Neid ist ein zerstörerisches Gefühl, wenn es Überhand nimmt. Wir entfernen uns damit nicht nur von uns selbst, sondern auch von anderen. Was kennzeichnet Neid und welche Auswirkungen hat er auf unser Leben?
Neid ist eine Mischung aus Minderwertigkeitsgefühlen, Feindseligkeit und Ärger. Neid entsteht, wenn wir uns mit anderen vergleichen und feststellen, dass sie etwas haben, das wir nicht besitzen, aber für sehr erstrebenswert halten. Dabei kann es um beruflichen und privaten Erfolg, Aussehen, Beliebtheit, Likes, Follower, Innovationsfähigkeit, Gesundheit oder anderes gehen. Wenn wir neidisch sind, suchen wir das Glück im Außen. Neid spiegelt ein Mangeldenken wider und Glaubenssätze wie „Ich bin nicht gut genug, wie ich bin“ oder „Was ich habe, ist nicht ausreichend genug.“ Neid beginnt also im Kopf, drückt sich allerdings auch körperlich aus.
Viele Neider finden sich im Freundes- und Bekanntenkreis, vielleicht gehören wir selbst manchmal auch dazu? Dass wir neidisch sind, geben wir nicht gerne zu. Neid gehört zu den unangesehenen Gefühlen, bedeutet es doch, dass wir uns nicht für andere mitfreuen, sondern vor allem daran denken, was wir nicht haben oder von dem wir mehr möchten. Gleichzeitig ist Neid in einem gewissen Rahmen eine normale Erscheinung, für die wir uns nicht schämen müssen. So haben wir alle sicher schon einmal scherzhaft den Satz gehört oder sogar ausgesprochen: „Ich beneide dich“. Auch das Gefühl des Neids möchte gesehen und anerkannt werden. Dann kann es sich auch wieder auflösen. Neid ist letztlich auch ein Zeichen, dass wir uns mehr vom Leben wünschen, und er kann unseren Drang nach Weiterentwicklung und Lernen widerspiegeln.
Neidgefühle entstehen, wenn wir uns mit anderen vergleichen und die Bilanz negativ ausfällt. Wir sehen uns als benachteiligt oder zu kurz gekommen an. "Der andere hat etwas, was ich nicht oder nicht (mehr) habe, oder was ich mir nicht erschaffen kann." In Zeiten von Social Media und Selbstverwirklichung und -optimierung ist die Versuchung groß, nach links und rechts Ausschau zu halten und das Motto schneller, höher, weiter zu verfolgen. Kommen wir nicht so voran, wie wir möchten oder wie andere, zweifeln wir an uns. Was wir bereits haben, ist selten genug. Schönheit und Gesundheit sind hoch im Kurs – was aber, wenn wir uns davon (noch) mehr wünschen oder tatsächlich mit einem Leiden zu kämpfen haben?
Wir sind dem Beneideten meist in irgendeiner Hinsicht ähnlich, um uns überhaupt vergleichen zu können. Außerdem beneiden wir andere nur um etwas, was für uns persönlich wichtig ist. Was für uns wichtig ist, kann sich auch durch gesellschaftliche Prägung wandeln. Trends beeinflussen uns mehr als wir es wahrhaben möchten. Können wir mithalten? Sind wir im Mainstream? Oder scheren wir aus und machen uns so vielleicht sogar zum Außenseiter?
Neidgefühle werden gefördert,
Sind wir chronisch neidisch, dann vergiften Neid und Missgunst unser Gefühlsleben und unsere Beziehungen zu den Mitmenschen.
Neid können wir zum Anlass nehmen, uns herausgefordert zu fühlen, anderen nachzueifern und selbst zu erreichen, was wir diesen neiden und nicht gönnen. Dann ist der Neid Ansporn und Motor unseres Verhaltens. Wenn wir ein gravierendes Leiden haben, könnten wir uns an Menschen halten, die ihr Leben trotz Einschränkungen lebenswert gestalten. Oder aber wir werden selbst zu diesem Menschen und leben es anderen vor.
In dem Augenblick, in dem Sie sich für Ihren ganz persönlichen Weg und Ihre Ziele entschieden haben, die zu Ihrer Lebensgeschichte und Ihnen selbst passen, können Sie akzeptieren, dass jeder einzigartig ist und nicht alles für jeden in gleicher Weise bestimmt oder vorgesehen ist oder von jedem gleich erreicht werden muss. Sie können dann anderen die Erlaubnis geben, das zu besitzen, für das Sie sie beneiden. Sie definieren sich dann über Ihre eigenen Ziele und sehen die Chancen, die Ihnen Ihr eigener Lebensweg bietet. Dafür bedarf es Selbsterkenntnis, -akzeptanz und -vertrauen, die Entwicklung einer größeren oder kleineren Vision und Dankbarkeit.
Wenn Sie jemandem seinen oder ihren Erfolg gönnen, werden Sie zudem Teil davon und befreien sich von allen negativen Konsequenzen, die Missgunst nach sich zieht.
Häufiger Neid ist selbstzerstörerisch und macht total unzufrieden. Sind Sie ein sehr neidischer und missgünstiger Mensch? Dieser Test gibt Auskunft.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.
ich kenne diese Neidgefühle aus jahrelanger Erfahrung durch eine sehr sehr strenge Mutter. Habe andere oft beneidet, weil ich glaubte alle haben es besser. Neid zu überwinden ist sehr schwer ohne therapeutische Hilfe.