Seit mehr als 40 Jahren arbeite ich als Psychottherapeutin. Menschen auf dem Weg zu unterstützen, mehr Lebensfreude und neue Kraft zu verspüren, erfüllt mich mit großer Freude und Dankbarkeit.
Nach dem Tod des Partners eine neue Beziehung einzugehen ist für den Zurückgebliebenen und den neuen Partner nicht einfach. Finden Sie im folgenden Beitrag wertvolle Hilfestellungen für den Umgang mit der Partnersuche nach der Trauer.
Sich nach dem Tod des Partners auf eine neue Partnerschaft einzulassen, ist für viele nicht einfach. Welche Gefühle und Gedanken haben Menschen, die einen Menschen verloren haben und an der Schwelle zu einer neuen Partnerschaft stehen? Was ein Mensch denkt und empfindet, hängt davon ab, wo er im Trauerprozess steht.
Wenn er sich nach dem Verlust seines Partners sofort in eine neue Partnerschaft stürzt, wird die Trauer noch sehr stark sein. Ist er innerlich schon wieder offen für eine neue Partnerschaft, so wird es dennoch ab und zu Wehmut und Sehnsucht nach dem verlorenen Partner geben. Es kommen oft aber auch Schuldgefühle, einen anderen Partner zu lieben, hinzu.
Außerdem sind Betroffene oft unsicher, wie sie sich verhalten sollen. In der Sexualität kann es zu Schwierigkeiten kommen – aus Scham, weil Erinnerungen hochkommen oder aus einem Leistungsdruck heraus. Vergleiche mit dem verstorbenen Partner können die Liebe ebenso erschweren wie häufiges darüber Sprechen und den neuen Partner schlecht machen.
Der verstorbene Partner muss in die Partnerschaft integriert werden. Der Betroffene sollte offen darüber sprechen können, auch Todestag und besondere Erinnerungstage integrieren können, auch darüber sprechen dürfen, wenn er gerade an den verstorbenen Partner denkt. Es ist wichtig, dem Verstorbenen in seinem Innern einen Platz einzuräumen.
Meist haben Betroffene den Eindruck, nie mehr so richtig lieben zu können. Man kann die Liebe nicht vergleichen - sie ist einfach nur anders.
Oftmals sind die Kinder gegen einen neuen Partner. Sie haben Angst ums Erbe, vor dem Verlust von Zuwendung und auch Angst, dass das Elternteil nochmals solche Schmerzen wie beim Verlust erleidet, dass das Elternteil sich verändert und von ihnen entfernt. Manche wollen auch, dass das Elterteil trauert und nicht so schnell eine neue Beziehung eingeht - quasi als Beweis für die Liebe. Andererseits fühlen sich viele erleichtert, dass das Elternteil wieder versorgt ist und sie nicht eine so große Verantwortung tragen.
Auch die Umwelt kann sich schwer damit tun, zu akzeptieren, dass der Betroffene einen neuen Partner hat. Wir alle wollen Konstanz in unseren Beziehungen und uns nicht neu einstellen. Es kommt möglicherweise die Angst hoch, dass sich der Betreffende von ihnen entfernt oder sie ihn ganz verlieren.
Manchmal fühlen sie sich auch wohl in der Rolle, vom Betroffenen gebraucht zu werden. Manchmal haben sie vielleicht selbst Interesse an dem Betroffenen gehabt.
Wer sich nach einer Verlusterfahrung für eine neue Partnerschaft öffnet,
Ich habe meinen Mann vor 7 Jahren durch Tod verloren und bin nun so weit, dass ich gerne wieder Kontakt zu einem anderen Mann hätte. Ich habe aber auch Angst davor. Außerdem bin ich völlig aus der Übung, wie man das anstellt. Können Sie mir einige Tipps hierfür geben?
Ich habe geantwortet:
Es ist ganz normal, dass Sie vor neuen Kontakten mit dem anderen Geschlecht ein wenig Bammel haben. Die meisten Menschen tun sich selbst in jungen Jahren schwer, auf andere zuzugehen. Sie starten hingegen von einer ganz anderen Position.
Vielleicht sind Sie unsicher, wie stark dabei die Erinnerung an Ihren Mann hochkommt und Sie blockiert. Sie fühlen sich vielleicht auch unsicher, wie Sie sich verhalten sollen, wenn der neue Mann Sex mit Ihnen haben möchte. Und natürlich könnten Sie sich auch dadurch verunsichern, dass Sie sich aufzählen, was alles an Ihnen nicht mehr ganz so taufrisch ist.
Starten Sie erst einmal damit, Ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Sie haben sehr viel anzubieten, denn Sie wissen, wie man eine erfolgreiche Partnerschaft führt und auch wie man eine Krise überwindet. Auch die Körper der möglichen Partner in Ihrem Alter zeigen Spuren der Veränderung, sodass Sie Ihren Blick auf die Körpermerkmale lenken sollten, die Sie besonders an sich mögen.
Überlegen Sie sich, wo Sie auf Männer mit ähnlichen Interessen treffen könnten. Dies könnten VHS-Kurse, eine Wandergruppe oder ein Chor sein. Begnügen Sie sich erst einmal damit, einfach nach Männern zu suchen, mit denen Sie gerne zusammen sind. Ob sich daraus eine Partnerschaft entwickeln kann, sollten Sie offen lassen.
