Meiden Sie den Kontakt zu den Eltern, weil Sie diesen nicht verzeihen können? Dann kann es wichtig sein, mit Ihren Eltern Frieden zu schließen und sich auszusöhnen.
Zwischen Eltern und Kindern kann es in der Jugend zu vielen Konflikten kommen, die es später den erwachsenen Kindern schwermachen, sich mit den Eltern auszusöhnen. Wie Mutter oder Vater verzeihen und vergeben? Wie ist Ihr Verhältnis zu Ihren Eltern? Sind Sie gerne mit diesen zusammen oder halten Sie Abstand? Haben Sie den Kontakt zu Ihren Eltern völlig abgebrochen?
Viele erwachsene Kinder haben ein gestörtes Verhältnis zu den Eltern, weil sie vielleicht viele seelische Verletzungen in der Kindheit haben hinnehmen müssen oder weil die Eltern sie immer noch bevormunden oder durch Schuldgefühle Druck machen.
Andererseits sind Eltern die wichtigsten Bezugspersonen in unserem Leben und in der Regel haben wir ihnen viel zu verdanken. Mit ihnen Frieden zu schließen und sich mit ihnen auszusöhnen kann nicht nur für unsere Beziehung zu ihnen wichtig sein, sondern auch für unser Seelenheil und Zusammenleben mit anderen Menschen.
Auf dem Weg von unserer Kindheit zum erwachsenen Menschen durchlaufen wir gewöhnlich drei Phasen. Dadurch verändert sich auch das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern im Laufe des Lebens.
I. Phase
Wenn wir klein sind, sind die Eltern für uns alles. Sie wissen alles, können alles und wir bewundern sie maßlos. Wir ahmen sie nach und verteidigen sie anderen gegenüber. Mit zunehmender Reife holen wir unsere Eltern dann langsam vom Podest. Wir entdecken, dass sie nicht alles wissen, Fehler machen und uns manchmal auch etwas vormachen.
II. Phase
In der Pubertät sind die Eltern für uns schließlich die letzten Versager, unsere Feinde, die uns nur Schlechtes wollen. Wir können kein Quäntchen Positives an ihnen erkennen und glauben, alles besser zu wissen.
III. Phase
Als Erwachsene gelangen wir schließlich, wenn es ideal läuft, an den Punkt, an dem wir
Wir gelangen zu einer gleichberechtigten Beziehung, in der keiner den anderen grundsätzlich schlecht machen, verurteilen oder bevormunden muss, in der keiner den anderen für sein körperliches und seelisches Überleben benötigt.
Manchmal folgt auch noch eine IV. Phase, in der wir bei unseren Eltern die Rolle eines Elternteiles übernehmen, wenn die Eltern z. B. pflegebedürftig werden. Der Weg bis hin zur III. Phase ist manchmal sehr dornig und schwierig. Manche Menschen verharren ihr Leben lang in der II. Phase. Sie machen ihren Eltern Vorwürfe, dass diese in der Erziehung alles falsch gemacht haben und deshalb ihr Leben nun verpfuscht ist. Andere verharren in der I. Phase und schaffen es nicht, nach ihren eigenen Vorstellungen zu leben. Sie erfüllen z. B. die Berufswünsche ihrer Eltern oder leben nach deren Wertvorstellungen und Vorgaben.
Andere verharren in der II. Phase. Sie machen ihren Eltern Vorwürfe, dass diese in der Erziehung alles falsch gemacht haben und deshalb ihr Leben nun verpfuscht ist. Insbesondere wenn sie in ihrer Kindheit eine oder mehrere traumatische Erfahrungen gemacht haben, körperlich oder seelisch von ihren Eltern misshandelt oder missbraucht wurden, sehen manche keinen Weg, sich auf ihre Eltern zu zu bewegen und sie zu akzeptieren, wie sie sind. Wer zur III. Phase gelangen möchte, muss sich mit seinen Eltern auseinandersetzen und mit ihnen Frieden schließen: Er muss
Das Gespräch mit den Eltern ist sehr wichtig, um die Wurzeln vieler unserer Verhaltensweisen und Gefühlsreaktionen zu verstehen. Viele Verhaltensweisen und Einstellungen haben wir uns von den Eltern abgeschaut. Viele Verhaltensweisen und Einstellungen haben wir aus einer Protesthaltung den Eltern gegenüber heraus entwickelt.
