Als Psychotherapeut habe ich Menschen mehr als 35 Jahre lang auf dem Weg aus persönlichen Krisen hin zu wieder mehr Lebensfreude, Begeisterung und körperlichem Wohlbefinden begleiten dürfen.
Halten Sie sich für ehrgeizig und Ihren Ehrgeiz für gesund? Haben Sie persönliche und gesundheitliche Nachteile durch Ihren Ehrgeiz? Tipps und Hilfen.
Ohne Ehrgeiz hat man keine ausreichende Motivation und Energie, etwas erreichen zu wollen.
Andererseits ist krankhafter und zu ambitionierter Ehrgeiz ungesund.
Wenn ich mich an meine Schulzeit erinnere, dann fallen mir zum Thema Ehrgeiz Mitschüler ein, die wir als Streber und Schleimer beschimpft und verachtet haben.
Ich und andere Mitschüler haben damals Ehrgeiz als etwas Negatives angesehen.
Heute sehe ich das anders. Ohne Ehrgeiz, Zielstrebigkeit und Leistungswillen hätte ich es beruflich und persönlich nicht so weit gebracht.
Deshalb bin ich froh, dass ich in späteren Jahren mit großem Eifer und einer guten Portion Ehrgeiz zielstrebig Ziele verfolgt habe.
Unter Ehrgeiz verstehen wir das Streben, persönliche Ziele wie Ruhm, Macht, Anerkennung, persönlicher Weiterentwicklung oder beruflicher und sportlicher Erfolg mit großer Energie, Fleiß, Engagement und Entschlossenheit zu verfolgen.
Ohne Ehrgeiz hat man keine ausreichende Motivation zu Höchstleistungen und damit auch keinen Erfolg.
Man kann viele Talente haben, ohne Ehrgeiz wird man sie nicht entwickeln und nicht weit kommen. Ehrgeiz spornt an und ist wichtig!
Andererseits schadet blinder, verbissener und krankhafter Ehrgeiz, weil wir dann wichtige Bereiche des Lebens vernachlässigen: Partnerschaft, Familie, Gesundheit und Freunde.
Und man kann aufgrund übertriebenem Ehrgeiz beruflich scheitern, etwa, weil man für die Firma unrealistische Ziele gesteckt und diese verfehlt hat.
Wenn wir übertrieben ehrgeizig und von Ehrgeiz zerfressen sind, dann sind wir für Depressionen oder einen Burnout anfällig, entwickeln Stresssymptome wie Kopfschmerzen & Rückenbeschwerden, entwickeln psychosomatische Beschwerden, bekommen Schlafstörungen.
Wir sind oft gereizt und unzufrieden. Dies wirkt sich negativ auf unsere Freunde, Arbeitskollegen und den Partner aus.
Die Partnerschaft leidet, weil unser krankhafter Ehrgeiz keine Zeit für die Partnerschaft lässt. Der Partner trennt sich vielleicht.
Wenn wir Ehrgeiz als Wunsch verstehen, zu lernen und über sich hinauszuwachsen, dann ist er Kindern bereits angeboren.
Unsere Eltern und nahe Bezugspersonen entscheiden mit ihrem Verhalten jedoch darüber, wie sich unser Ehrgeiz entwickelt.
Fordern Eltern von ihren Kindern immer Überdurchschnittliches und machen ihre Zuwendung und Wertschätzung von der Leistung abhängig, dann kann dies dazu führen, dass Kinder übertrieben ehrgeizig werden.
Sie fühlen sich dann nur als liebenswert und wertvoll, wenn sie perfekt und die Besten sind - sonst leiden sie unter dem Gefühl der Minderwertigkeit und fühlen sich als Versager.
Als Erwachsene suchen sie dann ihre Selbstzweifel und Minderwertigkeitsgefühle zu überwinden, indem sie danach streben,
Unser Selbstwertgefühl steht und fällt dann mit den Erfolgen bzw. Erfolgserlebnissen!
Ein Misserfolg führt zwangsläufig zur Schwächung unseres Selbstvertrauens und verstärkt unsere Minderwertigkeitsgefühle.
