Depressionsformen Depressionstests

Depressionsarten wie manische Depression neurotische Depression reaktive Depression ihre Ursachen und Behandlung werden vorgestellt.

Depressionsformen Depressionstests
© GordonGrand - Fotolia

Hier finden Sie einen Überblick über alle Depressionsarten sowie Informationen zu den Ursachen, Symptomen und der Behandlung von Depressionen. Um Ihnen das Auffinden von Informationen zum Thema Depressionen zu erleichtern, finden Sie hier alle Beiträge unserer Webseite zu den Ursachen, Symptomen und der Behandlung von Depressionen.

Zum schnellen Auffinden von Depressionsarten und einzelner Depressionsinformationen:

Sind Sie gefährdet, depressiv zu werden?

Markieren Sie bitte die Fragen, denen Sie zustimmen.

Befinden Sie sich im Augenblick beruflich oder privat in einer Krise, in der Sie sich hilflos fühlen?

Schätzen Sie Ihre Einflussmöglichkeiten auf Ihr Leben und Ihre Probleme sehr gering ein?

Glauben Sie, dem Leben nicht gewachsen zu sein?

Ziehen Sie sich von Ihren Freunden immer mehr zurück?

Fühlen Sie sich erschöpft und ausgelaugt?

Leiden Sie immer öfter unter körperlichen Beschwerden wie z.B. Herzrasen, Schlafstörungen, Magen-Darmproblemen?

Sind Sie seit längerer Zeit - beruflich oder privat - sehr gefordert und kommen langsam an Ihre Leistungsgrenzen?

Halten Sie sich für einen Versager?

Haben Sie sehr hohe, perfektionistische Erwartungen an sich?

Machen Sie sich häufig Vorwürfe, nicht gut genug zu sein?

 

Je mehr Fragen Sie bejaht haben, umso mehr sind Sie gefährdet, an einer Depression zu erkranken. Machen Sie bitte den Depression Test, um festzustellen, ob Sie unter einer Depression leiden. Wäre eine Psychotherapie für Sie hilfreich? Der Psychotherapie Test gibt Ihnen erste Anhaltspunkte.

Depressionen - Ursachen, Symptome und Behandlung

Vielfältige Informationen über die Ursachen, Symptome und die Behandlung von Depressionen finden Sie in den nachfolgenden Beiträgen. Hier finden Sie Antwort auf Fragen wie:

  • Woran erkennt man eine Depression?
  • Was sind die Ursachen für eine Depression?
  • Wie sieht die Behandlung einer Depression aus?
     

Ursachen von Depressionen
Depressionen lassen sich nach verschiedenen Kriterien einordnen, etwa nach dem Schweregrad der Depression oder nach dem Verlauf. Hier erfahren Sie, wie es zu Depressionen kommen kann, welche psychischen Faktoren bei der Entstehung depressiver Zustände eine Rolle spielen. Schauen Sie auch hier: Depressionen als Folge mangelnder Bewältigungsstrategien

Symptome einer Depression
Depressionen haben Auswirkungen auf unser Denken, Fühlen und Handeln. Hier erfahren Sie, woran man eine Depression erkennt.

Therapie einer Depression
Je nach Art der Depression kommt eine medikamentöse oder psychotherapeutische Behandling in Frage. Hier erfahren Sie, wie Depressionen behandelt werden und was Sie selbst bei Depressionen tun können. In einem Video werden die Symptome bei Depressionen beschrieben, wie das Gefühl, den Lebensumständen gegenüber hilflos zu sein, zu Depressionen führt und wie die Behandlung einer Depression aussehen kann. Bei der Behandlung von Depressionen hat sich die kognitive Verhaltenstherapie als besonders wirksam erwiesen. Schauen Sie, was Ihnen das Anti-Depressionstraining bringt.

Hoffnung bewahren bei einer Depression

Einteilung Depressionen

Viele in der Umgangssprache gebräuchlichen Namen und Klassifikationen von Depressionen sind veraltet und werden in der Medizin und Psychologie nicht mehr verwendet. Im Folgenden finden Sie die häufigsten gebräuchlichen und nicht mehr gebräuchlichen Namen für eine Depression nach dem internationalen Klassifikationssystem ICD-10.

Endogene Depression, Psychogene Depression, Reaktive Depression

Der Begriff "endogen" wird verwendet, wenn etwas im Innern von uns entstanden ist bzw. vom Körper hergestellt wurde. Das Gegenteil davon ist "exogen", d.h. von außen verursacht oder zugeführt. Früher sprach man von einer endogenen Depression, wenn eine Depression aufgrund veränderter Stoffwechselvorgänge, erblicher und konstitutioneller Faktoren - also ohne erkennbare äußere Belastungsfaktoren - entstanden ist.

