Mit manchen Menschen ist es nicht leicht auszukommen. Diese 8 Tipps geben dir Hinweise und Hilfestellungen, mit denen dir ein kluger Umgang mit schwierigen Menschen gelingt.
“Haltet doch einfach einmal die Klappe!“, würden wir schwierigen Menschen gerne immer dann entgegenschmettern, wenn uns ihr Verhalten einfach nur noch nervt. Da ist zum Beispiel die besserwisserische Kollegin, die schon zum wiederholten Mal alle Funktionen der Kaffeemaschine erklärt, obwohl es uns überhaupt nicht interessiert. Der cholerische Chef hat auch schon wieder einen Wutanfall aus dem Nichts bekommen und uns vor versammelter Mannschaft zusammengebrüllt, und die eigene Mutter jammert uns die Ohren voll, dass sie so ein schweres Leben hat und man selbst daran nicht ganz unschuldig sei.
Da kann der Puls schon mal steigen, und wir denken dann schnell: “Die sind ja alle total gestört!“. Doch Vorsicht: Dieses vorschnelle und überharte Urteil über andere kann nicht nur negative Folgen für unsere Beziehung zum Gegenüber haben, sondern auch gefährlich für uns werden. Denn bei Licht betrachtet, sind diese Menschen höchstwahrscheinlich nicht "gestört". Nur etwa ein Prozent der Bevölkerung leidet unter einer pathologischen Persönlichkeitsstörung.
Aber unser Empfinden täuscht uns nicht: Es gibt natürlich komplizierte und anstrengende Menschen, auch wenn keine Störung vorliegt. Die Übergänge sind fließend und auch die Macken von “normalen“ schwierigen Personen sind oft gravierend und erfordern viel Geduld von uns – vor allem wenn wir ihnen nicht aus dem Weg gehen können. Toxische Beziehungen und Menschen zu meiden, die uns nicht guttun, ist ein durchaus probates Mittel, aber eben nicht immer möglich. Mit wem du dich anfreundest, liegt bei dir, Familienmitglieder oder Kolleg:innen können wir uns aber meist nicht selbst aussuchen. Dann heißt es, einen guten und klugen Umgang zu finden, um auch in Situationen mit schwierigen Menschen nicht gestresst und genervt zu reagieren.
Die meisten von uns bezeichnen folgende Charaktere (sowohl männlich als auch weiblich) als anstrengend:
Doch “schwierig“ ist zunächst einmal eine Bewertung aus unserer eigenen Sicht: Aus irgendeinem Grund kommen wir mit diesen Menschen nicht klar. Unsere Strategien, mit Menschen umzugehen, greifen bei diesen Personen nicht. Sie reagieren vielleicht aggressiv, jammern ununterbrochen, wissen alles besser oder geben uns keine Antwort. Oft stehen wir einfach nur da, sind perplex oder werden wütend.
Wir suchen den Grund für das befremdliche Verhalten dann häufig in der Persönlichkeit unseres Gegenübers. Meistens sind es jedoch die Umstände, die zu dem problematischen Verhalten geführt haben. Auch wir selbst sind nicht gefeit, unter bestimmten Umständen “schwierig“ zu reagieren und so wahrgenommen zu werden. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass zum Beispiel ein ruppiges, ungehobeltes Umfeld unangenehmes Verhalten fördert. Zunehmender Machtgewinn lässt unsere Empathie schrumpfen und Stress verleitet uns zu einem Verhalten, das wir selbst normalerweise als nervig bezeichnen würden. Wir kennen das alle: Oft sagen wir in Stresssituationen Dinge, die wir dann später bereuen.
Um überhaupt einen positiven Umgang mit schwierigen Menschen zu erreichen, ist es zunächst sinnvoll, ihnen gegenüber Verständnis aufzubauen. Grundsätzlich haben schwierige Menschen etwas gemeinsam: mangelnde Selbstachtung und die (übersteigerte) Suche nach Anerkennung.
Wenn eine Person in ihrer Kindheit zum Beispiel immer gelobt wurde, wenn sie etwas besser wusste als das Nachbarskind, ist ihr auch als erwachsene Person nicht bewusst, dass das besserwisserische Verhalten keine Sympathiepunkte einbringt. Schließlich bekam man ja gerade beim Zeigen dieses Verhaltens eine Extra-Portion Liebe von den Eltern.
