Die Ursache von Schuldgefühlen

Die Ursachen von Schuldgefühlen. Lesen Sie Kapitel 1 des Ratgebers "Wenn Schuldgefühle zur Qual werden".

Die Ursache von Schuldgefühlen
© PAL Verlag, unter der Verwendung eines Fotos von Barthelemy de Mazenod, unsplash.com

Leseprobe Kapitel 1

In diesem Kapitel ist es unser Ziel zu ergründen, was Schuld- und Reuegefühle auszeichnet und wie sie entstehen. Die meisten von uns glauben zu wissen, weshalb sie Schuldgefühle quälen. Sie sehen die Ursache darin, dass sie Regeln gebrochen oder einen anderen Menschen verletzt haben.

Doch warum leiden dann manche Menschen in genau der gleichen Situation nicht unter Schuldgefühlen?

Was verstehen wir unter Schuld- und Reuegefühlen?

Fallbeispiel: "Ich hätte nicht so egoistisch sein sollen"

Gerade hat Frau H. den Telefonhörer aufgelegt. Ihre Freundin bat sie, ihr beim Umzug zu helfen. Frau H. hat zwar innerlich mit sich gerungen, der Freundin dann letzlich doch mit der Entschuldigung, dass sie genau an diesem Tag einen dringenden Arzttermin hätte, abgesagt.

Jetzt fühlt sie sich elend und voller Schuldgefühle. Sie zermartert sich den Kopf: Sieht eine wirkliche Freundschaft so aus, dass sie die Freundin in einer schwierigen Lage im Stich läßt? Hätten sie nicht doch eigene Interessen zurückstellen und weniger egoistisch sein sollen?

Waren Sie auch schon einmal in einer solchen Situation? Haben Sie sich auch schon einmal schlecht gefühlt, weil Sie einem anderen Menschen den Wunsch auf Hilfe abgeschlagen haben, um eigene Bedürfnisse zu erfüllen? Und hinterher kamen Ihnen dann gehörige Zweifel an der Richtigkeit Ihres Verhaltens? Dann wissen Sie, wie sich Ihre Schuldgefühle bemerkbar machen.

Doch zurück zum Ausgangspunkt: Was versteht man eigentlich unter Schuld und Schuldgefühlen?

In verschiedenen Lexika findet man unter dem Begriff Schuld: "Verpflichtung zu einer Gegenleistung", "Verantwortung für die Verletzung von Geboten und Pflichten". Irgendjemand scheint für uns Regeln zu formulieren und zu entscheiden, wann eine Leistung eine Gegenleistung erforderlich macht.

Schuld zu haben, hat mit Verantwortung zu tun, der Verantwortung für das eigene Handeln und die Verpflichtung, für das eigene Handeln geradezustehen und einen eventuellen Schaden wiedergutzumachen.

In unserer Sprache finden wir Redewendungen wie: "Ich stehe in deiner Schuld". "Ich fühle mich frei von Schuld." "Ihn trifft keine Schuld". "Ich bin mir keiner Schuld bewußt". Um von Schuld einem anderen gegenüber sprechen zu können, muss ein ursächlicher Zusammenhang zwischen dem eigenen Handeln und einem Schaden bestehen, den ein anderer erlitten hat.

Je nachdem, wer die Gebote und Pflichten formuliert, folgen der Schuld unterschiedliche Konsequenzen. Übertreten wir die Gesetze unseres Staates, so müssen wir mit Strafe durch den Gesetzgeber rechnen. Wir werden schuldig gesprochen und im Namen des Staates verurteilt.

In manchen Ländern besteht die Höchststrafe sogar auch heute noch in der Todesstrafe. Sind wir Mitglied einer kirchlichen Organisation, so sind beispielsweise die 10 Gebote eine Richtschnur, anhand derer unser Verhalten beurteilt wird.

In diesem Leben oder zumindest nach unserem Tode erwarten uns dann ebenfalls Konsequenzen, wenn wir ihnen zuwiderhandeln. Ob man schuldig gesprochen wird, hängt auch davon ab, ob zum Zeitpunkt der Verurteilung alle Tatsachen über die Tat bekannt waren und ob das Verhalten zu diesem Zeitpunkt als falsch bewertet wurde. Ein manches Verhalten stellt sich sogar erst Generationen später als falsch und schädlich heraus.

Schuldgefühle werden definiert als: "Gefühle, jemanden Unrecht getan zu haben". Sie laufen im Innern von uns ab und sind nicht von außen kontrollierbar.

Außerdem setzen sie voraus, dass wir ein Unrechtsbewußtsein haben, Bescheid wissen, was rechtes und unrechtes Verhalten beinhaltet, und erkennen, unrecht gehandelt zu haben. Schuldgefühle werden häufig auch mit der Redewendung "ein schlechtes Gewissen haben" umschrieben. Schuld und Schuldgefühle müssen nicht zwangsläufig zusammen auftreten.

Es gibt Menschen, die fühlen sich für alles und jedes schuldig, obwohl sie keine Schuld trifft. Und es gibt Menschen, beispielsweise manche Kriminelle und Psychopathen, die keinerlei Schuldgefühle verspüren, obwohl sie sich eines schweren Vergehens schuldig gemacht haben.

Sie fühlen sich nicht in die Folgereaktionen ein, die sie beim anderen ausgelöst haben, ein, und haben kein Mitgefühl.