Vieles haben wir aus Angst vor Ablehnung gegen unseren Willen gemacht. Vieles haben wir aus Angst vor Schuldgefühlen und einem schlechten Gewissen gegen unseren Willen gemacht. Also sowohl Anpassung als auch Rebellion können ein Zeichen von Unfreiheit sein. Erst wenn wir die III. Phase erreicht haben, können wir frei entscheiden, ein Gefühl der Liebe entwickeln, sie gerne besuchen oder gar liebevoll pflegen.
Wenn wir uns mit unseren Eltern unterhalten wollen, so können sowohl von unserer Seite, als auch der Seite der Eltern Fehler passieren.
Wir können folgendes ungeeignetes Verhalten zeigen:
Nach dem Psychotherapeuten Bloomfield sind bei einem Gespräch mit einem Elternteil immer vier Personen anwesend: 1. unsere Vorstellung der Eltern davon, wie sie sein sollten; 2. wie die Eltern tatsächlich sind; 3. die Vorstellung der Eltern davon, wie wir sein sollten; 4. wie wir tatsächlich sind.
Unsere Eltern könnten ungeeignetes Verhalten zeigen:
Wenn wir den Eltern nicht vergeben, dann werden wir
All das muss nicht unbedingt passieren, aber die Chancen dafür sind groß. Auch wenn Ihre Eltern gestorben sind, können Sie noch Frieden mit ihnen schließen und ihnen vergeben. In Ihrem Innern leben Ihre Eltern noch und haben noch Einfluss auf Ihre Gefühle und Ihr Verhalten.
Wichtig zu wissen:
Die meisten von uns haben in der Kindheit nicht nur positive Erfahrungen mit ihren Eltern gemacht. Es liegt in der Natur der Erziehung, dass Eltern uns manche unserer kindlichen Bedürfnisse nicht erfüllen und wir infolgedessen enttäuscht sind. Manche Verhaltensweise unserer Eltern können wir aus unserer kindlichen Sicht auch nicht oder nur falsch verstehen.
Und so ist es sinnvoll, aus der Erwachsenensicht unsere gesammelten Erfahrungen nochmals anzuschauen und zu prüfen, ob wir sie noch genauso wie als Kind bewerten. Die folgenden Tipps können Ihnen Anregungen geben, wie Sie Wut, Enttäuschung und Kränkungsgefühle, die Sie Ihren Eltern gegenüber empfinden, abbauen können.
Wenn Sie schwere seelische und/oder körperliche Verletzungen in der Kindheit erlebt haben und diese Ihr gesamtes heutiges Leben überschatten, sind Sie vielleicht zu dem Schluss gekommen, das Verhalten Ihrer Eltern niemals akzeptieren oder verzeihen zu können. Dann könnte es bereits ein großer Schritt für Sie sein, zu akzeptieren, dass Sie genau diese Menschen, die Ihre Erzeuger sind, als Eltern hatten - unabhängig davon, ob Sie in der Lage waren oder sind, Ihnen das zu geben, was Sie benötigt haben oder benötigen.
In der Kindheit Ihrer Eltern finden Sie höchstwahrscheinlich die Antwort auf Ihre Frage, warum Ihre Eltern sich Ihnen gegenüber so lieblos, gleichgültig oder verletzend verhalten haben. Wurden Ihre Eltern nicht von ihren Eltern geliebt, so taten sie sich ebenfalls schwer tun, Liebe zu geben. Wurden Sie durch Verbote, häufige Kritik, Liebesentzug oder Schläge erzogen, so sind die Chancen groß, dass sie diese Erziehungsstrategien auch bei Ihnen eingesetzt haben.
Erlebten Ihre Eltern in der eigenen Kindheit emotionale Erpressung durch Schuldgefühle, so reagierten sie wahrscheinlich Ihnen gegenüber sehr empfindlich auf Vorwürfe und große Nähe. Diese Zusammenhänge können zwar das Leid nicht wiedergutmachen, was Ihnen als Kind widerfahren ist. Doch hilft Ihnen dieses Wissen, das Verhalten Ihrer Eltern zu verstehen. Die Eltern sind selbst "Opfer" ihrer Eltern.
