • „Ich habe Recht, das muss der andere einsehen!“
  • „Er hat etwas gegen mich; das wird er büßen.“

Folgen des aggressiven Verhaltens

Kurzfristig kann aggressives Verhalten zum Erfolg führen, die eigenen Interessen können durchgesetzt werden. Langfristig führt dieses Verhalten meist zur emotionalen Ablehnung durch andere und Isolation, wenn keine Klärung erfolgt. Also keine gute Konfliktlösungsstrategie.

Konflikte sollte man nicht vermeiden, sondern lösen.
Helmut Glaßl

2. Flucht und Vermeidung

Menschen, die in Konfliktsituationen mit Flucht und Vermeidung reagieren, ziehen sich zurück, drücken eigene Ansichten nicht aus und nehmen eigene Rechte nicht wahr. Sie buhlen um die Gunst anderer, schmeicheln sich ein, schieben Klärungen hinaus. Sie lassen sich verleugnen und flüchten sich in Alkohol, Tabletten und übermäßigem Essen, reagieren mit psychosomatischen Erkrankungen. Dazu gehörige Gefühle und Körperreaktionen sind: Depressionen, Angst, Unsicherheit; die Stimme wird leise oder es verschlägt einem die Sprache. Die Betreffenden reagieren „kopflos“, machen sich „klein“, die Körperhaltung ist gebeugt und demütig, Blickkontakt wird vermieden.

Einstellungen, die zu Flucht und Konfliktvermeidung führen:

  • „Sich zu wehren ist gefährlich und führt zu Ablehnung.“
  • „Ich habe es nicht nötig, mich wegen Kleinigkeiten zu streiten.“
  • „Meine Bedürfnisse sind unwichtig, andere sind wichtiger.“
  • „Ich muss dafür sorgen, dass andere sich gut fühlen.“
  • „Bevor ich etwas falsch mache, mache ich lieber nichts.“

Folgen der Flucht und Vermeidung:

Kurzfristig kann die Angst vor der Reaktion des anderen abgebaut werden, langfristig bleiben die Probleme jedoch ungeklärt. Dies führt oft zu Depressionen, da man sich hilflos und als Opfer fühlt. Menschen, die Konflikte meiden, werden oft von anderen ausgenutzt. Es besteht wenig Offenheit und Nähe, sodass dies von anderen auch als Anlass genommen werden kann, die Betreffenden abzulehnen.

3. Selbstsicheres Verhalten

Menschen, die in Konfliktsituationen selbstsicher reagieren, wissen um ihre eigenen Meinungen, Interessen und Erwartungen und entscheiden situationsbezogen, ob sie diese äußern oder nicht. Sie zeigen ihre Gefühle, wenn es der Situation angemessen ist. Sie interessieren sich für die Meinung anderer und berücksichtigen diese. Sie akzeptieren ihr Gegenüber als Person. Dazu gehörige die Gefühle und Körperreaktionen: Ruhe und leichte Anspannung, Konzentration.

Einstellungen von selbstsicheren Menschen:

  • „Ich habe ein Recht darauf, meine Meinungen und Wünsche zu äußeren, andere auch.“
  • „Ich kann es ertragen, wenn andere nicht mit mir übereinstimmen oder mich ablehnen.“

Folgen des selbstsicheren Verhaltens:

Die Betreffenden haben den Eindruck, die Kontrolle zu haben. Ihr Gegenüber fühlt sich ernst genommen. Probleme werden angesprochen und haben die Chance, geklärt zu werden.

Grundsätzlich ist es erstrebenswert, die Wahl zwischen den drei Konfliktlösungsmodellen zu haben.

Selbstsicheres Verhalten schließt auch die Entscheidung für Kampf oder Flucht ein – dann, wenn es der Situation angemessen ist. Manchmal ist es sinnvoll, ein Konfliktgespräch abzubrechen – dann, wenn es unsachlich wird oder in Gewalt zu eskalieren droht. Viele Menschen beherrschen nur die beiden ersten Modelle. Sie gehen Konflikten lange aus dem Weg und platzen dann heftig mit Vorwürfen heraus. Oder aber sie werden aggressiv und ziehen sich dann trotzig und beleidigt zurück.