Schwierige Menschen haben nicht gelernt, andere Werkzeuge zur Kommunikation einzusetzen als ihre nervenden Strategien, für die sie Anerkennung, Wertschätzung und Liebe erhielten.
Ihnen fehlt meist der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus. Sie nehmen Situationen oft sehr selbstbezüglich wahr. In ihrer Ich-Bezogenheit kommen sie nicht auf die Idee, die Bedürfnisse und Beweggründe des Umfelds und der anderen Agierenden zu analysieren und in ihr Verhalten miteinzubeziehen. Sie handeln dann egoistisch, für andere unangenehm bis unerträglich – und merken es selbst oft nicht.
Wenn wir mit schwierigen Menschen besser auskommen wollen, müssen wir also selbst aktiv werden und klug reagieren, indem wir genau entgegengesetzt handeln, wie es ein schwieriger Mensch tun würde:
Wir versetzen uns in die Lage der anderen Person und finden heraus, ob etwas Wahres an dem ist, was unser Gegenüber sagt. Dann stimmen wir diesem Teil des Gesagten zu. Die andere Person wird sich dann weniger abwehrend verhalten und eher bereit sein, uns zuzuhören. Diese Vorgehensweise führt dazu, dass unser Gegenüber sein Gesicht wahren kann – und ist somit gesprächsbereiter und offener für das, was wir möchten.
Schwierigen Menschen aus dem Weg zu gehen ist eine gute Taktik für das eigene Wohlbefinden. Allerdings ist das im Alltag nicht immer möglich und sinnvoll. Dennoch: Versuche die komplizierten Kontakte möglichst kurz und selten zu halten. Wenn es dann aber doch zu einem direkten Aufeinandertreffen kommt, helfen dir folgende konkrete Tipps, um besser mit dem schwierigen Gegenüber klarzukommen.
Situationen mit schwierigen Menschen bergen ein hohes Potenzial an emotionalem Sprengstoff. Wir werden wütend, ärgern uns und wollen am liebsten gleich mit allen (verbalen) Waffen zurückschlagen. Das ist aber keine gute Idee. Besser ist es, das nervige Verhalten des Gegenübers zu ignorieren und nicht darauf einzugehen. Wenn wir uns unserer Gefühle bewusst sind, müssen wir uns nicht in einen Gefühlsstrudel ziehen lassen, sondern können unsere Grenzen bewusst setzen und klug emotionale Distanz walten lassen und die Situation mit Abstand betrachten.
Wichtig ist, dass du auch in emotional schwierigen Situationen versuchst, einen kühlen Kopf und Ruhe und Gelassenheit zu bewahren. Lass dich nicht dazu verleiten, Dinge zu sagen, die dir im Nachhinein leidtun. So behältst du die Kontrolle über die Situation. Nimm Verbalattacken von schwierigen Menschen nie persönlich. Nörglerische, pessimistische und besserwisserische Menschen wollen, dass andere mitleiden oder sich dumm vorkommen. Lass das nicht zu, sondern konzentriere dich lieber auf eine konstruktive Problemlösung.
Auch wenn es dir wahrscheinlich schwerfällt, versuche, dich in dein kompliziertes Gegenüber hineinzuversetzen. Wenn du Mitgefühl und Empathie an den Tag legst, hilft das, auch schwieriges Verhalten zu tolerieren – was nicht heißt, dass du es akzeptieren musst. Denke einfach daran, dass auch du manchmal schlechte Tage hast und dann ein für andere unangenehmes Verhalten zeigst, dann kannst du auch mehr Toleranz und Gelassenheit anderen gegenüber aufbringen.
Einem Menschen, der zum Beispiel andauernd jammert, wie schlimm das Leben sei, wie schlecht die Menschen sind und wie schwer er es habe, kannst du antworten: “Ich verstehe, dass für dich alles sehr schwierig erscheint, wenn das und das passiert ...". Dann hast du deinen Standpunkt dabei nicht aufgegeben, sondern dich lediglich in seine Situation mit seinen Gedanken hineinversetzt.