Ihre Eltern wurden nicht als Eltern geboren, sondern als ganz normale Menschen. Ihre Eltern haben keine Schule besucht, in der sie lernen konnten, wie gute Eltern sich verhalten. Sie waren wahrscheinlich nicht bei einem Psychotherapeuten, um ihre eigenen Probleme zu bearbeiten, bevor sie sich für Sie entschieden haben. Und vielleicht haben Sie sich zum Zeitpunkt Ihrer Geburt sogar gar kein Kind gewünscht.
Um aber ein Kind zu lieben und mit Geduld und Zuwendung großziehen zu können, hätten Ihre Eltern die dazu notwendige Persönlichkeit, die Reife und das Wissen parat haben müssen. Auch wenn sie Ihnen mit ihrem Verhalten geschadet haben, haben sie sich nicht anders verhalten können, als sie es getan haben.
Wenn Sie großen Zorn und Verbitterung Ihren Eltern gegenüber empfinden, kann es Ihnen gut tun, Ihre Gedanken und Gefühle in einem Brief auszudrücken. Schreiben Sie sich alle Vorwürfe von der Seele – genau in den Worten, wie Sie ihnen gerade einfallen. Führen Sie die schmerzlichsten Situationen auf, in denen Sie sich als Kind allein gelassen, ungerecht behandelt, vernachlässigt, missachtet gefühlt haben. Sie können sich hierfür mehrere Tage Zeit lassen.
Wenn Sie Eindruck haben, jetzt sei alles gesagt, dann schließen Sie den Brief mit dem Satz: „Ich bin bereit, zu akzeptieren, dass ihr euch in meiner Kindheit in dieser Form mir gegenüber verhalten habt. Das war alles, was ihr mir geben konntet.“ Dann verbrennen Sie diesen Brief feierlich oder zerreißen sie ihn und werfen ihn in kleinen Stücken in einen Bach. Stellen Sie sich dabei vor, wie eine schwere Last von Ihnen abfällt und Sie nun innerlich frei sind.
Als Kinder sind wir alle Egoisten, die von unseren Eltern erwarten, dass sie uns bedingungslos lieben, immer für uns da sind, uns jeden unserer Wünsche erfüllen, uns fair behandeln, uns auf sie verlassen können, usw. Über Erfahrungen lernen wir dann im Laufe der Zeit, dass
Als Kinder versuchen wir das, was mit uns passiert, mit unserem noch sehr beschränkten Verständnis von der Welt einzuordnen. So kann es passieren, dass wir uns nicht mehr geliebt fühlen, wenn unsere Mutter sich nur noch um das neugeborene Geschwisterchen kümmert. Trennen sich unsere Eltern und unser Vater zieht aus, interpretieren wir dies vielleicht so, dass unser Vater sich nicht mehr für uns interessiert.
Deshalb macht es Sinn, wenn wir uns die Vorwürfe, die wir unseren Eltern machen, nochmals bewusst aus der Sicht des Erwachsenen anschauen. Vielleicht gelingt es uns auch, einmal in die Rolle unserer Eltern hineinzuschlüpfen und deren Sichtweise besser zu verstehen. Und vielleicht finden wir auch Vorwürfe an unsere Eltern, die wir aus der Sicht des Erwachsenen revidieren können.
Die Verhaltensweisen Ihrer Eltern haben Ihr Verhalten in der Kindheit und auch jetzt im Erwachsenenleben geprägt. Höchstwahrscheinlich behandeln Sie sich selbst auch heute noch so, wie Sie in Ihrer Kindheit von Ihren Eltern behandelt wurden. So kritisieren Sie sich vielleicht oft und loben sich wenig. Oder Sie nehmen Ihre Bedürfnisse nicht ernst, weil Sie glauben, es nicht verdient zu haben, dass es Ihnen gut geht.
