Resilienz – Schicksalsschläge und Krisen unbeschadet überstehen

Resilienz, die seelische Widerstandsfähigkeit, lässt sich trainieren. Warum können manche Menschen besser mit Krisen umgehen? Welche Faktoren Resilienz und innere Stärke fördern, erklärt dieser Beitrag.

Resilienz – Schicksalsschläge und Krisen unbeschadet überstehen

Mit Resilienz wird die innere Stärke eines Menschen bezeichnet. Das Wort Resilienz kommt vom lateinischen resilire und bedeutet "zurückspringen" oder "abprallen". Diese innere Widerstandskraft hilft Menschen, Konflikte, Misserfolge, Niederlagen und Lebenskrisen wie schwere Erkrankungen, eine Entlassung, den Verlust eines nahestehenden Menschen durch Tod oder Trennung, Unfälle, Schicksalsschläge, berufliche Fehlschläge oder eine traumatische Erfahrung an sich "abprallen" zu lassen und zu meistern.

Resilienz ist eine seelische Widerstandsfähigkeit oder Unverwüstlichkeit, gewissermaßen das "Immunsystem der Seele". Diese Fähigkeit kann jeder erlernen und trainieren!

Was sind die Kennzeichen von Resilienz?

Ein Stehaufmännchen kann als Sinnbild für diese Eigenschaft gelten. Diese Spielzeugfigur besitzt die Fähigkeit, ihre aufrechte Haltung aus jeder beliebigen Lage wieder einzunehmen.

Resiliente Menschen lassen sich von widrigen Lebensumständen, Lebenskrisen und Schicksalsschlägen nicht unterkriegen. Sie können kreativ und flexibel in Krisen reagieren, in denen andere sich hilflos fühlen. Belastungen erleben resiliente Menschen eher als Herausforderung denn als Problem oder unlösbare Krise. Sie erholen sich schneller von Fehlschlägen und Niederlagen als Menschen, die über eine geringe Resilienz verfügen.

Das heißt nicht, dass resiliente Menschen unverwundbar sind und sie keine Phasen der Verzweiflung durchmachen. Resiliente Menschen sind nicht immer gut drauf und auch sie leiden, wenn sie mit unerwarteten Schicksalsschlägen kämpfen müssen. Sie besinnen sich jedoch nach einer gewissen Zeit wieder auf ihre Stärken und ihre Fähigkeiten, mit traumatischen Erlebnissen und Schicksalsschlägen fertig zu werden. Sie bleiben auch in Krisenzeiten seelisch und körperlich gesund.

Welche Grundhaltung besitzen Menschen mit hoher Resilienz?

Was auch immer auf mich zukommt, ich kann damit umgehen und werde eine Lösung finden. Ich kann etwas tun, um die Krise, das Problem, die Niederlage oder den Fehlschlag zu bewältigen.

Krisen, Probleme und Niederlagen sind Bestandteil des Lebens. Wir haben jedoch einen Einfluss darauf, ob wir uns von diesen unterkriegen lassen oder diese meistern. Fehlt es Ihnen an Resilienz, dann können Sie sich diese aneignen. Eine gute Resilienz und psychische Belastbarkeit sind trainierbar.

Warum bewältigen manche Menschen Krisen besser als andere?

Resilienz ist nicht angeboren, sondern im Laufe der Entwicklung erlernt.

Folgende Faktoren fördern die Resilienz in der Kindheit:

  • Es besteht eine enge emotionale Beziehung zu mindestens einer Bezugsperson, die Sicherheit und Zuverlässigkeit vermittelt.
  • Wir werden akzeptiert und geachtet, entwickeln ein gesundes Selbstwertgefühl.
  • Die Eltern geben uns Unterstützung und Anleitung.
  • Die Eltern sind unsere Vorbilder und zeigen uns, wie wir mit Problemen und Konflikten umgehen können.
  • Wir machen positive Erfahrungen mit Freunden und anderen Menschen.