Um eine verfahrene Gesprächssituation nicht eskalieren zu lassen, ist es wichtig, dass du ruhig und sachlich bleibst. Das hat oberste Priorität. Greife die Person nicht an, mach keine Vorwürfe und beschimpfe sie nicht. Damit bringst du dich nur in eine schwächere Position und gibst dem Gegenüber das Gefühl, dass du die Kontrolle verloren hast.
Auch deine Gestik und Mimik solltest du versuchen, unter Kontrolle zu bringen. Ein aggressiver oder vorwurfsvoller (Unter-)Ton bringt dich nicht weiter. Auch gehässige Blicke oder eindeutig abwertende Gesten tragen nicht zu einer Lösung des Konflikts bei. Sprich stattdessen möglichst normal mit dem schwierigen Menschen und wahre eine neutrale Stimmung.
Um eine bessere Beziehung zu schwierigen Menschen aufzubauen, ist es zielführender, nach dem Zweck für das Verhalten und nicht nach dem Grund zu fragen. Wenn wir verstehen, was der schwierige Mensch mit seinem Verhalten wirklich bewirken will, welche Bedürfnisse er damit befriedigen will und welche emotionalen Ziele er verfolgt, können wir besser darauf eingehen und im Idealfall gemeinsam eine Lösung finden. Das mag nicht leicht und nicht auf Anhieb oder beim ersten Mal umzusetzen sein, und es verlangt uns eine Menge ab. Doch wenn wir vorurteilsfrei in die Beziehung gehen, haben wir die Chance, sie nachhaltig zu verbessern – und das ist vor allem zu unserem eigenen Vorteil.
Stehe zu dir und deinen Positionen und ziehe Grenzen, wo sie nötig sind. Mach dich nicht klein und zeige Stärke, indem du innerlich ruhig und sachlich mit der Situation umgehst. Das fördert dein Selbstbewusstsein und du bist schwierigen Menschen weniger ausgeliefert.
“Er sollte sich wirklich nicht dauernd so in Vordergrund spielen“, “Sie sollte gewissenhafter arbeiten“, “Er sollte mal weniger rumjammern“: Solche “Sollen-Sätze“, die uns in unserem Ärger überfallen, sagen viel mehr über uns aus als über unser Gegenüber. Denn sie sind oft Projektionen, also Eigenschaften, die wir zwar anderen zuschreiben, aber eigentlich unseren eigenen geheimen Wünsche und Bedürfnisse entstammen. Deshalb sollten wir uns immer wieder die Frage stellen, ob gerade die Eigenschaften, die uns an schwierigen Menschen am meisten nerven, nicht vielleicht unsere eigenen Triggerpunkte sind. Denn oft lehnen wir genau das Verhalten bei anderen ab, das wir auch bei uns als defizitär empfinden.
So ist es gut möglich, dass der “Sollen-Satz“ wie “Sie sollte bessere Arbeit abliefern“ uns eigentlich unseren Wunsch vor Augen führt: “Ich darf auch mal pünktlich nach Hause gehen und muss nicht immer alles perfekt machen.“ Insofern können Kontakte zu schwierigen Menschen auch hilfreich sein – nämlich dann, wenn sie uns die Chance bieten, an unseren eigenen Schwachstellen zu arbeiten.
Oberstes Prinzip bei dieser Art von Kommunikation ist es, dass du der anderen Person signalisierst, dass du sie in ihrer Ansicht und ihren Gefühlen verstehst, jedoch deine eigenen Ziele und Bedürfnisse nicht aufgibst. Es geht nicht darum, wer Recht hat, oder wer gewinnt und wer verliert. Das erfordert natürlich ein gesundes Maß an Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.
Bei der Nachbearbeitung dieses Artikels fällt mir auf, dass ich eben gerade diese Menschen in ihrer Ansicht & ihren Gefühlen NICHT verstehe!
Ihnen das Gegenteil zu signalisieren erschien mir verlogen u. genauso manipulativ, auch wenn ich jahrzehntelang, genau wie sie, nichts anderes gelernt hatte.
Seit Januar habe ich mit Alexandra Webers " Beziehungsglück" u. dem von ihr perfektionierten Quantensprung-Prozess gelernt, DIE URSACHE JEDES NEGATIVEN GEFÜHLS ZUERST IN MIR (meiner Kindheit) zu suchen u. durch eben jenen Quantensprung-Prozess zügig per Quickie abzumildern oder mit ca. 1 Stunde Zeit vollständig aufzulösen.