Die zweite Kategorie, in die man Depressionen früher einordnete, waren die "psychogenen Depressionen". Darunter verstand man Depressionen, die auf psychische Auslöser zurückgehen. Die psychogenen Depressionen unterteilte man früher in "neurotische Depressionen" und "reaktive Depressionen". Als reaktive Depression bezeichnete man früher Depressionen, die infolge eines aktuell belastenden Ereignisses entstanden sind z.B. durch eine Trennung oder Entlassung.

Die Begriffe "endogene Depression", "reaktive Depression", "neurotische Depression" und "psychogene Depression" werden heute nicht mehr verwendet. Heute spricht man von einer "depressiven Reaktion" oder einer "depressiven Episode" (ICD 10).

Depressionen werden nicht mehr nach ihren Ursachen unterschieden. Eine Depression wird heute nach ihrem Schweregrad eingeteilt:

  • leichte Depression,
  • mittelgradige (mittelschwere) Depression,
  • schwere Depression,
  • rezidivierende depressive Störung (Betroffene erleben wiederholt depressive Episoden).

Bipolare Depression, manisch-depressive Erkrankung, affektive Psychose

Diese Begriffe werden heute nicht mehr verwendet. Heute spricht man von einer "bipolaren affektiven Störung".

Bipolare affektive Störung

Die bipolare Depression wird heute als "bipolare affektive Störung" bezeichnet. In der Umgangssprache wird die bipolare Störung als manische Depression oder manisch-depressive Erkrankung bezeichnet. Eine bipolare Störung ist gekennzeichnet durch einen Wechsel zwischen einer Manie und einer Depression. Phasen der Hochstimmung wechseln sich mit Phasen tiefer Traurigkeit ab. In Deutschland sollen rund 3 Millionen Menschen unter einer bipolaren affektiven Störung leiden.

Die depressive Phase ist kennzeichnet durch:

  • Gefühle der inneren Leere und tiefer Traurigkeit
  • Hoffnungslosigkeit
  • Interessen- und Freudlosigkeit
  • Entscheidungsprobleme und verlangsamtes Denken
  • Selbstzweifel und Schuldgefühle
  • Ängste
  • Reizbarkeit
  • Körperliche Beschwerden wie Schlaf-, Merk- und Konzentrationsstörungen, Erschöpfung, Appetitverlust oder gesteigerter Appetit, Unruhe oder Lethargie, Schmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Herz-Kreislauf-Beschwerden, usw.
  • sozialer Rückzug
  • Selbstmordgedanken
     

In der manischen Phase erleben Betroffene genau das Gegenteil der depressiven Phase:

  • euphorische Stimmung
  • Reizbarkeit und Aggressivität, waghalsiges, rücksichtsloses, schamloses Verhalten
  • gesteigerte Aktivität, Ruhelosigkeit und Unternehmungslust
  • Vermindertes oder fehlendes Schlafbedürfnis
  • Selbstüberschätzung und eingeschränktes Urteilsvermögen
  • leichte Ablenkbarkeit und verminderte Konzentrationsfähigkeit
  • sprunghafte Gedanken und überstarkes Redebedürfnis
  • Kontrollverlust in Bezug auf den Umgang mit Geld, Sexualität und getroffene Vereinbarungen
  • Größenphantasien oder Wahnvorstellungen können auftreten.
  • Vermehrter Suchtmittelkonsum
  • Die Krankheitseinsicht fehlt häufig.
     

Die manische Phase wird von Betroffenen als sehr angenehm erlebt. Sie fühlen sich leistungsstark, sind voller Tatendrang, optimistisch und kontaktfreudig. Der Wechsel zwischen der manischen und depressiven Phase tritt in der Regel schleichend ein. Dazwischen kehren Betroffenen in einen unauffälligen Normalzustand zurück. Die manische Phase dauert gewöhnlich nur einige Wochen oder Monate, die depressive Phase häufig länger.

Man geht davon aus, dass viele Faktoren zum Entstehen einer bipolaren affektiven Störung beitragen, so z.B. genetische Faktoren, eine Veränderung des Hirnstoffwechsels, traumatische Erfahrungen und belastende Lebensereignisse. Da Betroffene in der manischen Phase sich für „unbesiegbar“ halten und keine Problemeinsicht haben, ist diese Zeit für Angehörige besonders schwierig.