Vielleicht stellen Sie auch eigene Interessen zurück, weil Sie um die Liebe anderer Menschen ringen. Beginnen Sie damit, für Ihr eigenes Wohlbefinden zu sorgen. Beginnen Sie, sich die Liebe zu geben, die Sie sich immer von Ihrem Vater und Ihrer Mutter gewünscht haben. Dann wird auch Ihr Groll Ihren Eltern gegenüber nachlassen und Sie können diesen leichter verzeihen. Gehen Sie selbst genau so mit sich um, wie Sie mit einem guten Freund umgehen.
Ihre Eltern haben Einfluss darauf gehabt, wie Sie sich entwickelt haben, welche Erfahrungen Sie gemacht, welche Einstellungen und Verhaltensmuster Sie erlernt haben. Natürlich haben auch Ihre Geschwister, Verwandte, Freunde, Eltern, Lehrer, der Pfarrer, usw. ihren Teil zu Ihrer Entwicklung beigetragen. Doch jetzt als Erwachsener haben Sie immer noch die Möglichkeit, Einstellungen und Verhaltensgewohnheiten zu verändern. So lange Sie lernfähig sind, können Sie sich jederzeit neu entscheiden.
Ihre Eltern sind nicht für Ihre Probleme, die Sie nun haben, verantwortlich – sie haben höchstens den Grundstein dafür gelegt. Sie sind derjenige, der die Einstellungen aus der Kindheit jetzt am Leben erhält. Nur Sie können deshalb derjenige sein, der diese ändert oder loslässt.
Auch wenn Ihre Eltern bei der Meinung bleiben sollten, dass Sie nicht in Ordnung sind und versagt haben, sollten wenigstens Sie lernen, sich selbst anzunehmen. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit darauf, wie Sie werden wollen. Fragen Sie sich, was Sie benötigen, um dorthin zu gelangen. Dann werden Sie aktiv, sich und Ihr Leben nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.
Prüfen Sie, ob Sie sich innerlich bereit fühlen, mit Ihren Eltern über Ihre Kindheit zu sprechen. Wichtig ist, dass Sie nicht mit Zorn, Rachegedanken oder um ihnen Schuldgefühle zu machen in das Gespräch gehen. Für das Gespräch könnte ein neutraler Ort wie ein Restaurant oder eine Bank im Park hilfreich sein.
Ziel dabei soll es sein, mehr über Ihre Eltern, Ihre Gedanken, Gefühle, Wünsche und Probleme zur Zeit Ihrer Kindheit zu erfahren. Sie wollen lediglich besser verstehen, was Ihre Eltern zu Ihrem damaligen Verhalten gebracht hat und weshalb vieles in Ihrer Erziehung falsch gelaufen ist. Hören Sie ihnen lediglich zu.
Fordern Sie nicht, dass Ihre Eltern ihr Fehlverhalten einsehen oder Sie um Verzeihung bitten – wenngleich dies Ihr innigster Wunsch sein mag. Wenn Ihre Eltern ihre Fehler einsehen und ihr Verhalten bedauern, dann ist es natürlich umso besser und für Sie umso leichter, ihnen zu verzeihen. Erwarten Sie nicht, dass Ihre Eltern sich noch ändern oder einsehen, falsch gehandelt zu haben. Diese haben ihr Leben so gelebt, wie sie dachten, dass es richtig sei.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.
Hy.
Das kann ich voll und ganz zu 100% nachempfinden.
Mir geht es genauso "Es hört einfach nicht auf" schlägt den Nagel voll ins Brett.
Auch ich erkannte das nur Distanz und Konzentration auf sich selbst etwas bringen.Denn meine Eltern werden sich NIE ändern.Warum auch? Für sie hatte all das bis heute keine großartigen Konsequenzen.
Bitte schaut auf euch selbst und falls ihr immer wieder Kontakt mit euren ach so netten Eltern sucht dann fragt euch Warum eigentlich? Lg
Ja wenn es denn so einfach wäre! Ich bin von meinen Eltern 20 Jahre lang physisch und psychisch misshandelt worden. Bereits in früher Jugend bin ich in eine Depression abgeglitten (was meine Eltern natürlich nicht bemerkt haben, ich wurde von meiner Mutter noch lauthals beschimpft). Gezwungen eine Lehre zu machen, die ich nie wollte. Ich habe mein Leben lang (bin inzwischen 53) in allen Lebensbereichen (Gesundheit, Finanzen, Beziehungen, Job) die grössten Probleme und schaffe es nur mit Mühe und Not, mich durchzuschlagen.