Schwierigkeiten bei der Konfliktlösung: ihre Ursachen

Schwierigkeiten im Umgang mit Konflikten entstehen:

1. wenn Sie nicht gelernt haben, wie Sie Konflikte adäquat lösen können. Eltern und wichtige andere Bezugspersonen waren Modelle für Sie, wie man mit Konflikten umgeht. Sie haben Sie belohnt, getadelt oder mit Missachtung bestraft, je nachdem, ob Sie sich in deren Sinne verhielten. Manche Eltern ermuntern Kinder, sich nicht alles gefallen zu lassen, andere geben die Botschaft mit auf den Weg: „Du ziehst eh immer den kürzeren“ oder „Wichtig ist, dass du brav bist und Konflikten aus dem Weg gehst“ oder „Das Wichtigste ist, was andere von dir denken“.

2. wenn Sie unwirksame Strategien erlernt haben, um Konflikte zu lösen. Zum Beispiel aggressives Verhalten oder Flucht, die langfristig zu Isolation oder auch Depression führen oder zu viel Kraft kosten.

3. wenn Ihr Selbstwertgefühl gering ist und Sie Konflikte aus Angst vor Ablehnung scheuen.

Wer ist Konfliktträger, wer Konfliktauslöser?

Bevor wir an die Lösung eines Konflikts gehen, ist es sinnvoll, sich zu fragen, ob man die Position des Konfliktträgers oder des Konfliktauslösers hat. Je nach Position müssen wir uns unterschiedlich auf das Konfliktgespräch vorbereiten.

Als Konfliktträger wird die Person bezeichnet, die unter dem Konflikt leidet. Der Konfliktauslöser bietet dagegen den Anlass für den Konflikt. An ihm entzündet sich das Problem. Manchmal kann es schwierig sein, zwischen diesen beiden Positionen zu unterscheiden, bzw. beide Beteiligten sehen sich als Konfliktträger und suchen die Schuld für den Konflikt beim jeweils anderen.

Wenn Sie der Konfliktträger sind, dann sollten Sie Ihre Zeit nicht damit verbringen, sich in Wut und Anspannung zu bringen, durch Gedanken wie: „Wie kann sie nur so mit mir umgehen. Das ist unfair, ungerecht, rücksichtslos…“ Wut erschwert Ihnen ein ruhiges und konfliktbereinigendes Gespräch. Beschäftigen Sie sich stattdessen damit,

  • Ihre Gefühle wahrzunehmen: Bin ich ärgerlich, verletzt, enttäuscht, verunsichert?
  • zu überlegen, was Sie von dem Konfliktauslöser erwarten: Was soll er tun oder lassen?
  • aktiv zu werden und dem Konfliktpartner Ihre Erwartungen und Gefühle klar und deutlich mitzuteilen. Verwenden Sie dabei die Ich-Form und vermeiden Sie Schuldzuweisungen.

Wenn Sie Konfliktauslöser sind, dann stehen Sie wahrscheinlich zunächst einmal nicht unter Leidensdruck. In diesem Fall ist es Ihre Aufgabe, Ihren Teil zur positiven Konfliktlösung beizutragen, indem Sie überlegen,

  • welche Gefühle der Konfliktträger empfinden mag,
  • wodurch sich Ihr Gegenüber enttäuscht oder verletzt fühlt,
  • was Ihr Gegenüber von Ihnen wünscht oder erwartet,
  • und indem Sie dem Konfliktträger zuhören und versuchen, ihn zu verstehen.

