Warum schieben wir Aufgaben vor uns her? Psychologische Gründe für das Prokrastinieren. Was wir gegen das Aufschieben und die Prokrastination tun können.
Unter dem Aufschieben - auch Prokrastination genannt - versteht man das Verhalten eines Menschen, der wichtige Tätigkeiten nicht erledigt, sondern auf die Zukunft verschiebt. In unserem Innern besteht vor dem Aufschieben immer ein Interessenkonflikt. Zwei Stimmen melden sich zu Wort, wenn wir eine Tätigkeit aufschieben.
Die eine Stimme sagt uns: Du musst das ... tun, weil
Die zweite Stimme hat Einwände gegen die Erledigung der Tätigkeit: "Ich möchte/kann das nicht tun, weil
Aufschieber hören auf die zweite Stimme. Prokrastinierer sind nie verlegen um Ausreden, warum sie etwas nicht tun können. Sie beschäftigen sich mit tausend anderen "wichtigen" und "dringlicheren" Dingen, um vor sich und anderen eine Entschuldigung zu haben, warum sie eine Aufgabe vor sich herschieben.
Wenn wir ab und zu etwas aufschieben, ist das meist nicht tragisch. Es gibt jedoch Menschen, die viele Tätigkeiten so lange aufschieben, bis der innere Druck so groß oder die noch zu Verfügung stehende Zeit für die Erledigung so eng ist, dass sie gar nicht anders können, als die Aufgabe zu erledigen.
Hinter dem Aufschieben können verschiedene psychische Probleme stecken:
Die dahinter liegenden Probleme müssen bearbeitet und dann kann der innere Schweinehund überwunden werden.
Wie sie das Prokrastinieren in den Griff bekommen können erfahren sie in unserem Artikel:
Wie das Aufschieben in den Griff bekommen und den inneren Schweinehund überlisten?
Neigen Sie dazu, Aufgaben vor sich herzuschieben und erst auf den letzten Drücker zu erledigen? Dieser Test zeigt Ihnen, wie stark Sie unter Aufschieberitis und Prokrastination leiden.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen anderen mit Ihrer Erfahrung.