Nie war es mir möglich eine stabile Beziehung zu führen und eine eigene Familie zu gründen, was ich sehr bedaure.
Es ist ein Überleben, aber nicht wirklich ein Leben.
Ich habe seit 5 bzw. 4 Jahren keinen Kontakt mehr zu meinen Eltern, aus Selbstschutz, ich kann keine weiteren Abwertungen ertragen.
Infolgedessen hat sich auch meine Schwester von mir abgewendet (welche wohl weniger Schaden genommen hat und das Elternhaus bereits sehr früh verlassen hat und dadurch vielleicht weniger betroffen war).
Mit beiden Elternteilen habe ich versucht zu reden, erfolglos (dem Vater geht es nur darum RECHT zu haben, Mutter leugnet alles).
Ehrlich gesagt habe ich manchmal ein schlechtes Gewissen. Und finde selber nur schwer inneren Frieden, da mich dieses Thema belastet. Das wird noch angeheizt von spirituellen Kreisen, wo das Verzeihen ein MUSS ist und man sonst in der eigenen Entwicklung nicht weiterkommt.
Ich habe schon sehr viel unternommen, Therapien, Seminare, schreien, weinen, ganzen Tag auf Kissen hauen, trotzdem kann ich meinen Eltern nicht verzeihen.
Es ist mir klar, dass sie selber psychisch krank sind bzw. selber misshandelt wurden.
Für mich ist das eine Begründungen, aber keine Entschuldigung, das eigene Kind so zu behandeln.
Von meinen Eltern kommen auch gar nicht gross irgendwelche Bemühungen. Immerhin zwei Briefe von meiner Mutter, Mitleid heischend, mit wilden Vermutungen und vorwiegend Kreisen um sich selbst.
Ich sehe leider keine Lösung.
Hy.
Das kann ich voll und ganz zu 100% nachempfinden.
Mir geht es genauso "Es hört einfach nicht auf" schlägt den Nagel voll ins Brett.
Auch ich erkannte das nur Distanz und Konzentration auf sich selbst etwas bringen.Denn meine Eltern werden sich NIE ändern.Warum auch? Für sie hatte all das bis heute keine großartigen Konsequenzen.
Bitte schaut auf euch selbst und falls ihr immer wieder Kontakt mit euren ach so netten Eltern sucht dann fragt euch Warum eigentlich? Lg
Fehlt nur noch der Satz "Du sollst Deine Eltern lieben und ehren". Finde den Tonfall des Artikels nicht toll. Eltern können wirklich schlimme Dinge ihren wehrlosen Kindern antun und das oft völlig ungestraft. Jahrelange Verletzungen. Man muss nicht verzeihen und sich aussöhnen. In vielen Fällen ist es das gesündeste, toxische Menschen aus seinem Leben zu verbannen. Personen, die sich solche Artikel hier durchlesen, leiden bestimmt nicht daran, dass sie als Kind nicht immer die "Nummer 1" waren. Die haben ganz andere richtig, schlimme Probleme mit ihren Eltern. Von Vernachlässigung, Gewalt, emotionale Kälte bis Missbrauch.
Der Beitrag war sehr hilfreich und es hat mir sehr geholfen und sogar meinen Horizont erweitert.
Allerdings brauche ich trotzdem noch etwas Zeit um mit meinen Eltern abschließen zu können, da ich immer noch die Angst habe, dass mich meine Eltern verfolgen und mir Schaden zufügen könnten.
Aber Traumata verarbeiten ist ein ganz anderes Thema.
Sehr geehrte Psychologen des pal Verlag. Schön lange lese ich mit Begeisterung ihre Ratschläge, sowohl als Bücher als auch den fantastischen Lebensfreude Kalender. Dieser Beitrag von Doris Wolf bringt es auch bei mir auf den Punkt und damit zugleich das Problem wie man der Mutter ( in meinem Fall) vergeben kann. Gibt es ein Buch das speziell dieses Thema behandelt? Für eine Antwort wäre ich ihnen sehr dankbar.
Bleiben sie gesund.
Reinhold