Unterscheidung zwischen einem Konflikt auf der Sach- oder Beziehungsebene

Eine weitere wichtige Frage, die wir uns stellen müssen, ist: Handelt es sich um einen Konflikt auf der Sach- oder Beziehungsebene? Wenn Ihr Gegenüber ein persönliches Problem mit Ihnen hat, dann kommen Sie mit sachlichen Argumenten nicht weiter und vergeuden Ihre Energie.

  • Bei Sachkonflikten geht es um inhaltliche Fragen und einen Austausch von sachlichen Argumenten.

  • Bei Beziehungskonflikten geht es darum, mit Hilfe des Konfliktstoffes Gefühle auszuleben, einem anderen Menschen etwas Gutes oder Schlechtes zukommen zu lassen.

Der Konflikt wird beispielsweise benutzt, um Antipathie auszudrücken oder sich selbst darzustellen.

Auslöser für Konflikte auf Beziehungsebene sind:

Um die beiden Konfliktarten voneinander zu unterscheiden, ist folgendes Vorgehen hilfreich: Stellen Sie sich vor, Sie hätten das gleiche Problem mit einer guten Freundin oder einem Menschen, dem Sie neutral gegenüberstehen. Wie würde Ihre Konfliktklärung ablaufen? Welche Worte würden Sie wählen, welche Körperhaltung würden Sie einnehmen? Wie würde Ihre Stimme klingen? Wenn das Gespräch mit Ihrem Konfliktpartner vollkommen anders verläuft als das mit Ihrer Freundin, ist auch Ihre Beziehung gestört.

Mögliche Anzeichen dafür, dass die Beziehung gestört ist:
Ihr Gegenüber

  • macht Vorwürfe und Schuldzuweisungen,
  • ist ironisch,
  • lässt Fragen unbeantwortet,
  • hört nicht zu,
  • zeigt eine abweisende Körperhaltung und Mimik,
  • ist sehr unruhig in Körperhaltung, Gestik etc.,
  • weicht Ihrem Blickkontakt aus,
  • oder sie reden aneinander vorbei.

Wenn Ihr Gegenüber mehrere dieser Merkmale aufzeigt, dann gibt es wahrscheinlich ein Problem in ihrer zwischenmenschlichen Beziehung auf der Gefühlsebene.

Umgang mit Konflikten – Konflikte lösen

Was tun, wenn eine Beziehung durch einen Konflikt gestört ist? Dann sollten Sie das Gespräch auf jeden Fall zuerst auf die Klärung der Beziehung lenken. Sie kommen auf der sachlichen Ebene nicht weiter, wenn starke Gefühle dazwischenstehen.

Unterbrechen Sie die Diskussion und teilen Sie mit, welchen Eindruck Sie von dem Gespräch haben und wie Sie Ihr Gegenüber und den Kontakt zu ihm erleben. Beispielsweise: „Ich habe den Eindruck, wir reden aneinander vorbei.“ „Ich habe den Eindruck, wir haben ein Problem miteinander, worüber ich gerne mit Ihnen reden möchte.“

Äußern Sie Ihren Eindruck und Ihre Wünsche und Gefühle in der Ich-Form. Danach bitten Sie Ihr Gegenüber, seinen Eindruck, seine Gefühle und seine Erwartungen zu formulieren. Für Sie ist es wichtig, ihm zuzuhören und ihn zu verstehen.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.07 Sterne (107 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Zwei Arten von Konflikten
 Strategien zur Konfliktbewältigung
 Schwierigkeiten bei der Konfliktlösung: ihre Ursachen
 Wer ist Konfliktträger, wer Konfliktauslöser?
 Unterscheidung zwischen einem Konflikt auf der Sach- oder Beziehungsebene
 Umgang mit Konflikten – Konflikte lösen
Weitere Beiträge
 Persönlichkeitstest Konfliktfähigkeit: Kann ich mich einer Auseinandersetzung stellen?
 Psychotest: Angst vor dem Neinsagen
 Psychotest Ärger: Wie leicht bist du aus der Fassung zu bringen?