Der Unterschied zwischen Schuld- und Reuegefühlen

Viele Menschen setzen Schuld- und Reuegefühle gleich. Doch gibt es zwischen beiden Unterschiede, die ich mit Ihnen im Verlauf des Buches herausarbeiten möchte.

  • Wir verspüren Schuldgefühle, wenn wir unser Verhalten als falsch ansehen und uns dafür als schlechten Menschen verurteilen.
  • Wir verspüren Reuegefühle, wenn wir unser Verhalten als falsch ansehen, es bdauern, aber uns diesen Fehler verzeihen. Wir fühlen uns für unser Verhalten verantwortlich und suchen nach Wegen der Korrektur, Wiedergutmachung und Vermeidung des Fehlers in der Zukunft.

Während Schuldgefühle uns quälen, lähmen, unsere gesamte Energie aufbrauchen können, fühlen wir uns mit Reuegefühlen in der Lage, aktiv zu werden. Wir behalten unsere Selbstachtung.

Wie äußern sich Schuldgefühle?

Schuldgefühle können sich ganz vielfältig äußern. Bei mir melden sie sich beispielsweise durch Magendruck, innere Unruhe, bisweilen Einschlafstörungen und manchmal auch durch ein gesteigertes Verlangen nach Süßem.

In der Umgangssprache werden Schuldgefühle auch als "Gewissensbisse" bezeichnet. Ich finde mit diesem Wort kommt gut die Giftigkeit, das Quälende der Schuldgefühle zum Ausdruck. Schuldgefühle können für einen Menschen so quälend sein, dass er seine Lebensfreude, sein Interesse an der Umwelt vollkommen verliert und sogar Selbstmord begeht.

Jeder Mensch hat ganz spezifische Signale, die ihn auf Schuldgefühle aufmerksam machen. Schuldgefühle können sich zeigen:

- in unseren Gefühlen

Wir sind gereizt, mürrisch, wütend, haßerfüllt, ängstlich, resigniert, depressiv, fühlen uns einsam.

- im körperlichen Befinden

Wir sind angespannt, unruhig, wie gelähmt, haben Magenbeschwerden, Schlaf-, Konzentrations-, Merkfähigkeitsstörungen, Durchfall oder Verstopfung, Heißhungerattacken oder Appetitverlust, Herzstechen, niedrigen oder hohen Blutdruck, Atembeschwerden, Kopfschmerzen, einen Kloß im Hals, verspüren ein Nachlassen unseres sexuellen Verlangens, usw.

Langfristig können sich beispielsweise auch psychosomatische Erkrankungen wie etwa Magengeschwüre, Asthma und Ekzeme entwickeln.

- im Verhalten

Wir verleugen die Schuld, schieben sie auf andere ab, machen anderen Vorwürfe, ziehen uns von anderen zurück, entschuldigen uns ausschweifend, entwickelnd selbstschädigende Verhaltensweisen, beginnen zu trinken, rauchen, überessen, Tabletten zu nehmen, überhäufen uns mit Arbeit, schieben notwendige Arbeiten auf, stürzen uns in Aktivitäten, geiseln uns selbst, entwickeln zwanghafte Verhaltensmuster, nehmen uns im Extremfall das Leben.

Sie merken an dieser Aufzählung, dass es keine typischen Merkmale für Schuldgefühle gibt. Stattdessen schlagen sie sich in unterschiedlichen Gefühlen, Körperreaktionen und Verhaltensweisen nieder.

Schuldgefühle sind im Grunde genommen keine richtigen Gefühle wie etwa Angst, Ärger, Trauer oder Freude. Sie sind eher Gedankengänge darüber, etwas falsch gemacht zu haben, die sich dann in Gefühlen und körperlichen Reaktionen äußern.

Um so schwieriger ist es deshalb manchmal, Schuldgefühle überhaupt zu erkennen.

Ein manches Mal sind wir uns unserer Schuldgefühle gar nicht bewußt. Wir fühlen uns einfach nur schlecht oder stürzen uns ohne Unterlaß in Arbeit.

Viele Menschen kommen wegen ihrer körperlichen Symptome oder selbstschädigender Verhaltensweisen in Therapie und erst im Laufe von Gesprächen stellt sich heraus, dass die Ursachen in Schuldgefühlen zu suchen sind.

Natürlich variieren Schuldgefühle auch in ihrer Stärke und Dauer. Wenn wir einen Geburtstag vergessen haben, werden wir uns vielleicht nur ein paar Minuten mit Schuldgefühlen beschäftigen.

Haben wir unsere Mutter im Pflegeheim untergebracht, werden uns die Schuldgefühle möglicherweise bis zum Tod der Mutter begleiten. Wurde durch unsere Schuld ein anderer Mensch bei einem Autounfall schwer verletzt, können uns Schuldgefühle sogar bis zum Selbstmord treiben.

>>> weiterlesen im Ratgeber Schuldgefühle

Weitere Leseproben:

Einleitung

Kapitel 3 Sind Schuldgefühle berechtigt?

Kapitel 5 Welche Menschen sind besonders empfänglich für Schuldgefühle?

Kapitel 11 Schuldgefühle und Sexualität

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
3.56 Sterne (34 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Leseprobe Kapitel 1
 Was verstehen wir unter Schuld- und Reuegefühlen?
 Der Unterschied zwischen Schuld- und Reuegefühlen
 Wie äußern sich Schuldgefühle?
Weitere Beiträge
 Leseprobe: Ratgeber "Wenn Schuldgefühle zur Qual werden"
 Ratgeber Schuldgefühle
 Gibt es berechtigte Schuldgefühle?