Welche Resilienzfaktoren fördern die innere Stärke auf seelischer und körperlichere Ebene?

Da eine gute Resilienz erlernbar ist, kann jeder seine Widerstandskraft trainieren, wenn es ihm daran mangelt. Laut der Resilienzforschung sind folgende sieben Resilienzfaktoren für eine gute seelische und körperliche Widerstandkraft wichtig:

Faktor 1: Akzeptanz

Akzeptanz ist die Fähigkeit, Situationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit und der Gegenwart hin- und anzunehmen. Das heißt auch, Dinge zu akzeptieren, die außerhalb unserer Kontrolle liegen und die wir aus eigener Kraft nicht beeinflussen und ändern können. Dabei ist es wichtig, dass wir Akzeptanz nicht mit Resignation verwechseln. Akzeptanz heißt nicht, den Kopf in den Sand zu stecken und die Scheuklappen aufzusetzen. Es bedeutet, sich bewusst zu machen, wann und wie lange es sich für eine Sache zu kämpfen lohnt und wann es besser ist loszulassen. Wenn wir das berücksichtigen, werden wir offen, die wichtigen Dingen anzupacken.

Faktor 2: Selbstwirksamkeit

Die Überzeugung, dass wir Einfluss auf unser Leben haben, macht uns resilient. Das Vertrauen in ihre Selbstwirksamkeit ist die wichtigste Fähigkeit resilienter Menschen. Sie sind sich ihrer eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen bewusst und sind fähig, diese einzusetzen. Sie glauben daran, dass sie Veränderungen beeinflussen, neue Dinge erlernen und Herausforderungen erfolgreich zu Ende bringen können. Positive Erfahrungen der Krisenbewältigung in der Vergangenheit unterstützen die Selbstwirksamkeit. Menschen mit einer guten Widerstandskraft übernehmen für ihr Leben und ihr Handeln die Verantwortung. Menschen mit einer geringen Resilienz hingegen sehen sich oft in der Opferrolle und fühlen sich deshalb hilflos und ohnmächtig. Sie besitzen ein geringes Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl.

Faktor 3: Selbstvertrauen und Eigenverantwortung

Hinter einem guten Selbstvertrauen steht die Überzeugung, dass wir über genügend innere Stärke verfügen, um eine Lösung finden zu können. Wir können dann die Eigenverantwortung für unsere Entscheidungen übernehmen und sind uns auch der Konsequenzen bewusst. Wenn wir uns bewusst machen, dass unsere Denkprozesse unsere subjektive Wirklichkeit sind und es noch viele andere Handlungsalternativen gibt, fällt es uns leichter, schwierige Situationen auch aus anderen Blickwinkeln zu sehen und festgefahrene Denkmuster zu überwinden. So suchen wir nicht nach einem Verantwortlichen von außen, sondern können uns auf eine optimale Lösungsfindung konzentrieren.

Faktor 4: Optimismus und Zuversicht

Eine optimistische Haltung ist eine positive Lebenseinstellung und nicht der verklärte Blick durch die rosarote Brille. Wenn wir unseren Fokus auf die positiven Dinge in unserem Leben lenken, die Dinge, die gut funktionieren, geben wir dem Negativen in unseren Gedanken und Gefühlen nicht so viel Raum. Wir können ganz bewusst unsere Gefühle kontrollieren und zu einer positiven Grundhaltung hinführen. Wer optimistisch ist, betrachtet Krisen als vorrübergehend und er ist der Überzeugung, dass sich alles zum Guten wenden wird. Dieser Optimismus hilft, besser mit Problemen und Krisen umzugehen. Wenn Sie merken, dass es Ihnen manchmal an einer positiven Lebenshaltung mangelt, versuchen Sie doch einmal das Optimismus Training.

