Vor allem Menschen in sozialen Berufen leiden häufig unter einem Helfersyndrom. Erfahren Sie im folgenden Beitrag mehr über die Sucht zu helfen.
Für Menschen, die unter einem Helfersyndrom leiden, erfüllt das Helfen eine besondere Aufgabe. Nur wenn sie andere unterstützen können, wenn andere ihre Hilfe brauchen und auf sie angewiesen sind, fühlen sie sich wertvoll und sehen einen Sinn in ihrem Leben. Dabei vergessen sie meist ihre eigenen Bedürfnisse und laufen deshalb Gefahr, an Depressionen oder einem Burnout -Syndrom zu erkranken.
Betroffene wählen gezielt Berufe, in denen sie in der Rolle des Stärkeren sind und anderen helfen können. Berufe wie Lehrer, Arzt, Krankenschwester, Altenpfleger, Pfarrer, Psychologe sind besonders attraktiv für sie. Das Helfersyndrom kann sich auch auf die Partnerwahl auswirken. Betroffene wählen z.B. einen alkoholabhängigen oder behinderten Partner, der auf ihre Hilfe angewiesen ist.
Ursache des Helfersyndroms ist ein geringes Selbstwertgefühl.
Vom Helfersyndrom Betroffene benötigen einen "Hilflosen", um ihre eigenen vermeintlichen Schwächen und Minderwertigkeitsgefühle zu kompensieren. Das geht soweit, dass sie selbst gegen den ausdrücklichen Wunsch des vermeintlich oder tatsächlich Hilfebedürftigen helfen.
Durch das Helfen fühlen sich die Betroffenen wichtig und gebraucht, d.h. ihr Selbstwertgefühl wird gestärkt. Das Gefühl, gebraucht zu werden, verleiht Betroffenen eine große Genugtuung und Bestätigung. Je schwächer der Hilfebedürftige, umso stärker und wichtiger fühlen sich Betroffene.
Je nach Ausprägung des Helfersyndroms kann das Helfenwollen zu einem Helfenmüssen, einer Sucht, werden, die vieles mit anderen nichtstofflichen Süchten gemeinsam hat. Menschen mit einem Helfersyndrom hassen sich selbst für ihre Sucht, sich aufzuopfern und nur für andere da zu sein. Andererseits kommen sie sich unnütz und wertlos vor, wenn sie nicht helfen können.
In einer Therapie lernen Betroffene, ihr Selbstwertgefühl zu stärken.
Sie lernen, sich für wertvoll und liebenswert zu halten, unabhängig davon, ob andere ihre Hilfe brauchen und sie gebraucht werden. Betroffene lernen unabhängiger von der Bestätigung anderer zu werden und natürlich lernen sie, mehr auf sich und ihre Bedürfnisse zu achten.Denn kaum jemand kann immer nur geben, ohne eines Tages ausgelaugt und ausgebrannt zu sein und so selbst Hilfe zu brauchen.
Und Betroffene lernen, dass Fürsorge und Mitgefühl für andere schaden, wenn diese zu Selbstaufgabe und Selbstaufopferung führen. Sie lernen, für sich selbst Verantwortung zu übernehmen, indem sie lernen, darauf zu achten, dass es ihnen gut geht, ehe sie sich um andere kümmern.
Psychotest Helfersyndrom: Mit diesem Test können Sie herausfinden, ob Sie unter einem Helfersyndrom leiden.
Neigst du dazu, zu selbstlos zu sein? Mithilfe dieses Psychotests kannst du herausfinden, wie wichtig du deine Bedürfnisse nimmst – im Gegensatz zu den Bedürfnissen anderer.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.