Die Behandlung einer bipolaren Störung

In den akuten Phasen steht eine medikamentöse Therapie im Vordergrund. Oftmals ist auch ein Klinikaufenthalt erforderlich, da die Betroffenen sich und andere gefährden. In depressiven Phasen oder während der unauffälligen Zeiten kann eine Psychotherapie hilfreich sein. Betroffene lernen in der Therapie,

  • sich selbst zu beobachten und Frühwarnzeichen für einen neuen Schub zu erkennen,
  • besser mit Stress und Belastungen umzugehen und
  • der manischen oder depressiven Phase gegenzusteuern.
  • Auch eine Selbsthilfegruppe kann hilfreich und entlastend sein.

Dysphorische Manie, manisch-depressiver Mischzustand, gemischte Episode

Diese Diagnose wird vergeben, wenn depressive und manische Symptome gleichzeitig auftreten oder rasch aufeinander.

Zyklothymia, zykloide Persönlichkeit, affektive Persönlichkeitsstörung

Diese Diagnose wird gestellt, wenn Betroffene mindestens über einen Zeitraum von 2 Jahren zwischen einer depressiven Verstimmung und gehobener Stimmung schwanken. Die Schwankungen sind jedoch nicht so schwer und lang anhaltend wie bei einer bipolaren affektiven Störung oder einer rezidivierenden depressiven Störung.

Dysthymia, depressive Neurose, neurotische Depression, depressive Persönlichkeitsstörung

Diese Diagnose wird gestellt, wenn Betroffene mehrere Jahre lang unter einer depressiven Verstimmung leiden, die jedoch nicht so schwer und nicht so anhaltend ist wie bei einer "rezidivierenden depressiven Störung". Mindestens über einen Zeitraum von zwei Jahren bleibt die depressive Verstimmung konstant erhalten oder kehrt immer wieder.

Neurotische Depression

Als neurotische Depression bezeichnete man früher Depressionen, die infolge länger andauernder äußerer Belastungen entstanden sind – z.B. durch die Pflege eines chronisch erkrankten Angehörigen. Heute wird der Begriff "neurotische Depression" nicht mehr verwendet. Man spricht stattdessen von Dysthymia.

Somatogene, organische Depressionen

Depressionen, die auf eine Erkrankung des Gehirns, eine körperliche Erkrankung (z.B. eine Schilddrüsenfunktionsstörung) oder die Nebenwirkung eines Medikamentes zurückgehen, bezeichnet man als somatogene oder organische Depressionen.

Postnatale Depression, postpartale Depression (PPD), Wochenbettdepression

Mit dem Begriff "postpartale Depression" oder "postnatale Depression" bezeichnet man psychische Probleme und Verhaltensstörungen im Wochenbett nach der Entbindung.

Betroffene leiden unter innerer Leere, tiefer Traurigkeit, Schuldgefühlen, Interesse- und Freudlosigkeit, Reizbarkeit, Tötungsgedanken sich, dem Kind oder Familienmitgliedern gegenüber, Zwangsgedanken, Hoffnungslosigkeit und Ängsten. Daneben zeigt sich die  postpartale Depression in körperlichen Beschwerden wie Erschöpfung, fehlendem sexuellen Verlangen, Zittern, Schwindelgefühlen, Schlaf- , Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen, Appetitlosigkeit oder verstärktem Appetit, Herzproblemen und Schmerzen.

Die postpartale Depression entwickelt sich gewöhnlich schleichend in den ersten zwei Jahren nach der Geburt, vorrangig aber in den ersten Wochen. Bei einer leichten Depression können sich Betroffene meist selbst helfen. Bei einer mittelschweren bis schweren Depression benötigen Betroffene eine fachärztliche bzw. psychotherapeutische Behandlung. Eine Depression kann von fast allen Betroffenen überwunden werden.

10 bis 20 Prozent Frauen, aber auch 4 Prozent der Männer sollen nach der Geburt ihres Kindes an einer postpartalen Depression erkranken. Als Ursachen kommen sowohl körperliche als auch seelische Ursachen in Frage. Nach der Entbindung kommt es zu einer massiven hormonellen Umstellung und Veränderungen im Körper. Die Betreuung des Babys stört massiv den Schlaf-Wach-Rhythmus und führt zu Erschöpfung.

Die Geburt eines Kindes bringt grundsätzliche Veränderungen im Leben der Eltern und deren Rollen mit sich. Diese können Angst hervorrufen, die Erwartungen nicht erfüllen zu können. Gleichzeitig fallen für die Mutter häufig auch Quellen weg, aus denen sie ihr Selbstwertgefühl bezieht. Wer vor der Schwangerschaft schon unter einer seelischen Erkrankung wie z.B. einer Depression, Angst oder Zwangsstörung gelitten hat oder eine traumatische Erfahrung in seinem Leben gemacht hat, für den ist die Erkrankung an einer postnatalen Depression wahrscheinlicher.

