Erfahrungen aus der Praxis – die Kolumne von Gert Kowarowsky

In dieser Kolumne erzählt der erfahrene Psychotherapeut Gert Kowarowsky aus seiner langjährigen Praxiserfahrung über die Sorgen und Probleme der Menschen, die ihn besuchen, und über die großen Fragen, die dahinterliegen.

Gert Kowarowsky ist Dipl.-Psychologe, psychologischer Psychotherapeut mit einer Ausbildung in Verhaltenstherapie und Humanistischer Psychologie. Seit 1980 lebt und arbeitet er in Bad Steben. Er ist Seminarleiter, Supervisor, Lehrtherapeut und Fachbuchautor.

Die Themenschwerpunkte seiner Arbeit sind: Selbstsicherheitstraining, Selbstwertschätzung, Stressbewältigung und Burn-out-Prophylaxe, Meditation, Entwicklung von Achtsamkeit und Dankbarkeit, Einsatz kreativer Interventionen in der Verhaltenstherapie.

Von Gert Kowarowsky sind im PAL Verlag drei Bücher erschienen:

  1. "Ein Kurs in Dankbarkeit", das erste Dankbarkeit-Training, um innere Zuversicht zu stärken, resilient und glücklich zu werden
  2. "Was dir guttut, tut dir gut", das Lesebuch zur Kolumne für alle, die Inspirationen für ihre Lebensgestaltung und den Umgang mit schwierigen Lebensthemen suchen
  3. "Emotionale Abhängigkeiten – wie du sie erkennst und dich daraus befreist", der Ratgeber mit wirksamen psychologische Strategien und Übungen, mit deren Hilfe du dich aus emotionalen Abhängigkeiten befreien und endlich ein Leben in Verbundenheit mit dir selbst und deiner Welt führen kannst.

Die neusten Kolumnenbeiträge von Gert Kowarowsky

In diesem Beitrag aus der Reihe "Erfahrungen aus der Praxis"zeigt Gert Kowarowsky, wie wichtig Pausen und Regeneration gerade in stressigen Zeiten sind und wie du sie in dein Leben integrieren kannst.

Gert Kowarowsky über seine Arbeit

"Seit meiner Jugend schon bin ich interessiert an Menschen und ihrem Verhalten. Ich bin fasziniert von dem Potenzial, das in jedem Menschen und in jeder zwischenmenschlichen Begegnung zu spüren ist und brenne darauf, so viel wie möglich davon verwirklicht zu sehen. Mein Wunsch ist, mir selbst und anderen aus den oft selbst geschaffenen inneren Begrenzungen zu helfen.

Meine Überzeugung: Es sind meist nicht die Dinge der Welt, die uns beunruhigen, sondern unsere Haltung den Dingen der Welt gegenüber. Eine Grundhaltung der Dankbarkeit und Wertschätzung ist der Schlüssel zu einem guten Leben."

Gert Kowarowsky im Interview über sein neues Buch

In diesem Interview sprechen die Psychologin Heike Abt und der Psychotherapeut Gert Kowarowsky über das aktuelle Thema "Emotionale Abhängigkeiten überwinden"und ihren gleichnamigen Ratgeber.

Wie wir denken bestimmt wie wir uns fühlen. Wenn wir uns ängstliche Gedanken machen dann empfinden wir Angst. Wie Angstgedanken Angstgefühle hervorrufen.

Warum ist Angst eine sinnvolle Reaktion? Wie äußert sich Angst? Warum reagieren manche Menschen eher mit Angst als andere? Antwort auf diese Fragen finden Sie hier.

Ist Angst gefährlich? Ist ein Leben ohne Angst möglich? Wann ist Angst gesund? Antwort auf diese und andere Fragen finden Sie hier.

Unsere Gefühle begleiten uns den ganzen Tag. Wie deine Gefühle entstehen und wie du sie mithilfe von Erkenntnissen der kognitiven Verhaltenstherapie wirkungsvoll positiv beeinflussen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Gedanken entsprechen nicht immer den Tatsachen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du erkennst, ob und welche Gedanken dir schaden oder nützen.

Wie kommt es zum Hyperventilieren? Welche Symptome treten beim Hyperventilieren auf und was kann man gegen das Hyperventilieren tun?

Ausführliche Informationen zu den körperlichen Vorgängen bei Angst- und Panikreaktionen. Wie entsteht die Angst im Körper? Was passiert bei Angst im Körper?

In einer Angst- und Paniktherapie können verschiedene Formen des Konfrontationstrainings zum Einsatz kommen. Was wir durch die Konfrontationstherapie lernen und welche Arten der Konfrontationstherapie es gibt, zeigt dieser Beitrag.

Konkrete Schritt für Schritt Informationen wie Sie das Konfrontationstraining selbst durchführen und sich so von Ängsten befreien können.

mehr laden