Zu hohe Erwartungen der Eltern können auch dazu führen, dass Kinder zu Leistungsverweigerern werden - nach dem Motto: „Wenn ich den Eltern nichts gut genug machen kann, warum soll ich mich dann anstrengen?“
Andererseits können Eltern aber auch den Ehrgeiz ersticken, indem sie Kindern alles abnehmen, ihnen nichts zutrauen und an sie keine Anforderungen stellen.
Sie nehmen ihnen dadurch die Chance, zu erleben, wie gut es sich anfühlt, eine Herausforderung gemeistert zu haben.
Die Kinder haben keine Erfolgserlebnisse, die ihr Selbstvertrauen stärken.
Die richtig Balance zwischen Unterforderung und Überforderung der Kinder zu finden ist nicht einfach. Mehr darüber im Beitrag Selbstvertrauen bei Kindern stärken.
Ein gute Portion Ehrgeiz und Zielstrebigkeit sind wichtig. Nur so schaffen wir es z.B. bis zum Abitur und eine Berufsausbildung abzuschließen.
Nur wenn wir den Drang haben, Dinge verändern zu wollen, kommt es zu neuen Erfindungen und Entdeckungen.
Nur wenn wir ehrgeizig sind, haben wir Durchhaltevermögen, eine genügend hohe Frustrationstoleranz und sind bereit, Hürden zu überwinden und schaffen es so von der Idee bis zur deren erfolgreicher Verwirklichung.
Jeder Wettkampfsport basiert darauf, dass die Teilnehmer den Ehrgeiz haben, die Besten zu sein, sich weiterzuentwickeln, besser zu werden, voranzukommen, Hindernisse zu überwinden, ihre Ziele zu erreichen.
Ehrgeiz in diesem Sinne ist gesund und angemessen!
Entscheidend dafür, ob Ehrgeiz gesund oder schädlich ist, ist, wie stark unser Ehrgeiz ausgeprägt ist und welche Motive sich hinter ihm verbergen!
Charakteristisch für krankhaften Ehrgeiz sind Einstellungen wie:
Gemeinsam ist diesen Einstellungen der Druck, den wir uns durch Gedanken wie „Ich muss, ...“ oder „Ich brauche unbedingt ...“ erzeugen.
Mit diesen Einstellungen lassen wir uns keine Wahlmöglichkeiten. Wir glauben, nur durch das Erreichen des Ziels, (z.B. Besitz, Macht oder Ruhm) glücklich und zufrieden werden zu können.
Wir haben ein unbändiges Geltungsbedürfnis, sind vielleicht machthungrig oder gar machtbesessen, sind rastlos und verbissen auf der Suche nach Bestätigung und Erfolg.
Bleibt der Erfolg aus, können wir uns nicht annehmen und für wertvoll halten.
Machen Sie zunächst den Test zum Ehrgeiz und finden heraus, ob Ihr Ehrgeiz gesund oder krankhaft ist.
Wenn Sie krankhaft ehrgeizig sind, dann stellen Sie sich die folgenden Fragen.
Damit Ihnen die Beantwortung der Fragen leichter fällt, habe ich für Sie unter jeder Frage einige Beispiele aufgelistet:
1. Schade ich anderen mit meinem Ehrgeiz?
Dies könnte sich z.B. darin zeigen:
2. Schade ich mir mit meinem Ehrgeiz?
Dies könnte sich z.B. darin zeigen:
Haben Sie bei sich Einstellungen und Verhaltensweisen entdecken können, mit denen Sie sich und/oder anderen schaden?
Dann macht es Sinn, nach den Motiven, die zu Ihrem verbissenen ehrgeizigen Verhalten führen, zu suchen.
Was treibt Sie an? Was glauben Sie, durch Ihr ehrgeiziges Verhalten zu gewinnen?
Anerkennung, Reichtum, Macht, Erfolg, Selbstvertrauen, Ruhm, Freunde?
Erreichen Sie diese Ziele durch Ihren Ehrgeiz?
Kurzfristig und langfristig?
Welchen Preis zahlen Sie für Ihren Ehrgeiz?
Kurzfristig und langfristig?
Welche sind Ihre wichtigsten Ziele? Erreichen Sie mit Ihrem ehrgeizigen Verhalten diese Ziele wirklich?
Woran möchten Sie sich erinnern, wenn Sie auf dem Sterbebett liegen? Welche Spuren möchten Sie hinterlassen? Woran sollen sich andere erinnern, wenn Sie sterben?