Auch eine als belastend empfundene Lebenssituation wie etwa finanzielle Probleme, fehlende Unterstützung vom Partner oder Konflikte mit dem Partner kann zu einer postnatalen Depression beitragen.

Postpartales Stimmungstief, Heultage, Babyblues

Das postpartale Stimmungstief, im Volksmund auch als Heultage oder Babyblues bezeichnet, ist gekennzeichnet durch eine leichte Form der Verstimmung, die in den ersten Wochen nach der Geburt bei vielen Frauen auftritt. Das postpartale Stimmungstief hält nur Stunden oder wenige Tage an. Betroffene sind nah am Wasser gebaut, leiden unter Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Ängstlichkeit und Grübeln, Erschöpfung, Schlaf-, Appetit- und Konzentrationsstörungen.

Man geht davon aus, dass ca. 70 Prozent der Frauen nach einer Entbindung von einem postpartalen Stimmungstief betroffen sind. Es geht gewöhnlich von alleine vorüber und wird nicht als Krankheit betrachtet. Als Ursache für den Babyblues wird die körperliche, hormonelle und psychische Umstellung nach der Geburt angesehen.

Erschöpfungsdepression

Eine Erschöpfungsdepression ist eine Depression, die als Folge langandauernder und großer beruflicher oder privater (Stress)Belastungen entsteht. Beim Burnout Syndrom handelt es in der Regel um eine Erschöpfungsdepression.

Die Symptome einer Erschöpfungsdepression ähneln denen einer mittelgradigen bis schweren Depression: man fühlt sich ausgelaugt, kraftlos, antriebslos, lustlos, rastlos, leidet unter Schlafstörungen.

Herbstdepression, Winterdepression

Winterdepressionen sind eine saisonale Form der Depression. Hier finden Sie Tipps, wie Sie diese Depressionen vermeiden können bzw. was Sie dagegen tun können, wenn Sie darunter leiden.

Depressionen im Alter

Fast 40 Prozent aller Selbstmorde sollen von über 60-jährigen Männern begangen werden, bei Frauen ist die Zahl noch höher. Ursache dieser Selbstmorde ist in vielen Fällen eine Altersdepression, die von den Ärzten und Angehörigen nicht erkannt und behandelt wurden, weil die depressiven Symptome von körperlichen Symptomen verdeckt werden. Informationen zu Depressionen im Alter

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
2 Sterne (30715 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

K. schreibt am 09.03.2021

Hallo , habe schon lange hier nicht mehr geschrieben. In die letzten Jahren hat sich auch einiges verendet . Bin wieder Berufstätig , wenn nur stundenweise aber immer noch. Stück für Stück komme wieder in Leben zurück. Das kostet viel Kraft aber bin auch Stolz von mir selbst. Meine Therapie geht leider zu Ende und mache mir Gedanken wie soll es weiter gehen. Habe Angst wieder ins alter Muster zu fallen.


Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Sind Sie gefährdet, depressiv zu werden?
 Depressionen - Ursachen, Symptome und Behandlung
 Informationen für Angehörige
 Einteilung Depressionen
 Endogene Depression, Psychogene Depression, Reaktive Depression
 Bipolare Depression, manisch-depressive Erkrankung, affektive Psychose
 Bipolare affektive Störung
 Dysphorische Manie, manisch-depressiver Mischzustand, gemischte Episode
 Zyklothymia, zykloide Persönlichkeit, affektive Persönlichkeitsstörung
 Dysthymia, depressive Neurose, neurotische Depression, depressive Persönlichkeitsstörung
 Neurotische Depression
 Somatogene, organische Depressionen
 Postnatale Depression, postpartale Depression (PPD), Wochenbettdepression
 Postpartales Stimmungstief, Heultage, Babyblues
 Erschöpfungsdepression
 Herbstdepression, Winterdepression
 Depressionen im Alter
 Bewältigung von Alltagsproblemen, die im Zusammenhang mit Depressionen stehen können
 Lebensweisheiten zum Traurigsein
Weitere Beiträge
 Psychotest Burnout: Leide ich unter einem Burnout?
 Psychotest Depression: Woran erkenne ich, ob ich depressiv bin?
 Psychotest Prokrastination: Bin ich ein:e notorische:r Aufschieber:in?