Schuldgefühle: Jeder kennt sie und fast jeder hat sie. Man kommt nur schwer gegen sie an. Wer seine Schuldgefühle überwinden will, der muss aufhören, sich für Fehler zu verurteilen und sich als schlechten Menschen anzusehen. Lesen Sie aus dem Inhalt des Ratgebers "Wenn Schuldgefühle zur Qual werden" von Dr. Doris Wolf.
1.1 Was verstehen wir unter Schuld- und Reuegefühlen?
1.2 Wie äußern sich Schuldgefühle?
1.3 Wie entwickeln sich Schuldgefühle?
1.4 Welche Selbstgespräche führen zu unseren Schuldgefühlen?
1.5 Wer hat Einfluß auf unsere Regeln und Wertvorstellungen?
2.1 Was gewinnen andere durch unsere Schuldgefühle?
2.2 Was gewinnen wir durch unsere Schuldgefühle?
2.3 Wie schaden wir uns durch unsere Schuldgefühle?
2.4 Wie gehen wir mit unseren Schuldgefühlen um?
2.5 Wie erzeugen wir Schuldgefühle bei anderen Menschen?
3.1 Gibt es berechtigte Schuldgefühle?
3.2 Mythen zu den Schuldgefühlen
3.3 Die 5 Phasen des Umlernens
7.1 Wie Sie Ihre Bewertungen auf ihre Richtigkeit überprüfen können
7.2 Was Sie noch tun können, wenn Sie Schuldgefühle verspüren
7.3 Was Sie in Zukunft Schuldgefühle vermeiden können
7.4 Eine neue Einstellung zu sich und anderen entwickeln
7.4.1 Nehmen Sie sich selbst mit Stärken und Schwächen an
7.4.2 Geben Sie die Forderung nach Fehlerlosigkeit auf
7.4.3 Setzen Sie die Sensibilität gegenüber den Problemen anderer behutsam ein
7.4.4 Lehnen Sie die Verantwortung für die Gefühle anderer ab
7.4.5 Ein Text für Ihren inneren Frieden
7.4.6 Wenn Sie dazu neigen, anderen die Schuld zuzuweisen
Lesen Sie einen Auszug aus der Einleitung des Ratgebers "Wenn Schuldgefühle zur Qual werden"
Die Ursachen von Schuldgefühlen. Lesen Sie Kapitel 1 des Ratgebers "Wenn Schuldgefühle zur Qual werden".
Gibt es berechtigte Schuldgefühle? Lesen Sie aus Kapitel 3 des Ratgebers "Wenn Schuldgefühle zur Qual werden"
Welche Menschen sind besonders empfänglich für Schuldgefühle? Erfahren Sie mehr dazu in diesem Beitrag, einem Auszug aus Doris Wolfs Ratgeber „Wenn Schuldgefühle zur Qual werden“.
Schuldgefühle aufgrund sexueller Praktiken. Lesen Sie Kapitel 11 des Ratgebers "Wenn Schuldgefühle zur Qual werden".
Psychotest Ärger: Wie schnell lassen Sie sich aus der Fassung bringen? Ist Ärger ein Problem für Sie?
Psychotest Egoismus: Finden Sie heraus, ob Sie über einen gesunden Egoismus verfügen. Sind Sie eher zu egoistisch und auf sich selbst bezogen oder sind Sie zu gutherzig?
Psychotest Einsamkeit: Finden Sie heraus, wie stark Sie unter dem Gefühl der Einsamkeit leiden, und erhalten Sie Tipps, um das Gefängnis der Einsamkeit zu verlassen.
Lassen Sie sich leicht emotional erpressen? Können andere Sie manipulieren, indem diese Ihnen Schuldgefühle machen? Dieser Test gibt wertvolle Antworten.
Wie leicht bin ich gekränkt? Bin ich verletzlich? Nehme ich mir alles zu Herzen? Der Psychotest Kränkung gibt Ihnen Auskunft.
Häufiger Neid ist selbstzerstörerisch und macht total unzufrieden. Sind Sie ein sehr neidischer und missgünstiger Mensch? Dieser Test gibt Auskunft.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen anderen mit Ihrer Erfahrung.