Es liegt nun an Ihnen, abzuwägen, ob Sie Ihre Ziele verändern möchten.
Wie wäre es, wenn Sie sich in Zukunft bei allen Tätigkeiten häufiger fragen würden:
Könnten Ihre Antworten Ihr Leben und Ihre Zufriedenheit positiv beeinflussen?
Schauen Sie in meine Beiträge Liebe das Leben, nicht die Dinge und Wege zum Glück.
Welche Auswirkungen hat er auf Ihr Leben und das Ihres Partners?
Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen anderen mit Ihrer Erfahrung.
Ihr Partner leidet unter einer Arbeitssucht? Ihre Beziehung leidet unter der Arbeitssucht Ihres Partners? Hier finden Sie Tipps wie Sie sich verhalten können.
Durchführung Übungen Anwendungsbereiche der Entspannungsmethode Autogenes Training. Video: Wie wirkt das Autogene Training?
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Telefon: +49 (0)89 – 901 800 68
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
angst-panik-hilfe.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
praxis-und-beratung.de
Ihr Kommentar
Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen anderen mit Ihrer Erfahrung.
Ehr-Geiz ist eigentlich ein hässliches Wort. Warum sollte man geizig sein mit der Ehre? Dies beschreibt am ehesten einen Menschen, der anderen keine Chance gibt, mit ihm mithalten zu können und auch ein wenig Ehre zu erlangen. Der will alle Ehre für sich selber und teilt sie nicht mit anderen.
Wir haben eine Freundin, deren ge-samtes Leben und das ihres Mannes durch ihren Ehrgeiz bestimmt wird. Es zeigt sich vor allem in der Art des Alltagslebens. Beise hetzen förmlich durchs Leben und das jenseits der siebzig.Mal ist man in Brandenburg, mal in NRW, dann wieder auf Radtour in Holland, Nur ja nichts verpassen. Ich finde das schrecklich. Das käme für mich nicht infrage (ich bin siebzig). Schöne Grüsse, Dr.Merkle W. Ulrich, Herdecke
Leider steht in diesem Artikel nichts über die, die überhaupt keinen Ehrgeiz besitzen. Ich habe den Test gemacht, habe 16 von 66 Punkten. Ich bin nicht zufrieden mit diesem Mangel. Ich habe Talente und Interessen, die ausbaufähig sind - nur fehlt mir die Motivation und der Ehrgeiz, was daraus zu machen. Es wurde mir einfach nicht in die Wiege gelegt. Ich habe keine Lust mehr, Halbe sachen zu machen. Aber sobald ich mich an etwas ranwage, merke ich, wie innerlich etwas kommt und es mir zunichte machen will. Dann gebe ich einfach auf.
Ich bin extrem ehrgeizig und habe auch im Test die volle Punktzahl erhalten. Mir ist das auch bewusst nur mir macht mein Verhalten gar nichts aus. Wenn ich wieder einmal die Beste bin oder Prüfungen mit Höchstpunktzahl abgeschlossen habe, dann erfüllt das mich mit berauschenden Glücksgefühlen. Und wenn es mal nicht so gut geht bin ich halt kurz enttäuscht, fasse mich aber schnell und sage mir: jetzt hast du von deinem Fehler gelernt, das nächste mal wird es besser.Klar, es gibt auch bei mir Momente in denen ich denke es geht nicht mehr und ich fast verzweifle. Ich bin aber ein Mensch, der fängt sich wieder und steht immer wieder auf.Ich denke nicht dass mein Ehrgeiz als krankhaft eingestuft werden kann. Ich habe einen breiten Freundeskreis und pflege meine Hobbys so oft es möglich ist. Außerdem setze ich auch manchmal Pausen, um mich zu "regenerieren".Meine Lebenseinstellung ist, dass man alles erreichen kann. Ich sage oft: Wenn ich die Beste sein kann, warum nicht?
Habe ihre Denkanstöße gelesen. Ich habe auch einen Kollegen, der krankhaft ehrgeizig ist. Die Folgen sind wie im Text beschrieben. Mit sich selbst und allen anderen unzufrieden. Immer negativ eingestellt. Keine Freunde (mehr). Liebe Leser....das kann es nicht sein. Jeder Mensch hat seine Macken und wenn das nicht so wäre, ist das Leben doch langweilig.