Faktor 5: Soziale Netzwerke

Unser soziales Netzwerk ist eine der wichtigsten Ressourcen für unsere mentale Widerstandskraft. Enge emotionale Bindungen aufzubauen und zu pflegen ist eine fundamentale Basis, um auch in Krisensituationen zu bestehen. Wenn wir ein stabiles Beziehungsnetzwerk haben, können wir uns darauf verlassen, dass wir Unterstützung finden, auch wenn wir die Situation vielleicht zunächst als ausweglos betrachten. Wir sind nicht allein und können auf den Halt von Familie, Freunden und anderen uns nahestehenden Personen vertrauen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, um Hilfe zu bitten.

Faktor 6: Lösungsorientiertes Denken und Handeln

Die Fähigkeit, den Blick auf die Lösung von Problemen zu richten, ist bei resilienten Menschen stark ausgeprägt. Sie fokussieren ihr Denken und Handeln auf Chancen und Möglichkeiten anstatt in der Ursachenanalyse steckenzubleiben. Sie lassen sich nicht entmutigen, wenn ein Lösungsansatz nicht auf Anhieb klappt, sondern probieren andere Alternativen aus. Bei einem zwischenmenschlichen Konflikt suchen sie nach einem Konsens und sind offen für die Argumente des Gegenübers. Wenn das nicht funktioniert, suchen sie nach einem für sie selbst guten Ausweg aus dem Konflikt.

Faktor 7: Positive Zukunftsperspektiven

Ziele geben uns Orientierung im Leben. Oft sind diese aber zu kurzfristig gedacht und können uns leicht verloren gehen, wenn es nicht wie geplant läuft. Oder sie sind an der Realität vorbeigeplant und wir haben gar keine Chance, sie zu erreichen. Aber: Wir haben immer die Wahl, uns zu entscheiden und unseren eigenen Weg aus Krisen zu finden. Dazu ist es nötig, bei Rückschlägen immer wieder zu überprüfen, ob unsere Ziele noch relevant sind, ob sie sich verändert haben oder neu priorisiert werden müssen.

Neben den sieben Resilienzfaktoren helfen auch flankierende Maßnahmen, die das Wohlbefinden steigern. Zum Beispiel Bewegung in Form von Ausdauersport wie etwa Walken, Joggen, Schwimmen oder Fahrradfahren, oder achtsame Aktivitäten wie Yoga oder Meditation. Je besser man für sich selbst sorgt, desto resilienter wird man auch.

Salutogenese und Resilienz

Das Modell der Salutogenese wurde von dem Mediziner Aaron Antonovsky entwickelt. Das Gegenstück zur Salutogenese ist die Pathogenese. Es geht bei der Salutogenese um Schutzfaktoren und Eigenschaften, die es braucht, um gesund zu bleiben oder es wieder zu werden. Wichtige Schutzfaktoren sind: eine lebensbejahende Einstellung und ein positives Lebensgefühl.

Wenn Sie erfahren möchten, wir belastbar Sie sind und wie gut Sie mit Belastungen umgehen können, machen Sie den Psychotest Resilienz.

Weitere hilfreiche Beiträge zum Thema Resilienz und Widerstandsfähigkeit:

Wie wir unsere seelische Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit (Resilienz) trainieren und stärken können

Tipps für Eltern, um Selbstvertrauen und innere Stärke ihrer Kinder aufzubauen

Routinen – Gewohnheiten, die uns durch die Krise helfen

 

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.16 Sterne (98 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Was sind die Kennzeichen von Resilienz?
 Welche Grundhaltung besitzen Menschen mit hoher Resilienz?
 Warum bewältigen manche Menschen Krisen besser als andere?
 Welche Resilienzfaktoren fördern die innere Stärke auf seelischer und körperlichere Ebene?
 Salutogenese und Resilienz
Weitere Beiträge
 Psychotest Belastbarkeit und Resilienz: Wie belastbar bin ich?
 Psychotest Frustrationstoleranz: Wie leicht lasse ich mich frustrieren?
 Abhängigkeit