Nein sagen können ist wichtig - sonst verlieren wr den Respekt der anderen. Warum wir uns schwertun Nein zu sagen und wie man lernen kann Nein zu sagen.
Viele Menschen leiden darunter, dass sie nicht Nein sagen können. Geht es Ihnen auch so? Wenn ja, warum sagen Sie häufig Ja und warum fällt es Ihnen schwer, Nein zu sagen? Hier einige Möglichkeiten, warum Sie häufig Ja sagen könnten.
Hinter der Angst, Nein zu sagen, steckt die Angst vor negativen Konsequenzen: die Angst vor Ablehnung und Zurückweisung. Und hinter der Angst vor Ablehnung stecken ein geringes Selbstwertgefühl und ein geringes Selbstvertrauen.
Ob im Beruf oder in Beziehungen, es ist wichtig, Nein sagen zu können. Nein Sagen können ist ein Selbstschutz!
Wenn wir keine Grenzen ziehen können, dann zahlen wir möglicherweise einen hohen Preis:
Nein sagen zu lernen, ohne Schuldgefühle zu haben, bedeutet mehr als einfach zu beschließen, irgendetwas nicht zu tun. Nein sagen zu lernen, heißt, Ihrem eigenen Urteilsvermögen vertrauen zu lernen und sich für so wichtig zu halten, dass Ihre Bedürfnisse befriedigt werden.
Freunde helfen sich gegenseitig. Aber es gibt Zeiten, in denen man Nein sagen muss - weil man zu beschäftigt ist oder überfordert wäre, wenn man Ja sagen würde. Nicht das Nein entscheidet über die Reaktion des anderen, sondern wie Sie nein sagen. Wählen Sie unter den folgenden Gründen für Ihre Ablehnung diejenigen aus, die Ihnen am besten helfen, Nein zu sagen.
TIPP 1: Ich kann dir im Moment nicht helfen, weil ich andere Prioritäten habe (anderes zu tun habe).
Mit dieser Begründung für eine Ablehnung machen Sie dem anderen klar, dass Sie keine Zeit haben. Damit der andere besser versteht, warum Sie keine Zeit haben, können Sie ihm erklären, womit Sie gerade beschäftigt sind.
TIPP 2: Ich würde dir gerne helfen, aber ich bin gerade intensiv mit etwas beschäftigt. Kannst du später nochmal auf mich zukommen?
Wenn Sie mitten in einer wichtigen Arbeit um Hilfe gebeten werden, lassen Sie den Hilfesuchenden wissen, dass Sie generell bereit sind, ihm zu helfen, nur im Moment nicht.
TIPP 3: Lass mich darüber nachdenken. Ich sage dir (morgen, in ein paar Tagen ...) Bescheid.
Diese momentane Ablehnung erlaubt es Ihnen, in Ruhe darüber nachzudenken, ob Sie dem anderen helfen wollen/können. Manchmal sagen wir spontan Ja und ärgern uns hinterher, weil wir unsere Zusage nicht gründlich überlegt haben und jetzt unsere eigenen Pläne durcheinander geraten. Wenn dem anderen sein Anliegen wichtig ist, dann wird er gerne ein paar Tage warten.
TIPP 4: Dafür bin ich nicht der richtige (Ansprechpartner). Versuchs mal bei ...
Wenn Sie sich nicht kompetent oder überfordert fühlen, dem anderen zu helfen, dann ist dieser Grund für Ihre Ablehnung angebracht. Wenn Sie dem anderen eine andere Person oder Organisation empfehlen können, dann tun Sie das.
TIPP 5: Das kann ich nicht (möchte ich nicht). Sorry.
Der direkteste Weg, Nein zu sagen - ohne Entschuldigung oder Begründung für die Ablehnung. Der andere hat das Recht zu fragen. Sie haben das Recht, Nein zu sagen. Für eine solch unbegründete Absage, brauchen Sie etwas Mut. Je mehr Sie jedoch diese Form der Absage trainieren, umso leichter wird sie Ihnen fallen.
Wichtig noch ist: Entschuldigen Sie sich nicht für Ihr Nein! Das schwächt Ihr Nein. Es ist Ihr gutes Recht, Nein zu sagen.
Sie werden sehr oft überrascht feststellen, dass der andere Ihre Absage gar nicht so negativ aufnimmt, wie befürchtet. Ja, in vielen Fällen führt ein Nein dazu, dass Sie in der Achtung des anderen steigen! Und wenn der andere doch maßlos enttäuscht oder verärgert reagiert? Dann machen Sie sich klar, dass seine Reaktion nichts mit Ihnen zu tun hat.
Seine Enttäuschung ist Ausdruck seines Frustes, etwas nicht zu bekommen. Auch Sie sind enttäuscht, wenn Sie etwas nicht bekommen. Der andere wird darüber hinwegkommen. Wenn sich der andere von Ihnen dauerhaft abwendet, dann ist das in Wahrheit kein Verlust. Sie haben keinen Freund verloren, sondern nur einen egoistischen Schmarotzer, der auf seinen Vorteil aus ist.
Je häufiger Sie Nein sagen, umso mehr werden Sie sich Ihrer Bedürfnisse bewusst. Und je klarer Sie wissen, was Sie wollen und was nicht, umso leichter fällt es Ihnen, Nein zu sagen. Niemand weiß besser als Sie, was für Sie am Besten ist.
Um leichter ohne Schuldgefühle Nein sagen zu können, können Sie sich daran erinnern, dass Sie dieselben Rechte wie andere haben. Und wir können uns daran erinnern, dass Ja-Sager nicht besonders hoch im Kurs stehen. Sie werden eher belächelt und nicht ernstgenommen. Es allen recht machen zu wollen, führt zu einem Verlust von Respekt und Anerkennung - bei anderen und bei uns selbst.
Was strahlen Sie aus? Haben Sie die Ausstrahlung eines selbstsicheren Menschen oder eher die eines unsicheren Menschen, der sich vieles gefallen lässt? Wenn Sie häufig Ja sagen, weil Sie Angst haben, Nein zu sagen, dann verraten Sie wahrscheinlich durch Ihre Körpersprache, dass Sie leicht auszunutzen sind.
Jeder Mensch sendet durch seine Körpersprache (wie er geht, wie er spricht, wie er sich bewegt, wie er sich kleidet, wie er schaut) Signale aus, die von den Mitmenschen empfangen werden. Diese Signale sagen etwas über den Sender aus. Wenn diese Signale Unsicherheit und Schwäche zeigen, dann fühlen sich von diesen Signalen diejenigen Menschen angesprochen und angezogen, die daraus zum Nachteil des Senders einen Nutzen ziehen wollen.
Eine selbstbewusste Körpersprache verleiht Ihren Worten Gewicht.
Unterstreichen Sie Ihr Nein deshalb mit einer eindeutigen Körpersprache, indem Sie:
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.