Gehen Sie aktiv auf andere zu. Achten Sie dabei auch auf den nonverbalen Bereich: Wie kleide ich mich? Wie ist meine Körpersprache? Ihre Kontaktaufnahme kann sich zunächst nur in einem Lächeln, Blickkontakt oder einem kurzen "Guten Tag" äußern.
Erwarten Sie im Gespräch keine hochgeistigen Themen und Diskussionen von sich. Es genügt Small Talk. Wichtig ist es, sich für den anderen zu interessieren, anstatt sich selbst interessant zu machen. Weitere Gesprächsstrategien für Sie können sein: auf Gemeinsamkeiten abzuheben, offene Fragen zu stellen, etwas von sich preiszugeben und den anderen zu loben.
Wenn der andere nicht positiv auf Sie reagiert, dann sollten Sie daraus nicht gleich folgern, uninteressant zu sein.
Psychotest Eifersucht: Finden Sie heraus, ob Sie sich noch im Frühstadium der Eifersucht befinden oder ob Ihre Eifersucht bereits krankhaft ist.
Haben Sie beziehungsschädliche Einstellungen zu Ihrer Partnerschaft? Mithilfe dieses Tests können Sie mit Ihrem Partner klärende Gespräche führen.
Im Laufe unseres Lebens müssen wir von vielem Abschied nehmen. Die Verarbeitung des Abschieds braucht Zeit.
Allgemeine Strategien zur Überwindung der Eifersucht: Leseprobe aus Kapitel 8 des Ratgebers Eifersucht von Dr. Rolf Merkle
http://tabu-team.de/
http://www.veid.de/
Telefonseelsorge: http://www.telefonseelsorge.de/
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Telefon: +49 (0)89 – 901 800 68
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
angst-panik-hilfe.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
praxis-und-beratung.de
Ihr Kommentar
Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen anderen mit Ihrer Erfahrung.
Liebe RoSiIch bewundere Dich das du es geschafft hast, aber bei mir ist es jetzt erst 5 Wochen her und am 27.07. war die Beisetzung. Ich kann mir überhaupt noch nicht vorstellen wieder mit einem anderen Mann so eine innige und vetraute Beziehung einzugehen was wohl im Moment auch normal ist.Denn mein Mann einzigartig, Rücksichtsvoll,Zärtlich ,Treu und hatte viel Verständniss für meine kleine Macken,wir waren seit dem 18 Lebensjahr zusammen,wie sagt man Liebe auf den ersten Blick.Nun ja ich würde wohl zu hohe Ansprüche stellen und vergleichen,aber Du hast recht mir fehlt so sehr seine Umarmung und die Körperliche Nähe wie es immer so war ein streicheln am Nacken.Jetzt fang ich wieder an zu weinen,ich glaub ich schaff das alles nicht mehr die ständigen Erinnerungen an unsere schönen Zeiten.
Ja, wir, mein Mann und ich, haben uns gegenseitig versprochen, dass wenn einer mal allein bleibt, er sich nicht unterkriegen lässt und auch ohne schlechtes Gewissen wieder eine neue Partnerschaft eingeht. Nun musste er mit 53 sehr früh und plötzlich sterben. Das erste Jahr war eine besonders schwere Zeit aber nun geht es mir langsam wieder etwas besser und ich bin dabei mit einem Mann etwas Neues aufzubauen. Völlig anders natürlich, ganz langsam. Es tut einfach gut, wenn Dich jemand in den Arm nimmt . LG
Danke für eurer Nachrichten. Das hilft mir sehr. LG Julia
Mein Mann ist nach 46 Ehejahren verstorben ich habe ihn 7 Jahre gepflegt er war sehr krank ,wobei die körperliche Nähe nicht mehr so möglich war. Nach 14 Tage seines Ablebens verspüre ich auf einmal eine Sehnsucht nach der Zärtlichkeit wie wir sie beim und nach dem Kennenlernen gehabt haben, er hatte eine zärtliche und rücksichtsvolle Art und war mein erster Mann. Er hatte sehr schöne und starke Hände,diese stelle ich mir jetzt immer vor und schaue mir Bilder und Videos an wo die Welt noch in Ordnung war. die Lust auf Sex ist es im Moment nicht nur das streicheln über den Nacken oder ein Kuss ,ich bin so unendlich traurig.
Liebe Julia, dieses Gefühlskarussell kenne ich auch. Es braucht wirklich viel Zeit bis man durch alle Trauerphasen gegangen ist. Ich habe mich auch damals nicht wiedererkannt. Hab mir gesagt, so bist du doch gar nicht. Schön, wenn der neue Partner emphatisch genug ist und nicht schreiend davon rennt. Für den ist diese Situation schließlich auch nicht einfach. Ich habe mich selbst mehrfach bei ihm entschuldigen müssen, weil ich auch einige Male ausgetickt bin. Aber diese Einsicht sich einzugestehen, ist schon mal ein guter Anfang. Lasst dir Zeit, es wird besser. Versprochen. Es muss nicht immer gleich Liebe sein. Wir gehen mit unseren Kummer durch einen langen dunklen Tunnel und es ist doch schön, wenn da jemand ist, der einem wieder Licht anmacht. LG Kati